NachDenkSeiten – Die kritische Website

Titel: Hinweise des Tages

Datum: 15. April 2019 um 8:38 Uhr
Rubrik: Hinweise des Tages
Verantwortlich:

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JB)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Julian Assange
  2. Wie gefährlich ist rechte Desinformation im Netz?
  3. Computerspiele: Kriegspropaganda in High Definition
  4. Ecuador: Undurchsichtiges Spiel gegen Assange, WikiLeaks und Vorgängerregierung
  5. Portugal: Anti-neoliberal zum Erfolg
  6. Der Internationale Gerichtshof fügt sich den Drohungen aus Washington
  7. Leaked Emails From Pro-Clinton Group Reveal Censorship of Staff on Israel, AIPAC Pandering, Warped Militarism
  8. Urteil gegen Whistleblower – Stellt die Cum-Ex-Räuber vor Gericht!
  9. Friedrich Merz ist jetzt endgültig Millionär
  10. Russlands Reichtum – in den Händen weniger
  11. „Eigentum verpflichtet“
  12. Luftschadstoffe: Was nun, Herr Scheuer?
  13. Nächste Episode der Diesel-Affäre – Daimler trickst schon wieder
  14. Man muss dem Auto endlich Flächen wegnehmen
  15. Ingrid Levavasseur: Warum die gelbe Weste wieder eingemottet wird
  16. Varoufakis: Ein Grieche kandidiert in Deutschland für die Europawahl
  17. German Fake News
  18. Alle Infos zu den Ostermärschen 2019 der Friedensbewegung

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Julian Assange
    1. Lasst hundert Wikileaks erblühen!
      Julian Assange ist der Spion des Volkes. Er bespitzelt die Mächtigen im Auftrag der Menschen. Deshalb hat er unsere Solidarität verdient.
      Jetzt ist es passiert – sie haben Julian Assange aus der ecuadorianischen Botschaft geschleppt und festgenommen. Kaum eine Überraschung, hatte es doch bereits eine Reihe von Hinweisen in diese Richtung gegeben.
      Vor ein oder zwei Wochen hatte Wikileaks die Festnahme vorhergesagt, worauf das ecuadorianische Außenministerium mit einer glatten Lüge reagiert hatte (dass es keinerlei Pläne gebe, Assange das Asyl aufzukündigen), dazu weitere Lügen (angeblich habe Wikileaks Fotos aus dem Privatleben des ecuadorianischen Präsidenten veröffentlicht – warum sollte Assange ein Interesse daran haben und so sein Asyl aufs Spiel setzen?).
      Quelle: Slavoj Žižek auf welt.de

      Anmerkung Jens Berger: Der (gute) Artikel von Slavoj Žižek wird bei welt.de als „linksradikaler Gastbeitrag“ (sic!) vorgestellt. Man spürt da förmlich, welchen psychischen und physischen Schmerz der Text der WELT-Redaktion zugefügt hat, schwimmt man bei Springer doch eigentlich auf der Glory-Glory-Hallelujah-Welle.

