Hinweise des Tages

Ein Artikel von:

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (RS/WL)

Hier die Übersicht. Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert.

  1. Greece: Only the ‘No’ Can Save the Euro
  2. Die Griechenland-Lüge: Der Faktencheck
  3. Tsipras: Die Griechinnen und Griechen entscheiden
  4. Gregor Gysi, DIE LINKE: »Sie wollen die linke Regierung in Griechenland beseitigen«
  5. Gesine Schwann: „Politik wird durch Zwang ersetzt“
  6. Gespräch mit Heiner Flassbeck
  7. Merkel: “Wir können in Ruhe abwarten, denn Europa ist stark”
  8. Die Geister, die Europa rief
  9. Einjähriger Tarifkonflikt erfolgreich beendet
  10. Nahles entschärft Mindestlohn-Regeln
  11. Neue Dokumente von Wikileaks: Großer NSA-Lauschangriff auf Bundesregierung
  12. Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime steigt rasant
  13. Verhandlungen gescheitert Russland stellt Gaslieferungen an Ukraine ein
  14. Vorlagebeschluss des SG Gotha an das BVerfG zur Verfassungswidrigkeit von Alg-II-Sanktionen
  15. Plattform für Rassisten
  16. Ausgaben der GKV für Arzneimittel: Starker Anstieg trotz gesetzlicher Kostendämpfung
  17. „Die Prognosen sind nicht falsch“
  18. Das Letzte: «Frau Tsipras» oder die Möglichkeiten einer Frau

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Greece: Only the ‘No’ Can Save the Euro
    James Galbraith
    As Greece prepares for a referendum on its creditors’ demands for austerity, the future of Europe hangs in the balance.
    Greece is heading toward a referendum on Sunday on which the future of the country and its elected government will depend, and with the fate of the euro and the European Union also in the balance. At present writing, Greece has missed a payment to the IMF, negotiations have broken off, and the great and good are writing off the Greek government and calling for a “Yes” vote, accepting the creditors’ terms for “reform,” in order to “save the euro.” In all of these judgments, they are, not for the first time, mistaken.
    To understand the bitter fight, it helps first to realize that the leaders of today’s Europe are shallow, cloistered people, preoccupied with their local politics and unequipped, morally or intellectually, to cope with a continental problem. This is true of Angela Merkel in Germany, of François Hollande in France, and it is true also of Christine Lagarde at the IMF. In particular North Europe’s leaders have not felt the crisis and do not know the economics, and in both respects they are the direct opposite of the Greeks.
    Contrary to some uninformed commentary, the Greek government knew from the beginning that it faced fierce hostility from Spain, Portugal and Ireland, deep suspicion from the mainstream left in France and Italy, implacable obstruction from Germany and the IMF, and destabilization from the European Central Bank. But for a long time, these points were not proved internally. There are influential persons close to Tsipras who did not believe it. There are others who felt that, in the end, Greece would have to take what it could get. So Tsipras adopted a policy of giving ground. He let the accommodation caucus negotiate. And as they came back with concession after concession, he winced and agreed.
    Quelle: The American Prospect

    Anmerkung RS: James Galbraith ist ein enger Freund und ehemaliger Kollege vom griechischen Wirtschaftsminister Yanis Varoufakis, der aktiv und teilweise vor Ort die Verhandlungen als wirtschaftlicher Berater von Varoufakis begleitet. Er ist auch ein Freund der NachDenkSeiten, mit dem wir durch die ganzen Verhandlungen in Kontakt geblieben sind. Wr können bestätigen, dass Galbraith schon bei den Verhandlungen in Februar zum Schluss gekommen ist, dass es darum ging, Syriza zu vernichten.

    Dazu: “What If Berlin And Frankfurt Do Not Budge” – How Varoufakis Saw The “Worst Case Scenario”
    Over a year ago, and long before he became the mascot for fraught negotiations between Greece and its creditors, Yanis Varoufakis penned a lengthy essay on what might happen should the Greek government decide to stand firm in the face of pressure from Brussels, Frankfurt, and Berlin.
    Earlier today we learned that in fact, Greece will stick to its negotiating position even in default and will remain defiant to the end, or at least until the voters who swept PM Tsipras and Varoufakis into office indicate at the ballot box that concedeing the Syriza campaign mandate is an acceptable outcome. With the government urging Greeks to vote “no”, the Tsipras and Varoufakis’ gambit will be put to the test next week, or perhaps even as early as this afternoon when the ECB could decide to effectively bring the Greek banking sector to its knees.
    In this context, we bring you Yanis Varoufakis’ vision of the endgame, straight from the embattled FinMin himself:
    … That Greece has the right and the opportunity to deploy these bargaining cards there is no doubt. The important question is this: What if Berlin and Frankfurt do not budge? What if they tell Athens to ‘go jump of the tallest cliff’? The Greek government currently claims that it has a budget surplus. While I strongly doubt this claim, I suspect that a small primary surplus can be concocted through some additional cost cutting and a leximin squeeze of top public sector incomes downwards (without affecting the lowest incomes, pensions and benefits). That should suffice to allow the Athens government to meet its needs during any medium term standoff with Berlin and Frankfurt, as the Greek state will need no financing either from the official sector or from the money markets. In short, the answer to a German “Go jump” can be: “We shall not jump but we shall stay rock solid within the Eurozone and behind our demand for a debt conference. Just watch us.”
    Berlin and Frankfurt will, undoubtedly, be furious. They will issue a variety of threats, including the suspension of structural fund flows from Brussels. But the real battleground will be the banks. As they did with Cyprus, where they threatened the government with an immediate suspension of the island nation’s ELA, so too in the case of Greece they will threaten to pull the plug on the Greek banks. Two points need to be made here. First, the Greek banks no longer hold any Greek government debt, which means that their collateral with the European System of Central Banks cannot be downgraded legally. Secondly, Frankfurt will have to think twice before it issues the threat of bending its own rules to close down Greek banks – since doing this would threaten to engulf the whole of the Periphery’s banking system into another cascading panic.
    Confronted with such a reality, I have good cause to hope that Berlin will prefer to accommodate the Greek government and to look with a great deal more ‘kindness’ the ‘request’ for a debt relief conference. And if it does not, and wishes to bring the Eurozone down with it, let it do its worst, I say.
    Quelle: Zero Hedge

