Videohinweise

Ein Artikel von:

Hier finden Sie alle zwei Wochen einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JW/JB)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Vermögensverteilung
  2. “Sozialstaat auf der Flucht?” – Gemeinsam für Integration und Teilhabe
  3. Heiner Flassbeck: „Die Volkswirtschaft jenseits von Ideologien und Vorurteilen“
  4. Sahra Wagenknecht: Weg mit TTIP! Wir wollen Demokratie und Sozialstaatlichkeit
  5. Pressefreiheit und ihre Grenzen
  6. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien: Beginn einer Epoche des Krieges
  7. NATO-Erweiterung: Bundesregierung stimmt Beitritt Montenegros zu
  8. Rüstungsindustrie
  9. US-Vorwahlen
  10. Janine Wissler (Linke): “AfD steht für soziale Kälte und nationale Enge”
  11. Das große Logik-Problem in der Umweltpolitik
  12. Pestizide töten Vögel
  13. Eine Stadt wehrt sich gegen Nestlés Pläne, ihr Wasser in Flaschen abzufüllen
  14. Das Leiden der Wiesenhof-Enten
  15. Befangene Hygienekontrolleure
  16. Kabarett und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützten, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Vermögensverteilung
    1. Die Macht der Superreichen: Von Milliardären und Minijobbern
      Jacques Peretti mischt sich unter die Superreichen, um herauszufinden, wofür Multimillionäre ihr Geld ausgeben und wie sich Reichtum verteilt. Den Journalisten und Filmemacher interessiert vor allem die sogenannte “Trickle-Down-Theorie”, laut der Reichtum in untere Gesellschaftsschichten durchsickert. Viele Wohlhabende sind von der Theorie überzeugt, während namhafte Ökonomen vor der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich warnen. 
      Quelle: ZDF
    2. Wie viel Armut können wir uns leisten?
      In kaum einem anderen Land Europas sind Privatvermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die reichsten zehn Prozent besitzen mehr als die Hälfte, sagt die Bundesbank. Werden die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer?
      Quelle: WDR
    3. Wie solidarisch ist Deutschland?
      Reiche werden reicher – Arme bleiben arm, während die „Mitte” gegen den Abstieg kämpft. Ein verblüffender Befund, glaubt man dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung; die Unternehmen boomen, doch die Löhne stagnieren, gleichzeitig wächst die Ungleichheit bei den Vermögen. Die Kluft zwischen denen, die sehr viel haben und jenen, die mit wenig oder sehr wenig auskommen müssen, ist heute besonders groß. Deutschland nimmt bei der Vermögensungleichheit in der Eurozone inzwischen einen enttäuschenden Spitzenplatz ein.
      Was ist passiert? Wo bleibt die Beteiligung der Reichen und Superreichen? Wann wurde der breite politische Konsens aufgekündigt, dass Wachstum allen zugutekommen soll? Die Filmemacherin Eva Schötteldreier macht sich auf die Suche nach Antworten und entdeckt ein Land, dessen soziale Balance deutlich angeschlagen ist. Sie trifft Starökonomen, Wissenschaftler, Familien, Millionäre, Hartz-IV-Bekämpfer und Sozialethiker. Der beunruhigende Tenor: Bis weit in die 70er Jahre war man sich einig, dass die steuerlichen Lasten und Abgaben – je nach eigenen Kräften – relativ gleichmäßig verteilt werden sollten. Dieses Prinzip gilt nicht mehr. Trotz anhaltend hohem Wirtschaftswachstum rutschen immer mehr Menschen ab, vor allem die Mittschicht gerät unter Druck: Sie sind beim Steuerzahlen Spitze, ebenso bei den Sozialabgaben. Im Alter oder aber mit Kindern werden sie zu Verlierern.
      Lösungen und Alternativen zur sozialen Schräglage sind in Sicht, brauchen aber die radikale Abkehr vom Bestehenden.
      Quelle: phoenix via YouTube