    2. „Für journalistische Arbeit angeklagt“
      Whistleblower Daniel Ellsberg glaubt, dass der Fall Assange in Verbindung steht mit den Eskalationen des US-Präsidenten gegen die Presse.
      taz: Die meisten Aktivisten haben sich längst von Julian Assange abgewandt. Aber Sie unterstützen ihn weiterhin. Warum?
      Daniel Ellsberg: Wenn Julian in den USA vor ein Gericht käme, hätte er keine Chance auf einen fairen Prozess. Wer unter dem Spionagegesetz oder unter irgendeinem anderen Gesetz angeklagt wird, das benutzt wird, um offizielle Geheimnisse zu schützen, darf im Gerichtssaal nicht über seine Motive sprechen. Dabei spielt es keine Rolle, ob seine Enthüllungen über unrechtmäßiges Handeln eine positive Wirkung hatten, wie bei Ed Snowden, der die Überwachungsmechanismen angeprangert hat, oder bei den Pentagon Papers, die dazu beigetragen haben, den Vietnamkrieg abzukürzen. Als meine Anwälte in meinem Prozess gefragt haben, warum ich die Pentagon Papers an die Öffentlichkeit gebracht habe, erklärte der Staatsanwalt die Frage für irrelevant.
      Quelle: taz
    3. Julian Assange languishes in Prison as his journalistic Collaborators brandish their Prizes
      WHILE JULIAN ASSANGE languishes in south London’s maximum security Belmarsh Prison, a British court is weighing his fate. The 48-year-old Australian founder of Wikileaks is serving time for the minor crime of jumping bail by taking asylum in the Ecuadorian embassy in 2012 to avoid extradition to Sweden. His fear at the time was that the Swedes, with a track record of assisting rendition of suspects sought by the U.S., would send him straight across the Atlantic. Now that he has lost his diplomatic refuge, 70 British members of Parliament have petitioned to dispatch Assange to Sweden if prosecutors there reopen the case they closed in 2017. The greater threat to his liberty is the United States Department of Justice’s extradition demand for him to stand trial in the U.S. for conspiring with Chelsea Manning to hack a government computer.
      The U.S. insists Assange will not face the death penalty. If he did, Britain, in common with other European states, would not be able to send him there. The maximum sentence for the hacking offense is five years, but there is no guarantee that, once he arrives in the U.S., he will not face additional charges under the Espionage Act of 1917 that President Barack Obama used against nine individuals for allegedly leaking secret information to the public. The sentence for that offense could be death or life in prison. If Assange ends up in the U.S. federal judicial system, he may never been seen again.
      His most likely destination is the “Alcatraz of the Rockies,” otherwise known as the United States Penitentiary Administrative Facility (ADMAX) in Florence, Colorado. Among its 400 inmates are Unabomber Ted Kaczynski, Boston Marathon terrorist Dzhokhar Tsarnaev, FBI-agent-turned-Russian-spy Robert Hanssen and Oklahoma City co-bomber Terry Nichols. The prison’s regime is as ruthless as its prisoners: 23 hour daily confinement in a concrete box cell with one window four inches wide, six bed checks a day with a seventh at weekends, one hour of exercise in an outdoor cage, showers spraying water in one-minute spurts and “shakedowns” at the discretion of prison staff.
      Quelle: The Intercept
    4. Many Democrats and liberals are cheering Assange’s arrest. That’s foolish
      The attempted extradition and prosecution of WikiLeaks founder Julian Assange by the United States should be an obvious outrage. It’s a very clear effort by the US government to punish those who expose embarrassing secrets about its actions, and it could set a precedent that would threaten journalists everywhere. And yet many of those who should be championing Assange’s cause and condemning the prosecution are doing exactly the opposite. Plenty of liberals and mainstream journalists are inexplicably cheering for Assange to be punished.
      There has been plenty of over-the-top gloating about Assange’s arrest. In the Atlantic, Michael Weiss said Assange “got what he deserved”. Some Democratic politicians have been salivating at the possibility of prosecuting him. Hillary Clinton said that Assange needs to “answer for what he has done”. Charles Schumer said he hoped Assange “will soon be held to account for his meddling in our elections on behalf of Putin and the Russian government”. Dianne Feinstein has been calling for Assange to be brought here and prosecuted since 2010. West Virginia Democratic senator Joe Manchin went even further, with the truly disturbing comment that “now [Assange is] our property and we can get the facts and truth from him”. Nor did Bernie Sanders speak up to defend Assange, opting for the same shameful silence he has taken on the imprisonment of whistleblower Chelsea Manning. The other 2020 candidates, with the exception of Mike Gravel and Tulsi Gabbard, have also stayed quiet.
      Quelle: The Guardian

      Anmerkung Jens Berger: Klammheimlich Freude über die Verhaftung gibt es auch in Deutschland in linksliberalen und linksradikalen Kreisen. Der BAK Shalom der Linksjugend Solid erklärt beispielsweise öffentlich, sich nicht solidarisch mit Assange zu erklären, da dieser ein „Sexist“, ein „Antisemit“ und ein „Kooperationsparnter von Rechten“ sei. Aber das sollte man wohl gelassen sehen. Die Jungendorganisation der Linkspartei ist so weit entfernt vom Ufer der intellektuellen Redlichkeit, dass man sich eher Sorgen machen muss, wenn sie einem ihre Solidarität ausspricht.