    Anmerkung: Der Atrikel, auf den Zero Hedge verweist, findet man hier.

  2. Die Griechenland-Lüge: Der Faktencheck
    Im Krieg stirbt als erstes die Wahrheit. Gegen die griechische Bevölkerung wird ein Wirtschafts- und Lügenkrieg geführt. Denn hat die griechische Regierung Erfolg und schafft sie es die Wirtschaft wieder aufzubauen, ohne dass die kleinen Leute die Zeche zahlen, könnte sich auch in anderen Ländern wie Spanien oder Irland der Wind gegen die Mächtigen drehen.
    Die Verhandlungen mit Griechenland sind (vorerst) gescheitert. Das vom griechischen Minister-präsidenten Alexis Tsipras ausgerufene Referendum über das Angebot der Troika bzw. der „Institutionen“ (EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler Währungsfonds (IWF)) in Griechenland ist überfällig. Denn die Ex-Troika hat nie ernsthaft verhandelt. Ein “Nein” der Griechen zu weiteren sinnlosen Kürzungen ist die vielleicht letzte Chance, die Demokratie in Europa gegen die Herrschaft von Banken und Konzernen zu verteidigen. Allerdings schüren die Gläubiger Angst indem die EZB die Kreditversorgung der griechischen Banken einfror. Diese mussten nun vorerst schließen.
    Die Institutionen behaupten sie hätten ein großzügiges Angebot vorgelegt. Das ist eine Lüge. Sie wollen die neue griechische Regierung stürzen und die alten korrupten Eliten wieder in den Sattel heben. Wir dokumentieren hier Mythen und Fakten über Griechenland und die Verhandlungen.
    Quelle: Fabio de Masi MdEP

    Dazu: Gegen Legendenbildung und Krokodilstränen: Hier der Gegenvorschlag der Institutionen
    Auf vielfachen Wunsch habe ich den von den Institutionen formerly known as Troika mit rot markierten Streichungen und Ergänzungen überarbeiteten Entwurf des letzten griechischen Einigungsvorschlag online gestellt. Es zeigt, wie weit Athen den Gläubigern entgegen kommen wollte, und wie hartleibig die Institutionen reagierten.
    Ich war bei weitem nicht der Einzige, dem das Dokument zugespielt wurde. Er zirkulierte breit. Seine Echtheit lässt sich nicht belegen, aber das Dokument harmoniert mit einem späteren von der EU-Kommission veröffentlichten Kompormissvorschlag, in dem man noch ein klein wenig auf die Griechen zuging, indem man auf die allegrößten Zumutungen verzichtete, etwa darauf, den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf unverarbeitete Nahrungsmittel zu begrenzen, statt ihn Grundnahrungsmitteln zu gewähren. Außerdem wurden noch wohlfeile Forderungen eingeführt, wie die per griechischer Verfassung ausgeschlossene Besteuerung der Reeder.
    Beiden Dokumenten gemein ist, dass Kürzungen bei den Armen und Rentnern gefordert oder verschärft werden, während Belastungen für die Reichen unterbunden oder reduziert werden sollten.
    Quelle: Norbert Häring

  3. Tsipras: Die Griechinnen und Griechen entscheiden
    In der Nacht von Freitag auf heute kündigte der griechische Premierminister Alexis Tsipras ein Referendum, also eine Volksabstimmung über das Troika-Diktat an. Wir haben seine im griechischen Fernsehen ausgestrahlte Rede übersetzt.
    Quelle: Mosaik

    Dazu: Griechen, knickt nicht vor dem Austeritäts-Ultimatum der EU ein!
    Aufruf von Intellektuellen zum Referendum in Griechenland im “Guardian”, 29.6.2015 (engl. Originalfassung)
    Over the past five years, the EU and the IMF have imposed unprecedented austerity on Greece. It has failed badly. The economy has shrunk by 26%, unemployment has risen to 27%, youth unemployment to 60% and the debt-to-GDP ratio jumped from 120% to 180%. The economic catastrophe has led to a humanitarian crisis, with more than 3 million people on or below the poverty line (The moral crusade against Greece must be opposed, Opinion, 29 June).
    Against this background, the Greek people elected the Syriza-led government on 25 January with a clear mandate to put an end to austerity. In the ensuing negotiations, the government made it clear that the future of Greece is in the eurozone and the EU. The lenders, however, insisted on the continuation of their failed recipe, refused to discuss a writedown of the debt – which the IMF is on record as considering unviable – and finally, on 26 June, issued an ultimatum to Greece by means of a non-negotiable package that would entrench austerity. This was followed by a suspension of liquidity to the Greek banks and the imposition of capital controls.
    In this situation, the government has asked the Greek people to decide the future of the country in a referendum to be held next Sunday. We believe that this ultimatum to the Greek people and democracy should be rejected. The Greek referendum gives the European Union a chance to restate its commitment to the values of the enlightenment – equality, justice, solidarity – and to the principles of democracy on which its legitimacy rests. The place where democracy was born gives Europe the opportunity to recommit to its ideals in the 21st century.
    Quelle: Blätter für deutsche und internationale Politik

