Startseite - Zurück - Drucken

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Titel: Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise
Datum: 8. November 2025 um 16:00 Uhr
Rubrik: Veranstaltungshinweise/Veranstaltungen
Verantwortlich: Redaktion
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Limburg an der Lahn, Würzburg, Lübeck, Frankfurt am Main, Köln, Pfaffenhofen, Berlin, Düsseldorf, Nienburg und Karlsruhe vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina
Redner/Diskussionspartner: Karin Leukefeld
Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
65549 Limburg an der Lahn
Ste.-Foy-Str. 16
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Zum Thema: Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen „Westasien“. Die Region erlebt einen der gefährlichsten Konflikte, der zu einem Weltkrieg führen könnte. Auch Deutschland hat hier Interessen und ist in die Entwicklung involviert. Gibt es einen Ausweg aus dem Krieg? Wer kann vermitteln? Ist eine „Zweistaatenlösung“ noch realistisch? Wie werden die anderen Staaten der Region sich verhalten? Wie kann die beschämende Komplizenschaft der deutschen Regierung im israelischen Krieg an sieben Fronten überwunden werden? Welche Rolle hat die UNO?
Die Referentin: Karin Leukefeld ist freiberufliche Korrespondentin im Nahen und Mittleren Osten und berichtet seit mehr als 20 Jahren für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, Schweiz und Österreich. Ihr Schwerpunkt ist es, über „Das Leben hinter den Schlagzeilen“ im geopolitischen Zusammenhang internationaler Konflikte zu berichten.
Der Eintritt ist frei – wir bitten um Spenden.
Einlass 18 Uhr
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg & Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg
Am Freitag, 14. November 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Autorenlesung: „Beduinenmilch”
Redner/Diskussionspartner: Nirit Sommerfeld
Ort: Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25
97070 Würzburg
Zur Webseite der Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Nirit Sommerfeld liest aus ihrem neuen Buch „Beduinenmilch”
Sommer 2014: Talia, fast 18, hat sich fest vorgenommen, ihren Militärdienst zu leisten – in Israel. Dem Land, dem sie sich tief verbunden fühlt, obwohl sie mit ihren Eltern in Berlin lebt.
Endlich will sie in ihrem Geburtsland allein über ihre Zukunft bestimmen, will dazugehören zu ihrer großen Familie, eine sinnvolle Aufgabe übernehmen und Teil der israelischen Gesellschaft und Verteidigung werden. Vor Ort in Tel Aviv trifft die junge Deutsch-Israelin auf eine völlig andere Welt und erlebt Dinge, die sie verwirren und die sich nicht mit ihrer bisherigen Sicht auf die Lage in ihrer Heimat vereinbaren lassen. Sie sieht, wie nah der Krieg in Gaza ist, lernt Aktivisten der Friedensbewegung kennen und trifft den Palästinenser Haytham.
„Dieses Hebräisch mit arabischem Akzent irritiert mich, weil es mich einerseits erschreckt und mir andererseits so vertraut vorkommt. Erschreckend, weil einfach alles, was arabisch ist, irgendwie erschreckend ist. Was mich irritiert, ist, dass es auch etwas Vertrautes hat.”
Nach und nach zweifelt Talia an ihren Überzeugungen und gerät nicht nur in einen Gewissenskonflikt, sondern auch in Lebensgefahr. Trotzdem weiß sie, dass Israel das Land ist, in dem sie leben möchte. Am Ende trifft die junge Frau eine mutige Entscheidung, die für sie weitreichende Folgen hat.
Nirit Sommerfeld, 1961 in Eilat geboren, ist eine deutsch-israelische Schauspielerin und Sängerin.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Lübeck
Am Samstag, 15. November 2025, um 15:00 Uhr
Thema: Aufrüstung und Sozialabbau
Redner/Diskussionspartner: Egbert Scheunemann
Ort: Bar Celona
Hafenstraße 1
23568 Lübeck
Vortrag mit anschließender Diskussion
Die NATO-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Den Haag im Juni 2025 beschlossen, ihre Rüstungsetats auf fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen – obwohl alle NATO-Staaten zusammen schon jetzt etwa zehnmal so viel für Rüstung ausgeben wie Russland. Finanziert werden soll diese beispiellose Aufrüstung durch eine gigantische Kreditaufnahme – die einer gigantischen Umverteilung von unten nach oben entspricht, da die reichen Kreditgeber identisch sind mit den reichen Zinsnehmern. Und sie soll finanziert werden durch Einsparungen bei den Sozialausgaben – also bei den Schwächsten der Gesellschaft. Warum es gegen diesen Rüstungswahnsinn, zwingend gepaart mit Sozialabbau, kaum Widerstand und keinerlei kritische Diskussion in den Mainstream-Medien gibt, soll in der Veranstaltung ebenso diskutiert werden wie die Tatsache, dass das Konzept der Strukturellen Nichtangriffsfähigkeit nirgendwo als Alternative propagiert wird – ein Konzept, das weit mehr militärische Sicherheit bei weit geringeren Rüstungsausgaben verspricht.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Egbert Scheunemann aus Hamburg ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, der in seinen Arbeiten und Veröffentlichungen immer wieder weit über den Tellerrand dieser Fakultäten geschaut hat.
Der Eintritt ist frei. Ein Beitrag in die Spendenbox wird erbeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt in Kooperation mit dem Deutschen Freidenker-Verband e.V.