  2. “Sozialstaat auf der Flucht?” – Gemeinsam für Integration und Teilhabe
    Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität Köln), einer der bekanntesten Armutsforscher in Deutschland, referiert auf der Sozialkonferenz. Mit der hohen Zahl von Geflüchteten in Deutschland steigt auch der Druck auf den Sozialstaat. Doch seit vielen Jahren werden Leistungen zusammengestrichen, Voraussetzungen für die Inanspruchnahme und Strafen verschärft, private Absicherungen und Zuzahlungen eingeführt, der Arbeitsmarkt dereguliert und der Niedriglohnsektor massiv gefördert. Begleitet wird dies von einer Steuerpolitik, welche die Auseinanderentwicklung von Arm und Reich begünstigt. All dies hat die Armutsquote in Deutschland kontinuierlich auf aktuell 15,5% anwachsen lassen. Der Niedriglohnsektor ist europaweit spitze. Eine auch ohne die Fluchtproblematik beschämende Politik in einem der reichsten Länder der Erde.
    Um auch den geflüchteten Menschen hier ein Leben in Würde zu ermöglichen, müssen sie gut versorgt, untergebracht und integriert werden. Die dazu notwendigen Mittel können durch eine andere Steuerpolitik aufgebracht und mit einer Sozial-, Arbeitsmarkt-, Renten- und Gesundheitspolitik kombiniert werden, die allen Menschen Integration und Teilhabe bietet. Nur so kann eine verstärkte Konkurrenz um Arbeitsplätze, bezahlbaren Wohnraum und Sozialleistungen verhindert werden.
    Quelle: Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück
  3. Heiner Flassbeck: „Die Volkswirtschaft jenseits von Ideologien und Vorurteilen“
    Der weltweit renommierte Ökonom und ehemalige Chefvolkswirt der UNCTAD Prof. Dr. Heiner Flassbeck analysiert vor den Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Gemeinschaftskunde und Wirtschaft am Justus-Knecht-Gymnasium in Bruchsal die Weltwirtschaft.
    Heiner Flassbeck präsentiert in seinem Vortrag „Die Volkswirtschaft jenseits von Ideologien und Vorurteilen“ seine Ansätze zur Bewältigung der Eurokrise, zur Arbeitsmarkt- und Lohnsituation, zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zur Globalisierung und vielen weiteren interessanten Aspekten rund um das wirtschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Dabei hebt er insbesondere die negative Rolle Deutschlands innerhalb der europäischen Währungsunion hervor und kritisiert, dass man hierzulande unter seinen Verhältnissen gelebt hätte. Auf der anderen Seite hätten die südlichen Länder der Eurozone über ihre Verhältnisse gelebt. Als Lösungsmöglichkeit sieht er daher nur eine massive Lohnerhöhung in Deutschland, damit andere Länder wieder wirtschaftlich aufschließen könnten. Auch die Mär der hohen deutschen Produktivität wird thematisiert. Zudem erklärt er mögliche Bedingungen einer Inflation und einer Deflation. Die Rede stützt sich auf zahlreiche Statistiken und ist schülergerecht aufbereitet.
    Quelle: JKG Bruchsal via YouTube

    Anmerkung unseres Lesers M.F.: Im Anschluss an den Vortrag nutzen die Schülerinnen und Schüler die Chance ihre Fragen, zu allen wirtschaftlichen Gesichtspunkten, zu stellen. So wird das derzeit diskutierte „Helikoptergeld“ genauso wie die „Rentenproblematik“ thematisiert. Alle Fragen werden von Heiner Flassbeck schülergerecht beantwortet. Die Veranstaltung war somit der perfekte Abschluss zur Abiturvorbereitung für den Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftskurs.

  4. Sahra Wagenknecht: Weg mit TTIP! Wir wollen Demokratie und Sozialstaatlichkeit
    TTIP – das Abkommen, das Demokratie erledigen soll, das die Diktatur der Konzerne etablieren und endgültig verfestigen soll. Es ist leider immer noch nicht vom Tisch, obwohl die große Mehrheit der Menschen ein solches Abkommen nicht will. Und deswegen ist es wichtig, dass der Widerstand vorhanden bleibt, präsent bleibt – sichtbar bleibt. Und deswegen kommt alle zur großen Anti-TTIP-Demo in Hannover am 23. April . Wir müssen dort noch einmal deutlich ein Signal setzen: Ein solches Abkommen braucht niemand. Weg mit TTIP! Wir wollen Demokratie. Wir wollen Sozialstaatlichkeit. Und deswegen müssen wir das möglichst stark und gemeinsam dort demonstrieren.
    Quelle: Linksfraktion via YouTube