    Dazu Yanis Varoufakis: Why we recommend a NO in the referendum – in 6 short bullet points

    1. Negotiations have stalled because Greece’s creditors (a) refused to reduce our un-payable public debt and (b) insisted that it should be repaid ‘parametrically’ by the weakest members of our society, their children and their grandchildren
    2. The IMF, the United States’ government, many other governments around the globe, and most independent economists believe — along with us — that the debt must be restructured.
    3. The Eurogroup had previously (November 2012) conceded that the debt ought to be restructured but is refusing to commit to a debt restructure
    4. Since the announcement of the referendum, official Europe has sent signals that they are ready to discuss debt restructuring. These signals show that official Europe too would vote NO on its own ‘final’ offer.
    5. Greece will stay in the euro. Deposits in Greece’s banks are safe. Creditors have chosen the strategy of blackmail based on bank closures. The current impasse is due to this choice by the creditors and not by the Greek government discontinuing the negotiations or any Greek thoughts of Grexit and devaluation. Greece’s place in the Eurozone and in the European Union is non-negotiable.
    6. The future demands a proud Greece within the Eurozone and at the heart of Europe. This future demands that Greeks say a big NO on Sunday, that we stay in the Euro Area, and that, with the power vested upon us by that NO, we renegotiate Greece’s public debt as well as the distribution of burdens between the haves and the have nots.

    Quelle: Yanis Varoufakis

  4. Gregor Gysi, DIE LINKE: »Sie wollen die linke Regierung in Griechenland beseitigen«
    „Die Art, wie sie sich beweihräuchern, ist völlig daneben“, sagte Gregor Gysi zu Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble in der Griechenland-Debatte am Mittwoch. Die Kürzungspolitik der Bundesregierung und der Troika sei gescheitert, die Versprechen hätten sich nicht erfüllt, die dramatischen sozialen Folgen habe die Bundesregierung mitzuverantworten. „Die Kernfrage ist nicht die Frage der Schulden und auch nicht die Frage des Geldes“, sagte Gysi, „sondern es geht um Macht und Demokratie.“ Es sei verantwortungslos, dass die Bundesregierung nur noch auf den Sturz der Regierung in Griechenland hoffe.
    Quelle: YouTube

    Dazu: Syriza can’t just cave in. Europe’s elites want regime change in Greece
    It’s now clear that Germany and Europe’s powers that be don’t just want the Greek government to bend the knee. They want regime change. Not by military force, of course – this operation is being directed from Berlin and Brussels, rather than Washington.
    But that the German chancellor Angela Merkel and the troika of Greece’s European and International Monetary Fund creditors are out to remove the elected government in Athens now seems beyond serious doubt. Everything they have done in recent weeks in relation to the leftist Syriza administraton, elected to turn the tide of austerity, appears designed to divide or discredit Alexis Tsipras’s government.
    Quelle: The Guardian

    Anmerkung RS: Der Autor meint, die Folgen eines Ausscheiden aus der Eurozone wären weniger katastrophal, als eine permanente Austerität. Mehrere ernstzunehmende Ökonomen sehen das genauso, aber viele eben auch nicht. Klar ist, dass permanente Austerität die Probleme nur verschlimmern würde. Diese Variante ist also mehr oder weniger kalkulierbar, die Folgen eines Euro-Austritts dagegen nicht.. Welche Alternative die schwerwiegerenden Folgen hat, ist keineswegs gewiss.