    5. Assange’s Possible Extradition Threatens Journalism
      ‘Hacking’ Charges Could Expand to Standard Investigative Reporting Practices
      The extradition of Julian Assange from the United Kingdom to the United States for alleged computer-related crimes could have dangerous implications for journalists in the digital age.
      London’s Metropolitan Police confirmed Assange’s arrest on April 11, 2019 “on behalf of the United States authorities” under an extradition warrant. He was found guilty of breach of bail by a UK court the same day and ordered to appear on extradition charges on May 2. The arrest is presumed to be founded on a March 6, 2018 indictment, which a US court unsealed today. The indictment charges Assange with conspiracy to commit violations of the Computer Fraud and Abuse Act, including accessing classified information, in connection with the leaks of US documents by Chelsea Manning.
      “Prosecuting Julian Assange for acts often associated with publishing news of public importance – including sensitive or classified information – has potential to open a dangerous precedent for every news organization,” said Dinah PoKempner, general counsel at Human Rights Watch. “The Trump administration’s open hostility to ‘mainstream media’ has contributed to an increasingly dangerous environment for investigative journalism worldwide.”
      Many of the actions listed in the indictment, such as holding encrypted chats, concealing a source’s identity, or using secure drop boxes, are part and parcel of journalism in the digital age, Human Rights Watch said. Other allegations, such as attempting to “hack” passwords, are based on particular evidence that has yet to be confirmed, disclosed, or explained.
      Quelle: Human Rights Watch
  2. Wie gefährlich ist rechte Desinformation im Netz?
    Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre. […]
    Im vergangenen Herbst stieß er dann auf eine ebenfalls mächtige Desinformationswelle, die ihren Ursprung nicht in einem Krisengebiet, sondern in Deutschland hatte und sich über ganz Europa ausbreitete. An deren Ende sollte sogar eine europäische Regierung zerbrechen und ein internationales Abkommen beinahe scheitern.
    Diese Kampagne – die internationale Kampagne gegen den Migrationspakt – war womöglich eine letzte Warnung. Denn über eines sind sich Serrato und viele weitere Experten seines Fachs heute, sechs Wochen vor der Europawahl, einig: In den kommenden Wochen werden Europas neue Nationalisten und Einwanderungsgegner im großen Stil versuchen, über das Internet und die sozialen Medien die politische Stimmung zu polarisieren und die Wähler zu beeinflussen. […]
    Diese Recherche zeigt,

    • mit welchen Methoden die Neue Rechte arbeitet, um Desinformationen zu verbreiten,
    • dass die Marketing-Mechanismen der Social-Media-Plattformen den Neuen Rechten ideale Bedingungen bieten,
    • dass eine eigens geschaffene Stelle der EU, die über Desinformation aufklären soll, mit Legitimitäts- und Zuständigkeitsproblemen kämpft,
    • dass die nationalen Regierungen sowie die EU-Kommission den Unternehmen die Kontrolle übertragen, nämlich Google, Facebook und Twitter, die allerdings an den Kampagnen verdienen,
    • dass Transparenzstandards für Wahlwerbung im Netz nicht ausreichen und darüber hinaus bislang nur teilweise umgesetzt werden.

    Wie die Desinformationsmaschine funktioniert, erklärt Serrato anhand der Kampagne, deren elektronische Spur er vor sechs Monaten aufnahm: die europaweite Panikmache gegen den UN-Migrationspakt.
    Quelle: Tagesspiegel

  3. Computerspiele: Kriegspropaganda in High Definition
    Vergessen Sie Hollywood. Weltweit wird mehr Geld mit Computerspielen verdient, als mit Filmen und Musik zusammen. Doch die unschuldigen Zeiten von Tetris & Co sind schon längst vorbei. Heute sollen auch mit Spielen die “gerechten Kriege” gewonnen werden.
    Dass Hollywood und die CIA gerne zusammen kuscheln, ist schon länger bekannt. In einem aufsehenerregenden Buch mit dem Titel “National Security Cinema: The Shocking New Evidence of Government Control in Hollywood” (“Filme für die nationale Sicherheit: Schockierende neue Beweise über Regierungskontrolle in Hollywood”), belegten die beiden Autoren Matthew Alford und Tom Secker dezidiert, wie die Deals zwischen dem Geheimdienst und der Traumfabrik funktionieren. Weniger bekannt ist, dass auch die Computerspielindustrie in der medialen Propagandaschlacht kräftig mitmischt. […]
    So postete eine Produzentin der venezolanischen Newsseite Telesur am Montag ein Video auf Twitter, das einen Clip aus dem Spiel “Call of Duty: Ghosts” aus dem Jahr 2013 zeigt. Im dem Spiel werden US-Spezialeinheiten auf eine “Mission” geschickt, um einen Stromausfall zu verursachen. Das Missionsziel: Einen Virus auf einen Computer im Wasserkraftwerks installieren. Also genau dort, wo am Freitag, dem 8. März 2019 eine Fehlfunktion zu einem tagelangen Stromausfall in Venezuela führte. […]
    Träume aller Regime-Change-Fans in eine virtuelle Realität gegossen wurden. Im zweiten Beispiel geht es um Bolivien. Auch hier operieren wieder US-Spezialeinheiten. In “Ghost Recon: Wildlands (2017)” unterstützt ein brutales mexikanisches Drogenkartell namens “Santa Blanca” eine “schlechte Regierung” in Bolivien. Die guten US-Amerikaner, die für die gute CIA arbeiten, müssen in diesem Spiel Bolivien infiltrieren und an der Seite der guten Rebellen kämpfen.
    Quelle: RT Deutsch

    Anmerkung Jens Berger: Schön, dass sich endlich mal ein Autor dieses wichtigen Themas annimmt. Was Timo Kirez da anspricht, ist jedoch nur die Spitze eines Eisbergs. Es gibt wohl kein Genre, in dem so effektiv transatlantische Propaganda verbreitet wird.