  5. Pressefreiheit und ihre Grenzen
    In der aktuellen Ausgabe von Me, Myself and Media geht es auch um die Causa Böhmermann. Auch. Wir stellen zum Beispiel die Frage, ob das Gedicht des Comedian auch dann noch von der deutschen Medienlandschaft als „genial“ gefeiert worden wäre, hätte Jan es gewagt, anstelle Erdogans einen anderen Staatschef ähnlich unter der Gürtellinie zu verhöhnen? Zum Beispiel Benjamin Netanjahu…
    Darüber hinaus geht es um folgende Themen:
    Demokratie ist gut für Syrien, findet Saudi-Arabien, während es selbst keinerlei Interesse zeigt, diese Staatsform auf heimischen Boden einzuführen. Warum?
    Wenn in den Vereinigten Arabischen Emiraten tagelang ein Hochhaus brennt, stürzt es nicht zusammen. Galten in den USA 2001 andere physikalische Gesetze, zum Beispiel für das WTC7?
    Wir beschäftigen uns mit Uranmunition und den Folgen, und verweisen in diesem Zusammenhang auf die ARD-Dokumentation von Karin Leukefeld „Was von Kriegen übrig bleibt“.
    Dr. Daniele Ganser hat den IQ-Preis der Mensa-Vereinigung erhalten und Dr. Rainer Rothfuß plant eine Friedensfahrt nach Moskau.
    Putin springt spontan als Simultan-Übersetzer von Willy Wimmer ein und russische Jets fliegen gefährlich dicht an der Amerikanischen Außengrenze.
    Das Embargo gegen Syrien bleibt in Kraft. Gilt das auch für Waffenlieferungen? Warum landen Transportflugzeuge aus Saudi-Arabien und den USA ständig in Sofia? Was ist in den Kisten, die an Bord verfrachtet werden?
    Wir gehen all diesen Fragen nach, und runden die 22. Ausgabe von Me, Myself and Media mit einer Handvoll Buchtips ab. Bildung ist der Schlüssel.
    Und nicht vergessen: Wir sehen uns vom 10. – 12.6. vor der Airbase in Ramstein. Auch dazu mehr in MMM22.
    Quelle: KenFM via YouTube

  6. Der NATO-Angriff auf Jugoslawien: Beginn einer Epoche des Krieges
    Heute jährt sich der NATO-Angriff auf Jugoslawien zum 17. Mal. Am 24. März 1999 beschloss die NATO ohne UN-Mandat und unter dem Vorwand, es gelte eine humanitäre Katastrophe abzuwenden, militärisch in den Kosovo-Konflikt einzugreifen und Jugoslawien zu bombardieren. Zu diesem traurigen Jubiläum präsentiert RT Deutsch eine Sondersendung von Der Fehlende Part.
    Im Interview Jasmin Kosubek erklärt Jochen Scholz, damals Mitarbeiter im Verteidigungsministerium, dass er schon 1998 davon überzeugt war, dass dieser Angriff unrechtmäßig ist. Scholz versuchte im Vorfeld des Krieges die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, was ihm jedoch nicht hinreichend gelang.
    Norman Paech (Die Linke) reichte 1999 im Namen seiner Partei (damals noch PDS) eine Organklage beim Bundesverfassungsgericht gegen den Jugoslawienkrieg ein. Doch auch auf juristischem Weg ließ sich der Angriff nicht stoppen. Im Fehlenden Part erinnert sich Paech an diese Zeit zurück.
    Milenko Srećković stammt aus Serbien und war 17 Jahre alt als die NATO-Bombardierungen begannen. Im Interview erzählt er von seinen Erlebnissen während und nach dem Krieg.
    Quelle: RT Deutsch via YouTube

  7. NATO-Erweiterung: Bundesregierung stimmt Beitritt Montenegros zu
    Die NATO erweitert sich: Die Bundesregierung hat dem Beitritt Montenegros zur NATO zugestimmt. Bauchschmerzen bei der Entscheidung hatte man eher nicht, lässt das Auswärtiges Amt wissen. Die Entscheidung basiere auf dem “Geiste der Politik der offenen Tür” der Militärallianz. Auch weitere Balkan-Staaten und Georgien könnten bald NATO-Mitglieder werden, das stehe aber nicht im “unmittelbar im ersten Fokus”. Man arbeite ja schon jetzt “eng und vertrauensvoll zusammen”. Ausschnitt aus der BPK vom 20. April 2016.
    Quelle: jung und naiv via YouTube