  5. Gesine Schwann: „Politik wird durch Zwang ersetzt“
    Interview Die Politologin Gesine Schwan warnt in der Griechenland-Debatte vor einer Renationalisierung Europas
    der Freitag: Frau Schwan, hat die Europäische Union ihre Fähigkeit zum Kompromiss verloren?
    Gesine Schwan: Dieser Eindruck drängt sich auf. Die EU tut sich mit dem Interessenausgleich zurzeit extrem schwer. Das konnte man auch beim Flüchtlingsgipfel vergangenes Wochenende sehen, wo der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi entsetzt war über den Mangel an Solidarität unter den Mitgliedsstaaten. In der derzeitigen Situation verschweigt man da gern auch, dass Griechenland trotz seiner schwierigen Lage sehr viele Flüchtlinge aufnimmt und sich bemüht, sie menschlich unterzubringen. In der Schuldenkrise beobachten wir aber noch etwas anderes.
    Und zwar?
    Nach meiner Analyse geht es jenen, die mit aller Vehemenz gegen die griechische Regierung vorgehen, schlicht darum, diese zu Fall zu bringen. Dahinter steht natürlich der Streit zwischen Weitermachen mit der Austeritätspolitik oder Formulieren einer Alternative. Weil sie das Zweite will, gibt es geradezu einen Hass auf die Syriza-Regierung. Ein wichtiges Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion hat mir gesagt, Angebote für eine Umschuldung lägen auf dem Tisch – wenn die Griechen ihre Regierung abwählten, indem sie beim Referendum für Ja stimmten, würden sie die Umschuldung bekommen. Das zeigt: Es geht darum, die Regierung loszuwerden.
    Die Fokussierung auf das Ökonomische, die Rede von den Automatismen halten Sie für vorgeschoben? Wir schlafwandeln also nicht in das Desaster hinein, sondern es passiert mit vollem Bewusstsein?
    Meines Erachtens passiert das bewusst. Indem Syriza immer wieder aufgetischt wurde, was der konservative Vorgänger Andonis Samaras ausgehandelt hatte, hat man das Scheitern provoziert. Es mag hinzukommen, dass man dem griechischen Staatswesen als Ganzem misstraut. Aber es ist ja klar, dass die Syriza-Regierung dem Wunsch, möglichst alle vier Wochen ihre Finanzen auf die Einhaltung der Austeritätspolitik hin kontrollieren zu lassen, nicht nachkommen konnte. Keine Regierung würde das, wenn sie die Politik für fundamental schädlich hält.
    Quelle: der Freitag
  6. Gespräch mit Heiner Flassbeck
    zu Griechenland, der EU und Angela Merkel: “Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen” (Sokrates). Wer hat was nicht lernen wollen? Darüber sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.
    Quelle: 3sat Mediathek
  7. Merkel: “Wir können in Ruhe abwarten, denn Europa ist stark”
    Griechenland ist de facto pleite – aber Angela Merkel bleibt gelassen: Im Bundestag betont die Kanzlerin, dass Europa trotz der dramatischen Lage in Athen stabil sei.
    „Wir warten jetzt das Referendum ab, davor kann über kein neues Programm verhandelt werden”, sagte Merkel im Bundestag, wo aktuell eine Debatte über die Lage in Griechenland angesetzt wurde.
    Die Kanzlerin zeigte sich zu weiteren Gesprächen mit Griechenland bereit: “Die Tür für Gespräche mit der griechischen Regierung war immer offen und bleibt offen.”
    Quelle: Spiegel-Online

    Anmerkung RS: Merkel fiedelt, während Europa brennt.

    Dazu: Merkel über Griechenland: Im Paradies der Selbstzufriedenheit
    Angela Merkel meint: Alles kein Problem mit Griechenland. Angela Merkel meint, wir könnten “in Ruhe abwarten”. Angela Merkel wähnt Europa “stärker als vor fünf Jahren”. Man muss schon sehr selbstbezogen auf die Welt blicken, um sich so gewaltig irren zu können wie die Kanzlerin.
    Nur wer selbstbezogen und unsolidarisch auf Europa blickt, mag kein Problem erkennen, wenn ein anderes Land aus der Gemeinschaft in Not gerät. Wenn Merkel sagt, Europa sei stark, dann meint sie: Wir haben uns abgesichert. Die Probleme der anderen gehen uns nichts an.
    Nur wem europäische Werte wie Humanität und Gerechtigkeit wenig bedeuten, mag in Ruhe abwarten, während sich die Staaten der Union noch nicht einmal auf eine verbindliche Quote zur Aufnahme von Flüchtlingen einigen können, geschweige denn auf eine Migrationspolitik, die mehr ist als Abschottung.
    Nur wer das geeinte, dabei aber diverse Europa nicht aus historischer Verantwortung als politische Notwendigkeit für den dauerhaften Frieden auf diesem Kontinent begreifen kann, kann unbesorgt zur Kenntnis nehmen, wie sich der Ton verschärft zwischen den Völkern, wie griechische Politiker von Demütigung und Knechtschaft reden, und deutsche Politiker sich als Zuchtmeister gerieren, nach deren alleinseligmachenden Rezepten sich die anderen zu richten haben.
    Unter dem maßgeblichen Einfluss von Angela Merkel hat sich die Europäische Union immer mehr entfernt vom Ideal einer tatsächlichen Gemeinschaft, die gemeinsame Werte vertritt, gemeinsame Ziele verfolgt und die füreinander einsteht, wenn es darauf ankommt. Unter ihrer Mitwirkung ist diese Union zu einer Art permanent tagender Eigentümerversammlung geworden, in der man sich bis aufs Blut darum zankt, wie die Kosten für die Dachsanierung des europäischen Hauses einzutreiben sind, wo man sich schon morgens am Briefkasten mit dem Anwalt bedroht, weil der Nachbar von oben zu laut Musik hört, die einem noch dazu überhaupt nicht gefällt.
    Gerne ist in Merkels Regierung die Rede davon, dass Deutschland mehr Verantwortung übernehmen müsse, dass das Land einen Führungsanspruch habe. Aber politische Führung findet nicht statt. Wie auch? Dafür bräuchte es eine politische Idee. Eine solche jedoch kann Angela Merkel schon allein deshalb nicht in den Sinn kommen, weil dann ja auch jemand dagegen sein könnte, das macht alles nur unangenehm unruhig. Das darf auf keinen Fall geschehen im Paradies der Selbstzufriedenheit, zu dem Angela Merkel dieses Land gemacht hat.
    Quelle: SPON

  8. Die Geister, die Europa rief
    Der Schuldige ist ausgemacht: Der griechische Premier Alexis Tsipras hat die verheerende Lage in Griechenland zu verantworten. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
    Quelle: ZEIT

    Anmerkung unseres Lesers J.A.: Wenn “die halbe Wahrheit” für “die Hälfte der Schuld” stehen soll, ist der Artikel bei allem geäußerten Verständnis für die Griechen dreist – Hauptsache, mal wieder Syriza angeschmiert. Tsipras regiert seit 5 Monaten, nicht seit 40 Jahren. Die eine Hälfte der Schuld kann man den früheren klientelistischen griechischen Regierungen zugestehen, die andere Hälfte an der jetzigen desaströsen Lage der Troika. Selbst im schlimmsten Fall trägt gerade Tsipras’ Regierung höchstens 5 Prozent der Schuld an der schlimmen Lage.