  4. Ecuador: Undurchsichtiges Spiel gegen Assange, WikiLeaks und Vorgängerregierung
    Ecuardos Präsident ist in einen Korruptionsfall verwickelt, ein schwedischer Programmierer wurde mit dubiosen Gründen in Haft genommen, Facebook sperrt Seite von Correa
    In Ecuador scheint die Regierung von Lenin Moreno nervös zu sein. Kaum hatte man sich in Absprache mit der britischen und vor allem der amerikanischen Regierung, aber offenbar ohne Einbeziehung von Schweden, Julian Assange entledigt, der von der britischen Polizei aus der Botschaft abgeschleppt wurde, ging man in Ecuador gegen einen angeblichen Vertrauten von Assange vor.
    Assange wollte Moreno schon lange loswerden, um ein besseres Verhältnis zu den USA zu schmieden, was man mit der Anti-Maduro-Allianz bereits vorbereitet hat. Vermutlich hat der Beschluss, Assange an die britische Justiz zu übergeben, den Hintergrund, dass Großbritannien den WikiLeaks-Gründer an die USA ausliefern wird. Schweden hat man, wie es aussieht, in die “Verschwörung” nicht einbezogen.
    Das US-Justizministerium hat nun einen Fall konstruiert, die Schwelle einer Auslieferung niedrig zu setzen, so dass die britische und ecuadorianische Regierung ihr Gesicht wahren können. Erst einmal wurde der Spionagevorwurf fallengelassen, Assange wird bezichtigt, Manning beim unerlaubten Zugriff auf Pentagon-Computer durch das Knacken eines Passworts geholfen zu haben, worauf maximal 5 Jahre Gefängnisstrafe stehen (Koordinierte Aktion von Ecuador, USA und Großbritannien).
    Allerdings fürchten viele britische Abgeordnete dennoch einen Imageverlust für Großbritannien, gerne als Pudel der USA bezeichnet, weil offen ist, ob in den USA nicht doch weitere Klagen gegen Assange eröffnet werden. Deswegen fordern sie eine Auslieferung an Schweden. Dort hat die Staatsanwaltschaft aber noch nicht entschieden, ob sie den Fall mit den Vergewaltigungsvorwürfen wieder aufrollen will.
    Quelle: Telepolis
  5. Portugal: Anti-neoliberal zum Erfolg
    Überall in Europa steckt die Sozialdemokratie tief in der Krise. Hoffnungsträger gibt es wenige, außer vielleicht den mit reichlich Vorschusslorbeeren bedachten Jeremy Corbyn und die wieder auf Linkskurs gebrachte Labour Party. Doch Corbyn und seine Truppe müssen erst noch zeigen, dass sie Wahlen gewinnen und die Austeritätspolitik erfolgreich beenden können. Die portugiesischen Sozialisten hingegen haben das schon längst bewiesen.
    Seit Herbst 2015 regieren sie mit einem erklärt linken Programm. Ein Ende der Sparpolitik und die Restauration des demolierten Sozialstaats haben sie versprochen – und in den Augen der portugiesischen Wählerschaft auch Wort gehalten. Inzwischen kommt die Partido Socialista (PS) in Umfragen auf 44 Prozent, sogar eine absolute Mehrheit zusammen mit dem Bloco de Esquerda (Linksblock, BE) scheint bei den kommenden Parlamentswahlen im Oktober möglich. Schon die Kommunalwahlen im Herbst 2017 und 2018 bescherten der PS historische Wahlsiege: Zum ersten Mal stellt sie in gut der Hälfte der Gemeinden und Gemeindeverbände die Bürgermeister. Nach anfänglicher Skepsis und zum Teil erbittertem Widerstand gegen den Kurs der sozialistischen Regierung hat sich selbst die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und IWF überzeugen lassen: Im ehemaligen Programmland Portugal gibt es Alternativen zu der von ihr verkündeten Orthodoxie des Sparens um jeden Preis.
    Quelle: Blätter
  6. Der Internationale Gerichtshof fügt sich den Drohungen aus Washington
    Es wird keine Anklage gegen Kriegsverbrechen in Afghanistan gegen US-Soldaten und CIA-Mitarbeiter erhoben, weil es “der Justiz nicht dient”
    Massiv hatte Sicherheitsberater John Bolton bereits im letzten Jahr dem Internationalen Gerichtshof (ICC) gedroht, sollte er gegen US-Geheimdienstmitarbeiter und -Soldaten wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan ermitteln. Die Staatsanwältin am Internationalen Strafgerichtshof, Fatou Bensouda, hatte im November 2017 den Antrag gestellt, eine Ermittlung wegen angeblicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzuleiten, die in Afghanistan seit 1. Mai 2003 begangen wurden. Beschuldigt werden die Taliban, die afghanischen Sicherheitskräfte, aber auch die CIA wegen Folter und Verschleppungen in Geheimgefängnissen. Bolton drohte: “Die USA werden alle notwendigen Mittel einsetzen, um unsere Bürger und diejenigen unserer Alliierten vor ungerechter Verfolgung durch dieses illegitime Gericht zu schützen.”