  8. Rüstungsindustrie
    1. KenFM am Telefon mit Gaby Weber zum Film „Krater für den Frieden“ und das Erstarken der Rüstungsindustrie
      Wir schreiben das Jahr 1959. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow steht vor den Vereinten Nationen und fordert vom Westen, gemeinsam das Wettrüsten aufzugeben.
      Der russische Staatschef möchte vor allem, dass die damals als sexy geltenden Atomtests endlich der Vergangenheit angehören.
      Zudem fordert er einen Friedensvertrag für ein Deutschland, das er schnell wiedervereinigt sehen möchte!
      Diese Geschichte klingt unglaublich. Doch sie entspricht der Wahrheit. Dass nur wenige diese tatsächliche Story kennen, ist das Ergebnis solide gemachter US-Propaganda, wie wir sie auch heute erneut erleben, um Russland zu dämonisieren.
      Es geht nicht ohne Feindbild.
      Damals wie heute erkannte der Militärisch-Industrielle-Komplex, dass Frieden und Abrüstung schlecht fürs Geschäft sind. So torpedierte die amerikanische Rüstungsindustrie
      die Friedenspläne aus Moskau. Konkret, die USA sabotierten die im Mai 1960 geplante Gipfelkonferenz der Alliierten in Paris, indem sie illegale Atomtests in Südamerika durchführten.
      Offiziell ist der Friedens-Gipfel in Paris 1960 an den Wutanfällen des russischen Staatschefs gescheitert, da die USA parallel die Lockheed U-2, ein Spionageflugzeug, über der UdSSR kreisen ließen – doch so dämlich war der Russe nicht.
      Die tatsächlichen Gründe des Scheiterns findet man in den offiziellen Geschichtsbüchern oder bei Wikipedia nicht. Es gab keine Atomtests in Südamerika. Stattdessen wurde in Argentinien das Aufstöbern und die Entführung eines gewissen Eichmann durch den Mossad frei erfunden, und ereignete sich spontan ein Erbeben in Chile.
      „Krater für den Frieden: Wie der militärisch-Industrielle-Komplex die Abrüstung überlebte“, ist der neue Dokumentarfilm von Gaby Weber. Die investigative Journalistin wühlt seit 40 Jahren in den Archiven dieser Welt, um speziell den Tatort Südamerika zu beackern.
      Jahrzehntelang konnte sie so Perlen an den WDR oder den Deutschlandfunk liefern. Heute ist das immer seltener möglich. Entweder weil die entsprechenden gebührenfinanzierten Sender
      entsprechende Sendeplätze aufgegeben haben, „Kostengründe“, oder weil die Stoffe der Gaby Weber einfach zu brisant sind. Man will keine Anrufe aus der Industrie oder von ausländischen Ministerien.
      Inzwischen hat sich Gaby Weber ein Einreiseverbot in den USA erarbeitet. Ihre jährlichen Recherchen in den großen US-Archiven scheinen der Vorzeige-Demokratie nicht mehr in den Kram zu passen.
      Quelle: KenFM via YouTube

    2. Das Comeback der Rüstungsindustrie
      Deutsche Waffen tauchen immer wieder in Krisengebieten der Welt auf, im Irak, in Syrien, in Katar, in Bürgerkriegen in Afrika. Aber stand nach dem Zweiten Weltkrieg nicht fest, dass deutsche Waffen nie wieder Unheil in der Welt anrichten sollten?
      Quelle: ARD
    3. Entwicklung deutscher Rüstungsexporte seit 2006
      In Kooperation mit dem Katapult Magazin präsentieren wir euch anschaulich die Entwicklung deutscher Rüstungsexporte seit 2006 als GIF. Die Zahlen und Volumen basieren auf den offiziellen Zahlen der Bundesregierung und ihren Rüstungsexportberichten.
      Quelle: jung und naiv
  9. US-Vorwahlen
    1. Bernie Sanders Confronts Alan Greenspan
      Watch Bernie Sanders tell Alan Greenspan, in 2003, that Americans are not living the way that Mr. Greenspan imagines they are.
      Quelle: Women for Bernie Sanders via YouTube

