„Leichter als Luft“ – Willkommen im Parallelkosmos 

„Leichter als Luft“ – Willkommen im Parallelkosmos 

„Leichter als Luft“ – Willkommen im Parallelkosmos 

Ein Artikel von: Redaktion

Florian Kirner – auch bekannt als Prinz Chaos II. – hat einen Roman geschrieben. Die Sängerin und Songschreiberin Julia Neigel[*] hat ihn gelesen und für die Nachdenkseiten rezensiert.

Der Buchdeckel zeigt eine Gasmaske und daneben die Worte: „Leichter als Luft“. Das sagt alles. Denn genauso ist dieses Buch: Widersprüchlich, extrem, komisch, philosophisch, laut, bunt, tiefgründig, zynisch und vor allem komödiantisch. Doch Achtung! Vor Selbstversuchen wird gewarnt.

Für den reinen Beobachter allerdings ist es eine Phantastenunterhaltung auf realem Niveau, schlichtweg köstlich und eloquent serviert. Denn: Taucht man in die ersten Worte ein, so eröffnet sich dem Leser die Mischung einer Welt mit der Derbheitsqualität eines Bukowski und einem Monthy-Python-ähnlichen Identitätsdadaismus der menschlichen Rasse, deren Niederungen der Autor Seite für Seite auseinandernimmt.

All dies geschieht während der Apokalypse einer Endzeitstimmung und des skurrilen Erlebnisfeldes Fantasiereisender, die sozusagen „Per Anhalter durch die Galaxis“ auf der Suche sind – nach dem ultimativen Gral des Glücks und der Wahrheit. Allerdings wird das Abenteuer auf der Erde angetreten und so lange an der Bewusstseinsschraube gedreht, bis der Leser sich in die Leichtigkeit des Seins weggebeamt hat und in einer pulsierenden Supernova von Paradiesvögeln der Nacht wiederfindet.

Das Debütwerk Florian Kirners führt seine Leser durch einen Parallelkosmos und vermittelt ein verwegenes Weltbild der erfindungsreichen Wortschöpfungen und Bildsprache – unverblümt blumenreich, witzig-schräg und verdächtig detailgenau – mitten im stinkenden Berlin der Nacht der Gaukler und Nachtschwärmer. Man braucht nur zwei Sätze und man ist mittendrin: im Freak-Wahnsinn der Protagonisten. Dort ist alles möglich, nichts bleibt verborgen, alles ist Schein, oder doch nur Sein? Nichts Genaues weiß man nicht und das ist so gewollt. Man befindet sich inmitten eines riesengroßen Trips voller überdimensionaler rosa Elefanten, Lichtgestalten und menschlicher Gefilde serotoninverwandter Experimente.

Die Geschichte des Buches endet mit einem großen Knall – und sie beginnt mit dem 11. September 2001 in einem Berliner Partykeller und dem Warten auf die Wirkung eines LSD-Trips, der nicht wirken will. Doch dann nimmt die Geschichte rasante Fahrt auf. Denn er tritt dann doch noch ein – der Trip – allerdings verspätet und mit einem lauten geistig-bunten Körperurknall. Während also der Anschlag in New York schon die gesellschaftliche Realität bestimmt und unsere Hirnwindungen geprägt hat, bewegen sich die Synapsen der Rave-Freaks zwischen deren eigener Wahrnehmung, den psychodelischen Halluzinogenen und Fragezeichen, was nun echt ist an 9/11 oder nur ein Trip, und sie teilen ihre Erkenntnisse dabei nur mit sich selbst und mit uns – den Lesern.

Misstrauisch beäugen die Protagonisten dabei die um sie herumgeisternden „Normalos“ wie Untote, hinter einer geistigen und intellektuellen Glaswand, als passive Beobachter der Marotten der urbanen Mitte und analysieren dabei die menschliche Spezies politisch und emotional auf eine sehr intelligente Art und Weise.

Dabei beschreibt Kirner seine Figuren pseudonymisiert und sypmathisch, animalisch, klug, drogenverseucht bis kultiviert, detektivisch und verrückt. Drei Freunde, eine Mischung aus Dragqueens, Dancequeens und Drogenqueens, zudem überzeugte Anhänger und Verbündete des Kali-Yuga, des Zeitalters des Zerfalls, nehmen auf der Überholspur des Lebens Anlauf und alles mit, was nicht niet- und nagelfest auf dem Boden der Tatsachen steht.