    Man werde “mit allen Mitteln” gegen den ICC vorgehen, warnte Bolton. Man werde, sollte der ICC die Ermittlungen aufnehmen, Richter und Staatsanwälte die Einreise in die USA verbieten, ihre in den USA befindlichen Vermögen sanktionieren und sie mit dem amerikanischen Gerichtssystem verfolgen. Zudem könnten die USA bilaterale Abkommen abschließen, um anderen Staaten zu verbieten, Amerikaner an den Gerichtshof auszuliefern (Sicherheitsberater Bolton droht dem Internationalen Strafgerichtshof).
    Quelle: Telepolis
  7. Leaked Emails From Pro-Clinton Group Reveal Censorship of Staff on Israel, AIPAC Pandering, Warped Militarism
    LEAKED INTERNAL EMAILS from the powerful Democratic think tank Center for American Progress (CAP) shed light on several public controversies involving the organization, particularly in regard to its positioning on Israel. They reveal the lengths to which the group has gone in order to placate AIPAC and long-time Clinton operative and Israel activist Ann Lewis — including censoring its own writers on the topic of Israel.
    The emails also provide crucial context for understanding CAP’s controversial decision to host an event next week for Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu. That event, billed by CAP as “A Conversation with Prime Minister Benjamin Netanyahu,” will feature CAP President Neera Tanden and Netanyahu together in a Q&A session as they explore “ways to strengthen the partnership between Israel and the United States.” That a group whose core mission is loyalty to the White House and the Democratic Party would roll out the red carpet for a hostile Obama nemesis is bizarre, for reasons the Huffington Post laid out when it reported on the controversy provoked by CAP’s invitation.
    Quelle: The Intercept
  8. Urteil gegen Whistleblower – Stellt die Cum-Ex-Räuber vor Gericht!
    Während deutsche Ermittler bei Großrazzien die Hintermänner der Cum-Ex-Deals jagen, verurteilt ein Schweizer Gericht diejenigen, die den größten Steuerraub aller Zeiten enthüllten. Diese Kapitulation vor dem Kapital ist unerträglich.
    Dass Gerichtsurteile nicht unbedingt Gerechtigkeit bedeuten, ist eine Binsenweisheit. Nichts zeigt sie besser als der heutige Richterspruch gegen den Stuttgarter Anwalt Eckart Seith und zwei weitere Whistleblower in Zürich: Einen krasseren Fall von Fehljustiz hat es selten gegeben.
    Cum-Ex-Masche richtet deutlich größeren Schaden an
    Jahrelang raubten Geldhäuser den Fiskus mit betrügerischen Aktiendeals aus. Bei den sogenannten Cum-Ex-Geschäften ließen sie sich Kapitalertragsteuer, die nie gezahlt wurde, gleich mehrfach erstatten. Europaweit soll sich der Schaden durch diese und ähnliche Steuertricks auf über 55 Milliarden Euro belaufen. Erst am Dienstag durchsuchten deutsche Fahnder in der Affäre bundesweit Büros und Wohnungen. Allein in Frankfurt laufen inzwischen zehn Verfahren mit einem potentiellen Schaden von 800 Millionen Euro.
    Die Aufklärung dieses größten Steuerraubs aller Zeiten haben die Ermittler Eckart Seith zu verdanken. Als Anwalt des Drogerie-Königs Erwin Müller hat er sie ins Rollen gebracht. Er verklagte die Schweizer Sarasin-Bank und erlangte dabei tiefe Einblicke in deren Cum-Ex-Deals, die er an die Fahnder weitergab. Doch anders als die deutschen Behörden nimmt der Schweizer Staat nun nicht etwa die Räuber ins Visier, die das Gemeinwesen schamlos ausplünderten. Er bestraft die Zeugen, die ihren Raubzug beobachtet und angezeigt haben: Anwalt Seith und zwei deutsche Ex-Sarasin-Mitarbeiter, die ihm interne Dokumente der Bank lieferten.
    Quelle: n-tv
  9. Friedrich Merz ist jetzt endgültig Millionär
    Wenig war während der Suche nach einem neuen CDU-Vorsitzenden so umstritten, wie die Einkommensverhältnisse von Friedrich Merz. Nach dem Börsengang von Stadler Rail steht fest: Er ist Millionär.
    Quelle: FAZ