  9. Einjähriger Tarifkonflikt erfolgreich beendet
    Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat sich gestern mit der Deutschen Bahn im Ergebnis der Schlichtung in Frankfurt in 14 Tarifverträgen und einer Vereinbarung zur Reduzierung der Belastung des Zugpersonals geeinigt. Damit konnte der gut einjährige Tarifkonflikt mit 420 Stunden Arbeitskampf beendet werden.
    „Ein wichtiger Erfolg ist die Senkung der Belastung des Zugpersonals“, so Weselsky. So werden die Überstunden auf 80 Stunden im Jahr begrenzt. 300 Lokomotivführer und 100 Zugbegleiter sollen zusätzlich eingestellt werden. Sie sollen dazu beitragen, bis Ende 2017 eine Million Überstunden alleine bei den Lokomotivführern abzubauen. Und ab 2018 wird die Arbeitszeit um eine Stunde auf 38-Wochenstunden gesenkt. Auch die Öffnungsklauseln, nach denen beispielsweise die Bordgastronomen bis zu 15-Stunden-Schichten leisten mussten, konnte die GDL für ihre Mitglieder beseitigen.
    Weselsky: „Die Spaltung der Lokomotivführer wird endlich beseitigt.“ Lokrangierführer fallen unter den GDL-Flächentarifvertrag und sind damit Lokomotivführer.
    Die beiden Betreiberwechseltarifverträge gelten nun auch bei der DB für das gesamte GDL-Zugpersonal. „Damit gehört auch für die Zugbegleiter die Angst um den Arbeitsplatz nach verlorenen Ausschreibungen der Vergangenheit an“, so der GDL-Bundesvorsitzende.
    Die GDL hat die Qualifizierungsregelungen für Zugbegleiter tarifvertraglich vereinbart.
    Das Entgelt erhöht sich um insgesamt 5,1 Prozent − um 3,5 Prozent zum 1. Juli 2015 (mindestens 80 Euro) und um 1,6 Prozent zum 1. Mai 2016 (mindestens 40 Euro). Außerdem wird das Entgeltsystem ab 2017 um eine weitere Erfahrungsstufe erweitert.
    Der Tarifvertrag läuft bis zum 30. September 2016.
    Quelle: GDL
  10. Nahles entschärft Mindestlohn-Regeln
    Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will die bürokratischen Fesseln des Mindestlohngesetzes lockern. Arbeitgeber müssen weniger Stundenzettel ausfüllen als bisher.
    Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die Dokumentationspflichten für Arbeitgeber lockern. Die SPD-Politikerin kündigte am Dienstag in Berlin an, dass die Pflicht zur Aufzeichnung von Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit entfallen soll, wenn das regelmäßige monatliche Entgelt in den letzten zwölf Monaten mindestens 2000 Euro brutto betragen habe.
    Quelle: Spiegel-Online

    Anmerkung RS: Nach § 16 (2) des Arbeitszeitgesetztes ist die Aufzeichnung aller über acht Stunden hinausgehenden werktäglichen Arbeitsstunden vorgeschrieben.

  11. Neue Dokumente von Wikileaks: Großer NSA-Lauschangriff auf Bundesregierung
    Nicht nur die Kanzlerin – auch Minister, Staatssekretäre und Spitzenbeamte hat der US-Geheimdienst NSA nach Informationen von Wikileaks umfassend ausgespäht. Das zeigen neue Dokumente, die die Plattform veröffentlicht und zuvor NDR, WDR und SZ zugänglich gemacht hat…
    In den Unterlagen von Wikileaks findet sich eine Überwachungsliste mit insgesamt 69 Nummern – davon knapp die Hälfte aus dem Wirtschaftsministerium. Der Anschluss des Ministers und seines Büroleiters sowie dessen Fax-Nummer stehen unter anderem darauf.
    Darüber hinaus hat die NSA offenbar das Bundesfinanzministerium und das Landwirtschaftsministerium ins Visier genommen. Neben Nummern der jeweiligen Minister finden sich auf der Liste die Durchwahlen von Staatssekretären und vieler Spitzenbeamter…
    Die vorliegende Version der Überwachungsliste stammt offenbar aus der Zeit zwischen 2010 und 2012…
    Die Liste zeigt aber, dass die Überwachung bis mindestens in die 90er-Jahre zurückreicht…
    Die Analyse der überwachten Anschlüsse zeigt, dass sich die NSA besonders für die deutsche Wirtschafts- und Handelspolitik interessiert….
    Unter den Unterlagen findet sich das Protokoll eines Gesprächs von Bundeskanzlerin Merkel….
    Ein mitreisender Journalist berichtete, dass sie sich mehr als eine Stunde Zeit für Telefonate genommen hatte, um über die Eurokrise zu sprechen. Offenbar hat die NSA dabei mitgehört. “Die deutsche Kanzlerin Merkel erklärte, sie sei ratlos”, heißt es in dem Abhörprotokoll. Sie wisse nicht, welche Option angesichts der Situation die beste sei – ein weiterer Schuldenschnitt oder eine Fiskalunion. Merkel sagte demnach, sie befürchte, dass selbst ein zusätzlicher Schuldenschnitt die Probleme nicht lösen könnte, da Athen nicht in der Lage sei, mit den verbleibenden Schulden zu Recht zu kommen.
    Quelle: tagesschau.de

    Anmerkung WL: So sieht also die Bekämpfung des Terrorismus aus. Welche Beweise über die Überwachung braucht eigentlich der Generalbundesanwalt noch um Ermittlungen aufzunehmen. Es doch nur noch peinlich, wie sich die Bundesrepublik von der NSA und den USA vorführen lässt.