    2. Democratic Primary System Rigged Against Voters
      Bernie Sanders picked up another win over the weekend in Wyoming, his eighth win out of the last nine contests, but he lags in delegates, leading Joe Scarborough to weigh in on the issue.
      Quelle: MSNBC via YouTube

  10. Janine Wissler (Linke): “AfD steht für soziale Kälte und nationale Enge”
    Rede von Janine Wissler, Mitglied der Linksfraktion im Hessischen Landtag. Wer über die Hetze der AfD spricht, der darf über die islamfeindliche Hetze in den bürgerlichen Parteien nicht schweigen!
    Quelle: Hessenschau
  11. Das große Logik-Problem in der Umweltpolitik
    Wichtiges & Sehenswertes zu Logik in der Politik: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärt uns am Beispiel Feinstaubbelastung an Silvester, warum ein Verbot von Böllern für sie absolut logisch und richtig wäre, aber wieso sie gleichzeitig dieses Verbot niemals fordern würde. “Das ist logisch, das ist wirklich logisch. Trotzdem: Wenn ich sage, lasst uns das verbieten, würde ich einen unglaublichen Shitstorm bekommen. Es gibt Dinge, die sind einfach noch nicht reif.” Nur weil etwas logischerweise getan werden müsste, kann genau das politisch doof sein, erklärt die Umweltministerin. Eine bittere Erkenntnis… Ausschnitt aus Folge 258 mit der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.
    Quelle: jung und naiv via YouTube

  12. Pestizide töten Vögel
    Gefahren für Singvögel gibt es viele: der Klimawandel, die zunehmende Bebauung, Katzen. Eine der größten Gefahren kommt jedoch vom Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft.
    Quelle: ARD
  13. Eine Stadt wehrt sich gegen Nestlés Pläne, ihr Wasser in Flaschen abzufüllen
    In der Kleinstadt Cascade Locks im US-Bundesstaat Oregon trifft Nestlé auf einen unerwarteten Gegner: Gegen die Pläne des Konzerns, dort Wasser in Flaschen abzufüllen protestiert eine gut organisierte Bürgerinitiative. Das neue Video des „Story of Stuff Project“ zeigt, wie sich die Gier eines mächtigen Konzerns auf die Gesellschaft auswirken kann – und macht gleichzeitig Mut.
    Quelle: Utopia.de
  14. Das Leiden der Wiesenhof-Enten
    Die Bilder von leidenden Enten und geschredderten Küken könnten die Familie Wesjohann verstören. Zumal sie in Betrieben gedreht wurden, die zur Marke Wiesenhof gehören und damit in deren Verantwortungsbereich liegen. In der Werbung des Unternehmens wird dem Verbraucher die “Qualität vom Lande” angepriesen. Das geheime Filmmaterial, das die Aktivisten von der “Soko Tierschutz” gesammelt haben, sieht eher nach “Quantität vom Lande” aus.
    Quelle: Spiegel.TV
  15. Befangene Hygienekontrolleure
    Krankheitserreger im Schlachthof – das ist ein Fall für Hygiene-Kontrolleure. Ihr Job ist wichtig, ihr Wort hat Gewicht – sollte man meinen. Denn nach WISO-Recherchen ist das nicht überall der Fall.
    Quelle: ZDF
  16. Kabarett und Co.
    1. Volker Pispers: Wem gehören die Medien? Oder: Der Stacheldraht durch die Köpfe der Menschen
      Kabarettist Volker Pispers betrachtet beim WDR-Kabarettfest die deutsche Presselandschaft. Wem gehören welche Zeitungen und Zeitschriften und warum eigentlich?
      Quelle: WDR via YouTube

    2. Kalkofe: Kommentar zur Satirefreiheit
      Oliver Kalkofe zu Merkels Entscheidung für Strafverfahren gegen Böhmermann: “Tritt in die Eier der Satirefreiheit.“
      Quelle: Tele5 via YouTube

    3. Blumio: Rap da News! – Episode 168
      Die Woche vom 11. April bis zum 17. April: Diese Woche rappt Blumio über die Erdogan-Böhmermann-Affäre!
      Quelle: Yahoo
    4. Hagen Rether über Fleisch, Milch & Co … und über uns alle!
      Quelle: 3sat via YouTube

    5. Hagen Rether: Die Wahrheit über Fleisch
      Quelle: 3sat via YouTube

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!