    Anmerkung Jens Berger: Die NachDenkSeiten gratulieren und wünschen dem fleißigen Herrn Merz, dass er seinen sagenhaften Wohlstand nun irgendwo, wo es sehr warm ist, genießt und sich von den prekären Niederungen der deutschen Politik fernhält.

  10. Russlands Reichtum – in den Händen weniger
    In Russland besaßen die reichsten drei Prozent im vergangenen Jahr fast 90 Prozent des gesamten Geldvermögens. Acht von zehn Familien haben dagegen Probleme, die aus ihrer Sicht nötige Mindestmenge an Produkten zu kaufen.
    Neue Zahlen über die drastische Ungleichheit in dem Land haben jetzt die Moskauer Higher School of Economics und die staatliche Wneschekonombank vorgestellt, wie Medien berichten. Laut der Wirtschaftszeitung »Kommersant« sei dies die erste umfassende Studie über die Vermögensungleichheit in Russland. Laut dem Bericht liegen 89 Prozent aller Finanzanlagen, 92 Prozent aller Termingelder und 89 Prozent aller Barersparnisse bei den drei Prozent Superreichen.
    Schaut man auf das Fünftel der Bevölkerung am unteren Ende der Vermögenstabelle, kommen diese auf lediglich 3 Prozent aller Barersparnisse und 6 Prozent aller Finanzanlagen. Der Anteil des Vermögens der Supperreichen sei seit 2013 zwar rückläufig, an den Ungleichheitsverhältnissen habe dies aber kaum etwas geändert. In der Bundesrepublik kommen die 45 reichsten Haushalte auf ein Vermögen, das so groß ist wie das der ärmeren Hälfte der Bevölkerung – beide besaßen den Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 2014 insgesamt rund 214 Milliarden Euro. »Die reichsten fünf Prozent besaßen demnach im Jahr 2014 mit 51,1 Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens«, so der »Spiegel« vor einem Jahr.
    Quelle: Oxi

    Anmerkung Jens Berger: In der Spitze ist die Vermögensverteilung in Deutschland übrigens fast genau so schlimm. Hierzulande besitzen die obersten 2,5% der Haushalte 44,7% des Volksvermögens. Am unteren Ende sieht es in Deutschland – sollten die Daten zu Russland stimmen – noch bitterer aus als in Russland. Hierzulande besitzen die unteren 50% der Bevölkerung nur 1,4% des Volksvermögens. Jedoch ist bei den Daten von Oxi Vorsicht angebracht. Wenn die obersten 3% 90% und das unterste Fünftel noch mal 3% des Volksvermögens halten, bleiben ja nur noch 7% für die restlichen 77% der Bevölkerung über, die dann jedoch „ärmer“ als das unterste Fünftel sein müssten. Die Zahlen sind also falsch. Dennoch stimmt natürlich die Grundaussage, das sowohl in Russland als auch in Deutschland die Vermögensverteilung katastrophal ist.