  12. Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime steigt rasant
    Nach 170 aus rechtsextremistischen Motiven verübten Taten im Jahr 2014 wurden in diesem Jahr bereits 150 verübt, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Dienstag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes in Berlin.
    Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 990 rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten, der höchste Stand seit Jahren, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent. 512 dieser Taten wurden als fremdenfeindlich eingestuft. Der Innenminister nannte die Zahlen “mehr als erschreckend”.
    Ostdeutschland und besonders Sachsen ist ein Schwerpunkt bei den Angriffen gegen Flüchtlinge.
    Quelle: Matthias Meisner und Andrea Dernbach im Tagesspiegel

    Dazu: Rechte Gewalt Beschämend für unsere Gesellschaft
    Juden sind 70 Jahre nach Kriegsende in Deutschland noch immer nicht sicher. Und Flüchtlingen droht das Gleiche: Die Übergriffe auf Asylbewerberheime haben drastisch zugenommen…
    Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts gesagt, er wolle nicht, dass in Deutschland neben den jüdischen Einrichtungen auch alle Asylunterkünfte von Polizisten bewacht werden müssten. Deutlicher hätte er nicht zeigen können, wie es um dieses Land im Jahr 2015 bestellt ist.
    Quelle: SZ (reduziert)

    Und Andreas Speit in der taz fragt:

    „Keiner der jüngsten Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte löste eine gesamtgesellschaftliche Empörung aus. Fehlt die Empathie, weil die Betroffenen nicht aus der weißen Mehrheitsgesellschaft kommen? Dann hätte sich trotz der Debatten um den NSU wenig geändert.“

  13. Verhandlungen gescheitert Russland stellt Gaslieferungen an Ukraine ein
    Der russische Energiekonzern Gazprom hat seine Gaslieferungen an die Ukraine am Mittwochvormittag gestoppt. Zuvor waren Verhandlungen in Wien zur Beilegung des Streits gescheitert.
    Russland hat seine Gaslieferungen an die Ukraine mit sofortiger Wirkung eingestellt. Der russische Energiekonzern Gazprom teilte am Mittwochmittag mit, seit 10 Uhr (Ortszeit) seien die Lieferungen gestoppt. Erst am Dienstag hatte die Ukraine ihrerseits angekündigt, sämtliche Erdgaskäufe in Russland auszusetzen.
    Nach Angaben Gazproms geht es in dem seit Jahren andauernden Streit mit der Ukraine um 29,5 Milliarden Dollar. So hohe Schulden habe die Ukraine mittlerweile bei dem russischen Gaskonzern. Um diesen Betrag und die Bedingungen für weitere Gaslieferungen war bis zum Dienstag in Wien zwischen Russland und der Ukraine verhandelt worden. Doch die Verhandlungen wurden ohne Einigung beendet.
    Quelle: FAZ
  14. Vorlagebeschluss des SG Gotha an das BVerfG zur Verfassungswidrigkeit von Alg-II-Sanktionen
    Zur Überzeugung der Kammer sind diese Vorschriften unvereinbar mit Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG.
    Sie verstoßen gegen das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums, gegen die verfassungsrechtlich garantierte Berufsfreiheit und das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
    Die Klärung der aufgezeigten verfassungsrechtlichen Fragen ist zur abschließenden Beurteilung des Falles unerlässlich.
    Die zur Lösung des Falles herangezogenen Vorschriften im SGB II sind zur Überzeugung der Kammer unter Verletzung der übergeordneten Rechtsnormen im Grundgesetz vom Gesetzgeber fehlerhaft gesetzt worden und hinsichtlich der sich aus ihnen ergebenden Rechtsfolgen mit dem Grundgesetz unvereinbar, weil eine erhebliche Abweichung vom verfassungsgemäßen Zustand, der insbesondere ein menschenwürdiges Existenzminimum garantieren soll, anzunehmen ist.
    Quelle: Sozialgericht Gotha

    Anmerkung Lutz Hausstein: An der Begründung ist besonders hervorzuheben, dass das Sozialgericht Gotha neben der Verletzung der Gewährleistungspflicht des Existenzminimums und damit in Folge auch des Rechtes auf Leben und körperliche Unversehrtheit gleichfalls noch die Aushebelung der grundgesetzlich garantierten Berufsfreiheit anführt. Denn dies ist ein wichtiger Punkt, der in den seit Jahren geführten, erbitterten Debatten um die Sanktionsmechanismen praktisch sogut wie nie eine Rolle gespielt hat.
    Dabei liegt es doch auf der Hand. Unter dem Damoklesschwert ständig möglicher Sanktionen wird jeder Vermittlungsvorschlag des Jobcenters zu einem “nichtablehnbaren Angebot” für den Betroffenen. Die Freiheit der Berufswahl wird damit praktisch ad absurdum geführt.
    Siehe auch: “Was der Mensch braucht” 2015, Seite 9 f.

