Ein neues Kategoriensystem und Schlagworte auf den NachDenkSeiten

Ein Artikel von: & Lutz Hausstein

Aufmerksame Leser könnten es schon gemerkt haben. Unter der Haube hat sich bei den NachDenkSeiten seit heute einiges getan. Zum Einen haben wir für Sie sämtliche redaktionelle Artikel seit der Geburt der NachDenkSeiten im Jahre 2003 neuen Kategorien zugewiesen. Zum Anderen haben wir sämtliche Artikel mit Schlagworten versehen, so dass Sie nun bequem interessante Artikel aus dem reichen Archiv der NachDenkSeiten aufstöbern können. Probieren Sie es doch einmal. Von Jens Berger und Lutz Hausstein.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Vor mehr als dreizehn Jahren erschien auf den NachDenkSeiten der erste Artikel. Es begann am 30. November 2003 mit einem Artikel von Albrecht Müller über die Machenschaften der Lobbyorganisation „Initiative Neues Soziale Marktwirtschaft“ (INSM). Seither wurden mehr als 6.000 eigene Artikel und Artikel von Gastautoren auf den NachDenkSeiten veröffentlicht, die sich mit den verschiedensten Politikfeldern beschäftigen. Angefangen bei sozialpolitischen Verwerfungen, neudeutsch seither „Reformen“ genannt, über Renten-, Wirtschafts-, Bildungs- oder Umweltpolitik bis hin zu Außenpolitik und Militäreinsätzen. Das Grundanliegen der NachDenkSeiten war dabei immer, seinen Lesern, dort wo nötig, ein alternatives Informationsangebot darzubieten und gegenüber einer allzu einheitlichen Medienberichterstattung einer Gegenöffentlichkeit Platz und Raum zu verschaffen.

Über all diese Beiträge und deren Inhalte die Übersicht, ja nur die Kenntnis, zu bewahren, ist schlicht unmöglich. Und dennoch ist es oftmals äußerst lehr- und hilfreich, schnell und unkompliziert auf frühere Informationen zu einem gerade behandelten Sachverhalt zugreifen zu können. Mit den nun neu eingeführten Kategorien und Schlagworten zu allen, also auch den früheren, Artikeln auf den NachDenkSeiten soll allen Interessierten ein Instrument an die Hand gegeben werden, das sie auch für eigene Recherchen nutzen können.

Kategoriensystem

Durch Nutzung der einzelnen Kategorien wird es unseren interessierten Lesern ermöglicht, sich einen umfassenden Überblick zu einem bestimmten Sachthema zu verschaffen. Klicken Sie zum Beispiel die Kategorie „Verkehrspolitik“ an, so werden nun alle damit verbundenen Artikel aufgelistet. Dies könnten also sowohl Beiträge zu Straßenbau als auch zu Themen der Autobahn oder der Deutschen Bahn, inklusive deren Privatisierung, sein. Artikel zur weltweiten Finanzkrise sind über die Kategorie „Finanzkrise“ aufrufbar, wohingegen Beiträge zum europäischen Teil der Finanzkrise ab dem Jahr 2008 unter der Kategorie „Euro und Eurokrise“ abgelegt sind. Alle drei Kategorien sind „Unterkategorien“. Da wir insgesamt 119 Kategorien haben, ist es notwendig, hier hierarchisch zu gliedern, ansonsten würden Sie schnell die Übersicht verlieren. Wenn Sie also z.B. die Kategorie „Finanzkrise“ suchen, müssen Sie zuvor die Oberkategorie „Finanzen und Währung“ aufklappen. Da viele unserer Artikel mehrere Themen auf einmal abhandeln, sind diese Artikel natürlich auch mehreren Kategorien zugewiesen.

Schlagworte

Schlagworte sind die zentralen inhaltlichen Begriffe eines Artikels. Sie können sowohl personen- (also z.B. Gerhard Schröder), als auch sachbezogen (also z.B. Standortwettbewerb) sein. Der große Vorteil für Sie ist es, dass Sie über die Schlagworte recht präzise ältere Artikel auffinden können, die ihrem Interesse entsprechen. Die Schlagworte sind daher eine redaktionell gestaltete sinnvolle Alternative zur Suchfunktion. Sollten Sie beispielsweise Artikel zum Thema „Wahlbeteiligung“ suchen, werden Sie über die Schlagwortsuche nur Artikel finden, denen von uns redaktionell dieses Schlagwort zugewiesen wurde, während die herkömmliche Suche Ihnen sämtliche Artikel als Suchergebnis ausspuckt, die den Begriff an irgendeiner Stelle enthalten – dies schließt dann natürlich auch die Hinweise des Tages mit ein.

Der Vergabe der Schlagworte haben wir zwei grundlegende Prämissen zugrunde gelegt. Einerseits soll ein Schlagwort den zu beschreibenden Tatbestand möglichst eng und exakt umreißen, um bei der Nutzung dieses Schlagwortes auch themenrelevante, vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Andererseits muss das Schlagwort jedoch auch so weit gefasst sein, dass es ggf. auch angrenzende Sachverhalte erfasst. Dieses Grundprinzip soll anhand der folgenden Beispiele kurz demonstriert werden:

  1. Reformpolitik: In der überwiegenden Zahl der Fälle wird hierbei auf alle Aktivitäten rund um die Agenda 2010 sowie weiterer, sogenannter innenpolitischer Reformen in Deutschland abgestellt. Darüber hinaus wird dieses Schlagwort jedoch ebenfalls bei Reformbestrebungen, nicht selten ganz im Sinne der deutschen Agenda 2010, in anderen Ländern wie Frankreich, Griechenland bis hin zu Neuseeland verwendet.
  2. Handelsbilanz: Unter der Handelsbilanz wird aus volkswirtschaftlicher Sicht der Saldo von Warenimporten und Warenexporten eines Staates verstanden. Sie ist die wichtigste Unterkategorie der Leistungsbilanz. Dennoch werden hier in den Schlagworten der NachDenkSeiten beide Begriffe, Handelsbilanz wie Leistungsbilanz, unter dem Schlagwort „Handelsbilanz“ subsummiert, da sie inhaltlich nah beieinander liegen und in den Artikeln absolut überwiegend Themen zur Handelsbilanz behandelt werden.
  3. Reservearmee: Unter diesem Schlagwort sind alle Artikel versammelt, die Arbeitslosigkeit in einem funktionalen Sinne behandeln. Es geht also hierbei vornehmlich um Massenarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit sowie bewusst betriebene Arbeitslosigkeit, welche allesamt zum Ziel haben, mittels starker Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Lohndruck zulasten der Arbeitnehmer zu erzeugen bzw. zu sichern.

Probieren Sie es aus

Für uns war die Einteilung der Artikel in neue Kategorien und die Verschlagwortung selbst lehrreich, jedoch auch eine Heidenarbeit. Sie können sich ja sicherlich vorstellen, wie aufwändig es ist, mehr als 6.000 Artikel intensiv zu lesen, zu verschlagworten und zu kategorisieren. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Service einen großen Gefallen getan haben und dass Sie die NachDenkSeiten nun noch gewinnbringender nutzen können. Probieren Sie die neuen Funktionen am Besten doch einfach mal aus.

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!