  11. „Eigentum verpflichtet“
    Sollte man große Wohnkonzerne enteignen, um den Wohnungsnotstand zu mildern? Der Theologe Eberhard Schockenhoff sagte im Dlf, in der christlichen Tradition sei das Recht auf Eigentum nie als ein absolutes oder ungebundenes Recht verstanden worden – in Extremsituationen könne also auch Enteignung in Betracht gezogen werden.
    „Eigentum verpflichtet dazu, dass man bei seiner Nutzung nicht nur die eigenen Interessen im Auge behält – vorrangig zwar schon – aber darüber hinaus auch die der Allgemeinheit“, sagte Schockenhoff. Die Begründung in der christlichen Theologie dafür laute: „Die Güter dieser Erde sind dem Ziel gewidmet, für die gesamte Menschheit den Unterhalt zu gewährleisten“. Diese „gesamtmenschheitliche Widmung der Güter“ werde in eine konkete Form der Eigentumsordnung übertragen: „Es ist für alle am besten gesorgt, wenn jeder einen Teil für sich hat, für den er in besonderer Form verantwortlich ist“. Das bestätige sich durch die Erfahrung, dass es in Gesellschaften, die privates Eigentum kennen, auch denjenigen besser gehe, die insgesamt schlechter gestellt seien.
    Quelle: Deutschlandfunk
  12. Luftschadstoffe: Was nun, Herr Scheuer?
    Die Leopoldina hat heute ihre Stellungnahme zu den Luftschadstoffen vorgelegt, die die Bundesregierung Ende Januar bei ihr in Auftrag gegeben hat.
    Die Leopoldina empfiehlt etwas mehr Gelassenheit bei den Stickoxiden, dafür die Prüfung einer Verschärfung des Grenzwerts für Feinstaub, eine „bundesweite, ressortübergreifende Strategie zur Luftreinhaltung“ und, weil es auch um die Emission von Treibhausgasen geht, „die rasche Entwicklung eines Konzepts für eine nachhaltige Verkehrswende.“
    Verkehrsminister Scheuer sagt dazu … erst mal gar nichts.
    Quelle: ScienceBlogs
  13. Nächste Episode der Diesel-Affäre – Daimler trickst schon wieder
    Das Kraftfahrtbundesamt hat offenbar eine weitere Schummel-Software beim Stuttgarter Autobauer entdeckt. 60.000 Fahrzeuge sollen betroffen sein.
    Eigentlich hatte Daimler versprochen nicht mehr zu tricksen und jede weitere Unstimmigkeiten bei seinen Diesel-Autos sofort den Behörden zu melden. Doch offenbar hat Daimler weiter kräftig geschummelt.
    Bei dem Stuttgarter Autobauer gibt es einen neuen Verdacht der Manipulation von Software für die Abgasreinigung. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) habe ein formelles Anhörungsverfahren gegen den Autohersteller wegen Verdachts auf eine weitere „unzulässige Abschaltvorrichtung“ eingeleitet, berichtet Bild am Sonntag. Ein Daimler-Sprecher bestätigte, dass es eine solche Anhörung gebe. Details gab der Konzern aber nicht bekannt.
    Dem Zeitungsbericht zufolge geht es um rund 60.000 Fahrzeuge des Modells GLK 220 CDI mit der Abgasnorm 5, die zwischen 2012 und 2015 produziert wurden. Die Behörde sei bereits im Herbst 2018 auf die verdächtige Software-Funktion bei dem Motor OM 651 gestoßen. Weitere Emissionsmessungen bei einem GLK-Modell hätten den Verdacht erhärtet.
    Quelle: taz
  14. Man muss dem Auto endlich Flächen wegnehmen
    Deutschland streitet über die Verkehrswende. Wir haben Vertreter von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern diskutieren lassen: Wem gehört die Straße?
    Der Stau in den Städten nimmt weiter zu, die Luftverschmutzung hat zu Fahrverboten für alte Diesel geführt und auch der Klimawandel mahnt zu einer Verkehrswende. Wie dieser Umbruch aussehen soll und wie man ihn erreicht, darüber wird heftig gestritten. Aber sind die Positionen überhaupt so weit voneinander entfernt? Worauf kann man sich einigen? Wir haben Vertreter der wichtigsten drei Lobbyverbände an einen Tisch gesetzt: Ulrich Klaus Becker, Vizepräsident des ADAC, Rebecca Peters, Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Stefan Lieb, Geschäftsführer von Fuss e.V., dem Fachverband Fußverkehr.
    Quelle: ZEIT