  15. Plattform für Rassisten
    2000 KonstanzerInnen zogen im Februar durch die Straßen und demonstrierten für eine bunte, tolerante und offene Stadt. Auf den Online-Seiten des “Südkuriers” hingegen, der Tageszeitung vor Ort, dürfen sich durchweg anonyme Hassprediger seit einiger Zeit hemmungslos austoben.
    Monatelang das gleiche, üble Spiel: Berichtete der “Südkurier” über die Situation der Flüchtlinge vor Ort, dann hagelte es auf den Online-Seiten menschenverachtende und fremdenfeindliche Kommentare. Ende Mai, es ging um die bevorstehende Abschiebung zweier Roma-Familien, konnte man lesen: “Wir hätten sehr viele Probleme nicht, wenn wir nicht zum Traumland für viele Ausländer geworden wären. Diese müssen wir jetzt mit viel Geld ruhig stellen, damit sie uns in Ruhe lassen.”
    Und es kam noch schlimmer: “Die Kinder sitzen bei uns in der Schule und verstehen nix. Man bringt denen zudem bei, dass man sich nur frech genug verhalten muss – es findet sich immer ein Dummer, der einen aushält.” Flüchtlinge wurden fast täglich als “kosovarische Wirtschaftsreisende” oder “afrikanische Sozialtouristen” verunglimpft. “Durch massenhafte Zuwanderung”, so andere Kommentare, “werden wir kontinuierlich zerstört, unsere Werte, unsere Kultur wird vernichtet.” Wer sich online gegen diese rassistischen Äußerungen und Hetzparolen verwahrte, wurde umgehend auf übelste Weise attackiert und als “Meinungsterrorist” und “linker Nazi” beschimpft. Die Online-Redaktion des “Südkuriers” schreitet nur selten ein und lässt den aggressiven Mob gewähren…
    Quelle: Kontext:Wochenzeitung

    Anmerkung WL: In den Kommentarregeln für den „Südkurier Online“ heißt es:
    * „Beleidigungen, nicht belegbare Behauptungen, Extremismus und Propaganda jeder Art, Verleumdungen, Diffamierungen, Drohungen, Diskriminierungen (aufgrund von Herkunft, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht, etc), Hetze, Gewaltverherrlichungen, Pornographie sowie Vulgärausdrücke sind in unseren Kommentaren untersagt, auch wenn sie nur angedeutet oder indirekt geäußert werden.“

    Hinweis: Auch diese Woche wieder eine Reihe interessanter Artikel in Kontext:Wochenzeitung u.a.:

    • “Europa ist meine Zukunft”: Griechenland ist pleite, zum Grexit gesellte sich jüngst der Brexit, in Österreich koalieren Demokraten mit Rechtsextremen und am Bodensee dürfen Leser des Südkurier Flüchtlinge öffentlich als “afrikanische Sozialtouristen” betiteln. Ist das Europa? Unser Autor ist 27…
    • Nicht ehrlos, aber wehrlos: Europa ist im Rechtstrend. Österreich macht da keine Ausnahme. Im Burgenland koaliert die sozialdemokratische SPÖ nun mit der rechtsextremen FPÖ, um an der Macht zu bleiben. Ekelhaft, findet unser Autor. Ein Kommentar.
    • Schule in der Steinzeit: Zu Baden-Württembergs Identität gehört die Überzeugung, einen Stammplatz auf der Überholspur zu haben. Doch das schöne Bild hat unschöne Flecken: Nach 58 Jahren CDU ist der gesellschaftspolitische Nachholbedarf beträchtlich. Beim Umgang mit behinderten Kindern wird er besonders offenbar.
    • “TTIP wird kommen”: Ein halbes Jahr lang hat SWR-Journalist Tilman Achtnich zu TTIP recherchiert. Für seine TV-Doku über das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA  hat er mexikanische Bauern, amerikanische Arbeiter und deutsche Mittelständler besucht. “TTIP wird kommen”, so seine Prognose.
    • Hungern für den Kopfbahnhof: Der S 21-Gegner Ernest Petek sitzt sechs Tage in Erzwingungshaft, weil er sich weigert, ein Bußgeld für eine Blockadeaktion zu zahlen. Dabei hat die Polizei inzwischen eingeräumt, dass sie damals rechtswidrig gehandelt hatte. Ernest Petek ging in den Hungerstreik.
    • Protest!: Peter Grohmann wettert über gar manche Sachsen, die die Flut gewinnbringend überstanden haben und nun angeblich Angst vor Asylbewerbern haben.
    • Kriminelle Helfer?: Bis zum Mauerfall feierten Politik und Gesellschaft Fluchthelfer für ihr „Engagement für die Freiheit“. Ihre Nachfolger werden heute kriminalisiert. Der europäische Grenzschutz gegen Flüchtlinge aus dem globalen Süden ist ein Millionengeschäft.

    Kontext:Wochenzeitung erscheint mittwochs online auf kontextwochenzeitung.de und samstags als Beilage zur taz.