Sie müssen sich beeilen, denn sie sind davon überzeugt, dass es kein Morgen gibt und nichts verschoben werden kann, was man erleben könnte. Sie bewegen sich im Underground der Subkultur Berlins und zelebrieren die Partyszene bis zur Erschöpfung – zwischen Rave-Clubs, Partykellern, Innenhöfen, Shiva-Kult, Stricherjungs, Polizeirazzien, Business-Clubs und Schlössern bereisen sie ihren preußischen Moloch auf ihre ganz eigene Art.

In deren Welt riecht es zwischen Geschäftsmännern und dem Establishment der Großfinanz nach Urin in den Straßenecken, nach Patchouli und Gras an Graffiti-Wänden, und über allem dröhnt dieser Rave, der den Leser auch dann noch begleiten wird, wenn die Handlung des Buches sich längst in gepflegtere Gefilde der Gesellschaft verschoben hat.

Dann kommt es zum Bruch. Die Figuren finden sich plötzlich im gentrifizierten Berlin wieder! Sie nehmen den Kampf mit einem Immobilienkonzern auf und begehren gleichzeitig Einlass in die brandenburgische „Republique Royal“, einen bonzigen De-Luxe-Businessclub zweier amerikanischer Edel-Aussteiger, finanziert mit den vom Vater geerbten Aktienpaketen zweier Rüstungskonzerne. Hier treffen diese Paradiesvögel plötzlich auf Gestalten der Ihnen unbekannten Rasse: Auf einen erfolgreichen Rechtsanwalt, auf einen weltberühmten Filmregisseur – sowie auf den geheimnisvollen Tädeus von Tadelshofen: Ex-Politiker, Ex-Diplomat – wegen des Kosovokrieges zum Oppositionellen geworden. Der Roman nimmt dabei eine dramatische Wendung.

Zuvor allerdings sind der Trance-Fantasie des Clubs der schrägen Vögel keine Grenzen gesetzt, während sie sich zwischen Subkultur und Mainstream hin und her bewegen. Auf der Suche nach dem ultimativen Bewusstseinserweiterungsrausch werfen sich die Protagonisten dabei gemeinsam alles ein, was geht, bewegen sich in diesem Zustand durch die Stadt – und flattern zum Auftanken immer wieder zu ihrem Nistplatz, dem „Shiva Paradize“, einem legal-illegalen Rave-Club, und deren Club-Fürsten zurück.

Der Roman ist an und für sich nichts für allzu ernste Gemüter, und doch … täte es ihnen gut. Denn mit der psychologischen Lupe werden selbst katastrophale Ereignisse der Zeitgeschichte und Dekadenzen der übersatten Gesellschaft auseinandergenommen und wie in einem Kaleidoskop wieder zusammengesetzt. Das bringt nicht nur den fröhlich-kindlichen Aspekt des Lebens in die größten Tragödien zurück, sondern wirft berechtigte Fragen auf, welche Mechanismen und gesellschaftliche Grundmuster heute wirksam sind.

Florian Kirner, der schon als Musiker als Prinz Chaos Musikfreunde verwöhnt, trifft mit dieser skurrilen Geschichte den chaotischen Nagel auf den durchgeknallten und satirischen Kopf. Ich wollte also das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe selten so gelacht – um Sekunden später wieder sehr nachdenklich zu werden.

Absolut lesenswertes Erstlingswerk eines sehr begabten Schriftstellers.

Hare Krishna, auf geht´s, hisst die Flagge!

Titelbild: Billion Photos/shutterstock.com und julianeigel.com


[«*] Die vielfach ausgezeichnete Sängerin, Songwriterin und Musikproduzentin Julia Neigel wurde anfänglich als „Jule” Neigel mit ihrem ersten Hit “Schatten an der Wand“ bekannt und veröffentlicht seither Album für Album. Aktuell macht sie auch als Sängerin der ostdeutschen Kultband “Silly“ für deren Analog-Tour Furore.

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!