    Lesen Sie dazu auch den vierten Teil unserer Verkehrsserie „Mehr Fahrrad wagen!“

  15. Ingrid Levavasseur: Warum die gelbe Weste wieder eingemottet wird
    Sie war das Aushängeschild der “gilets jaunes” – jetzt wirft Levavasseur von der Politik frustriert das Handtuch […]
    Und das gefiel nicht allen – nicht einmal allen Gelbwesten. “Mit einem Mal wurde ich persönlich angegriffen und in den sozialen Medien schlechtgemacht”, erinnert sich Ingrid Levavasseur. “Plötzlich kam der ganze Macho-Aspekt der Bewegung hoch. An einem Umzug wurde Levavasseur als “Dreckshure” beschimpft und körperlich so lange bedrängt, bis sie ihre Begleiter herausfiltern mussten. Radikale Gelbwesten und “Unbeugsame” riefen ihr nach, sie sei eine “Agentin Macrons”. Persönliche Angriffe Den tieferen Grund für die persönlichen Attacken sieht Levavasseur darin, dass sie mit ihrer Liste sowohl Mélenchons Unbeugsamen als auch den Rechtspopulisten – die alle von der Gelbwesten-Krise zu profitieren hoffen – Stimmen wegzunehmen drohte. “Viele Exponenten sympathisieren mehr oder weniger offen mit Mélenchon oder Le Pen.” Auch ihre Liste erwies sich bald als durchlässig: Ihr Sprecher Christophe Chalençon äußerte Sympathien für rechte Ideen wie den Einsatz “paramilitärischer Kräfte”, um die Macron-Regierung zu stürzen. Ohne die Listengründerin zu informieren, lud er den italienischen Vizepremier Luigi di Maio nach Frankreich ein und ließ sich mit ihm ablichten. Von ihren eigenen Mitstreitern desavouiert, gab Levavasseur den Rückzug aus ihrer Liste bekannt.
    Quelle: derStandard.at
  16. Varoufakis: Ein Grieche kandidiert in Deutschland für die Europawahl
    Vor vier Jahren war Gianis Varoufakis noch griechischer Finanzminister in einer der wohl schwierigsten Phasen des Landes. Bei der Europawahl tritt er nun in Deutschland an. Was steckt hinter dieser Kandidatur?
    Zwischen überwiegend älteren Menschen spaziert Gianis Varoufakis durch die Straßen am Berliner Stadtrand. Hochhäuser prägen das eher triste Bild hier in Lichterfelde-Süd. Rund zwei Dutzend Leute, Mitglieder eines örtlichen Aktionsbündnisses und Anhänger seiner Ideen, zeigen ihm das Viertel. Es sieht an diesem grauen Samstag nicht nach der großen politischen Bühne aus für den ehemaligen griechischen Finanzminister. Dabei hat er Großes vor.
    Varoufakis kandidiert in Deutschland für die Europawahl am 26. Mai als Spitzenkandidat der Vereinigung „Demokratie in Europa“ – einem deutschen Ableger seiner europäischer Bewegung „Democracy in Europe Movement 2025“ (Diem25). Wie das geht? Der Linkspolitiker hat nach eigenen Worten einen Wohnsitz in Berlin. Ohne diesen dürfte er als Bürger eines anderen EU-Landes am 26. Mai nicht für eine deutsche Bewegung antreten.
    Varoufakis war einmal eine große Nummer. Als Finanzminister brachte er seine europäischen Partner auf dem Höhepunkt der griechischen Schuldenkrise mit seinen linken Theorien oft zur Weißglut.
    Quelle: LVZ
  17. German Fake News
    Nachdem der sogenannte Mueller-Bericht zum Thema Trump und Russland abgeliefert war, resümierte Der Spiegel erstaunlich sachlich: „Der Bericht war von Trumps Gegnern mit messianischer Sehnsucht erwartet worden.“ Als Grundproblem benannte das Journal, „dass der Russland-Skandal bei Trumps Feinden und Kritikern, auch in Europa, auch in Deutschland, eine Erlösungsphantasie nährte, die nichts mit der Realität zu tun hat. Der Mann würde nicht lange Präsident bleiben – diese Vorhersage (gemeint ist „dieser Wunsch“ – B.R.) zog sich durch alle Diskussionen, noch bevor Trump den Amtseid abgelegt hatte. […] Die Russland-Affäre war nicht mehr nur ein Skandal von vielen, sie wurde zur vermeintlichen Wunderwaffe.“
    Trump ist, wie man nun endgültig weiß, amerikanisches Eigengewächs, nicht „Putins Werk“. Das wollten die deutschen Wünschelrutengänger aber nicht einfach so stehenlassen. Also wurden Funde aus der eigenen Maschinerie zur Produktion von Fake News präsentiert. Mit bebender Stimme begann heute-journal-Mann Claus Kleber am 5. April 2019 seine Anmoderation zu 70 Jahre NATO so: „Guten Abend! Zu Wasser und in der Luft sind heute Nacht amerikanische, deutsche und andere europäische Verbündete unterwegs nach Estland, um die russischen Verbände zurückzuschlagen, die sich dort ähnlich wie vor einigen Jahren auf der Krim festgesetzt haben.“ Deutschland im Kriege? Hatte der Zuschauer diesen historischen Moment verschlafen? „Keine Sorge“, wiegelte Kleber rasch ab. „Das ist nicht so. Das ist nur eine Vision. Aber eine realistische. So etwa müsste nämlich im Ernstfall die Antwort der NATO aussehen auf einen Angriff auf das Territorium eines ihrer Mitgliedsstaaten. Und sei er so klein wie Estland.“ Wer sich mit Psychologie beschäftigt hat weiß, dass trotz des nachgeschobenen Dementis von der vorgeschobenen Fake-Meldung im Unterbewusstsein etwas hängenbleibt.
    Quelle: Das Blättchen
  18. Alle Infos zu den Ostermärschen 2019 der Friedensbewegung
    Vom 18. bis 22. April 2019 finden bundesweit wieder zahlreiche Ostermärsche und Aktionen statt. Das Netzwerk Friedenskooperative stellt zu den Ostermärschen eine umfangreiche Übersicht zu den Aktionen zur Verfügung. Mit Demonstrationen, Kundgebungen, Fahrradtouren, Wanderungen und Friedensfesten wird auch in diesem Jahr die Friedensbewegung in den Ostermarschaktionen ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen. Die Ostermärsche finden traditionell in regionaler und lokaler Verantwortung statt. Die Übersicht wird bis Ostern kontinuierlich erweitert:

    • Alle Termine der Ostermärsche 2019
    • Aufrufe der Veranstalter*innen
    • Informationsangebot (u.a. Musterreden)
    • Redebeiträge, Erklärungen, Pressesplitter
    • Aktionsideen
    • Kontakt für alle Aktiven und Presse
    • Themen der Ostermärsche

    Quelle: Netzwerk Friedenskooperative


Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/

Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=50961