  16. Ausgaben der GKV für Arzneimittel: Starker Anstieg trotz gesetzlicher Kostendämpfung
    • Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sind in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich angestiegen. Dargestellt wird diese Entwicklung für den Zeitraum zwischen 2004 und 2015. Es handelt sich um eine Indexdarstellung, bei der die Ausgabenzuwächse gut zu erkennen sind: Im Jahr 2004 werden die jeweiligen Ausgabenvolumina auf den Wert 100 gesetzt. Ein Wert von 154,5 im Jahr 2015 widerspiegelt deshalb einen Anstieg um 54,5 %.
    • Deutlich stärker als die Leistungsausgaben insgesamt sind die Ausgaben für Arzneimittel angestiegen – von 2004 bis 2015 um (voraussichtlich) 73,6 %.
    • Der Verlauf der Ausgabenentwicklung bei den Arzneimitteln zeigt, dass die mehrfachen Kostendämpfungsmaßnahmen nur einen begrenzten, d.h. zwischenzeitlichen Erfolg gehabt haben. So haben das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (mit Wirkung ab 2007) und das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (mit Wirkung ab 2001) den Ausgabenanstieg nur unterbrochen.
    • Nur wenige Jahre nach Einführung dieser Kostendämpfungsgesetze haben sich die Ausgaben für Arzneimittel besonders stark erhöht: 2014 gegenüber dem Vorjahr um etwa 11 %. Und im ersten Quartal 2015 zeigt sich gegenüber dem Vorjahresquartal ein Anstieg um weitere 5,5 %.
    • Zu berücksichtigen dabei, dass auch die Zahl der Versicherten angestiegen ist. Je Versicherten liegt der Ausgabenzuwachs bei der Quartalsbetrachtung bei 5,0 %.
    • Der Ausgabenzuwachs bei den Arzneimitteln fällt besonders stark aus, ist allerdings kein isoliertes Problem. In nahezu allen Leistungsbereichen ist eine starke Dynamik festzustellen, die über dem Anstieg der Grundlohnsumme je Mitglied und der Beitragseinnahmen des Gesundheitsfonds liegt.
    • Da der allgemeine Beitragssatz von 14,6 % festgeschrieben ist, muss davon ausgegangen werden, dass ab 2016 mehrere Krankenkassen gezwungen sind, den kassenindividuellen Zusatzbeitrag, der von den Versicherten zu tragen ist, auch über 0,9 % hinaus anzuheben.
    • Der Ausgabenanstieg der Krankenversicherung wird durch die Reformgesetze, die in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht worden sind, (wie das Präventionsgesetz, das Hospiz- und Palliativgesetz und das Versorgungsstärkungsgesetz („Landärztegesetz“)) noch weiter angetrieben. Die Belastungen müssen allein von den Versicherten getragen werden.

    Quelle: Sozialpolitik aktuell

    Hinweis: Auf Sozialpolitik aktuell sind eine Reihe neuer Dokumente zur Sozialpolitik eingestellt.

  17. „Die Prognosen sind nicht falsch“
    Das DIW wird 90 Jahre alt. Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn hat keine guten Erinnerungen an seine letzte Zeit dort – und gratuliert trotzdem…
    War das DIW zwischendurch unwichtig?
    Das Institut hatte sich zeitweise ganz aus wirtschaftspolitischen Themen zurückgezogen und nur noch akademische Forschung betrieben. Die Jahre unter dem ehemaligen Präsidenten Klaus F. Zimmermann waren kein guter Zustand.
    Der jetzige Präsident Marcel Fratzscher schlägt ein Schuldenmoratorium für Griechenland vor. Was halten Sie davon?
    Es ist eine vernünftige Idee, dass die Griechen ihre Schulden erst bedienen sollen, wenn ihre Wirtschaft wieder wächst. Dies sollte ein Element einer umfassenden Lösung sein. Es ist ja trivial: Man kann Zinsen nur zahlen, wenn es Erträge gibt.
    Da Sie so zufrieden mit dem DIW sind: Ist Ihr Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung da noch nötig?
    Ich bitte Sie! Unsere Themen sind oft andere, weil wir die Perspektive der Arbeitnehmer und ihrer Familien in den Mittelpunkt stellen. Zudem kommen wir oft zu unterschiedlichen Einschätzungen. Marcel Fratzscher ist etwa der Meinung, dass man staatliche Investitionen durch private Geldgeber finanzieren sollte. Wir haben erhebliche Zweifel, dass man das tun sollte. Denn es wäre sehr teuer, weil der Staat hohe Renditen versprechen müsste. Aber solche strittigen Debatten sind nichts Schlechtes.
    Quelle: Das Interview führte Ulrike Herrmann für die taz
  18. Das Letzte: «Frau Tsipras» oder die Möglichkeiten einer Frau
    Seit bekannt ist, dass Frau Tsipras, die Betty Baziana heisst, weil sie heiraten als ideologisch unkorrekt empfindet, offenbar die politischen Leitlinien ihres Mannes in den Verhandlungen mit der EU massgebend mitbestimmen und ein Abweichen von ihren Vorgaben je nach Schwere entweder mit Sexentzug oder Verlassen bestrafen soll, scheint der griechische Verhandlungsstil verständlicher. Er trägt im Grunde ja eindeutig weibliche Eigenschaften; manipulative Subversion, berechnendes Zögern, unglaubliche Behauptungen, strategische Missachtung des gesunden Menschenverstandes, kalkulierter Gebrauch emotionaler Werkzeuge wie Schuld und Gewissen. Einzig Gott kam noch nicht ins Spiel, aber das liegt daran, dass Baziana Kommunistin ist.
    Quelle: Basler Zeitung

    Anmerkung WL: Es wäre ja schön, wenn wie zu Lysistratas Zeiten die Frauen durch sexuelle Verweigerung Europa retten könnten. Aber es ist zu befürchten, dass diese Methode bei den meisten Verantwortlichen der „Institutionen“ nicht mehr fruchtet.

Rubriken:

Hinweise des Tages

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!