Am Samstag, 15. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buch-Neuvorstellung: „Geopolitik im Überblick – Deutschland – USA – EU – Russland”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Wolfgang Bittner
Ort: SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main
Eine Lesung mit dem Autor Dr. Wolfgang Bittner mit anschließender Diskussion und Signierstunde.
Deutschland soll „kriegstüchtig” werden, und die Berliner Regierung hat astronomische Ausgaben für die Aufrüstung bereitgestellt. Denn angeblich will Russland nach der Ukraine Westeuropa erobern, obwohl es dafür keinerlei Belege gibt und Putin solche Absichten niemals geäußert hat. Trotzdem wird in einem Maße hochgerüstet, dass inzwischen ein dritter Weltkrieg nicht mehr auszuschließen ist. Was aber zur gegenwärtigen prekären Lage geführt hat, scheint weder die Politik noch die meisten Medien zu interessieren. Hat Russland durch den Einmarsch in die Ukraine tatsächlich die „friedliche europäische Sicherheitsarchitektur” zerstört? Gab es nicht eine Vorgeschichte, die schlicht verschwiegen wird?
Während Deutschland auf den wirtschaftlichen Ruin zusteuert, will Kanzler Friedrich Merz die Führung in der Russland herausfordernden NATO übernehmen. Es gibt kaum Widerstand gegen diese destruktive Politik, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus. Wie aber steht es um die deutsche Souveränität? Und welche Folgen wird die sich global abzeichnende Verschiebung der Machtverhältnisse haben, nachdem sich viele Staaten der Dominanz der USA entziehen? Fragen, die auf den Nägeln brennen und die es zu beantworten gilt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Köln (nachdenken-in-koeln.de)
Am Sonntag, 16. November 2025, um 15:00 Uhr
Thema: Deine Daten gehören dir – Warum gerade jetzt Linux
Redner/Diskussionspartner: Thomas Beimel
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk
Kapellenstr. 9a
51103 Köln-Kalk
Zur Webseite der Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Vortrag von Thomas Beimel
Wie kann ich unkompliziert auf ein PC / Handy umsteigen, das ein freies Open-Source-Betriebssystem einsetzt und nicht mit Trackern, unnötiger Software und künstlich verkürzter Lebenszeit (Obsoleszenz) ausgestattet ist.
Aus welchen Gründen sollte ich gerade jetzt umsteigen – Wie kann ich meine Daten besser absichern, ohne dass es kompliziert wird.
Wenn Sie diese Themen in letzter Zeit beschäftigt haben, dann ist der Vortrag etwas für Sie.
Mehr Informationen zum Vortragsinhalt und -ablauf sind hier erhältlich.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Pfaffenhofen (Freundschaft mit Valjevo e.V.)
Am Sonntag, 16. November 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Vom Ukrainekrieg zum Krieg gegen Russland?
Redner/Diskussionspartner: Patrick Baab
Ort: Im Hofbergsaal
Hofberg 7
85276 Pfaffenhofen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Patrick Baab ist Politikwissenschaftler, Publizist und Autor des Bestsellers „Auf beiden Seiten der Front”. Mit ihm wollen wir im Anschluss an seinen Vortrag diskutieren, wie wir in unserer Region der Kriegshysterie entgegentreten und unsere Mitbürger für ein aktives Eintreten für Abrüstung und Frieden gewinnen können.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin | nachdenken-in-berlin.de
Am Dienstag, 18. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Ein kritischer Blick auf Geld, Geldtheorie und Kritik am Geldsystem
Redner/Diskussionspartner: Rainer Fischbach
Ort: Zunftwirtschaft
Arminiusstr. 2-4
10551 Berlin
Zur Webseite der Veranstaltung
Anmeldung erforderlich, bitte hier: nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen
(Die Anzahl der Plätze ist begrenzt)
Treffen ab 17:30 Uhr, Beginn des Vortrags 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.
Infos zur Veranstaltung: nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen
Ein kritischer Blick auf Geld, Geldtheorie und Kritik am Geldsystem
Der zweite Themenabend über Geld, Geldsystem und Geldpolitik.
Motivation:
Warum Themenabende über Geld, Geldsystem und Geldpolitik?
Falsche Vorstellungen über Geld sind heute weit verbreitet. Diese behaupten oft, „richtiges“ Geld müsse auf eine werthaltige Substanz wie Gold bezogen sein. Auch die Begeisterung für quantitativ beschränkte Kryptowährungen nimmt zu. Geld gehört aber wie Boden und Arbeit zu den „fiktiven Waren“.
Im Finanzkapitalismus schöpfen die Banken Geld durch die Vergabe von Krediten. Geldersparnisse und Verschuldung bedingen sich gegenseitig. Wenn bei Konsumenten und Unternehmen die Bereitschaft zur Verschuldung fehlt, muss der Staat diese Aufgabe übernehmen. Die Fundamentalkritik an der Staatsverschuldung ist daher zu hinterfragen.
Hinter der Hoffnung auf die Kryptowährungen steckt wie hinter dem Glauben an die Goldwährung die Idee, komplexe soziale Austauschverhältnisse ließen sich ausschließlich durch eine Form der Verdinglichung regulieren.
Solche Vorstellungen sind mitverantwortlich für die desaströse Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Das Ausmaß, in dem sie heute auch in oppositionellen Kreisen nicht nur Zuspruch finden, sondern sogar radikalisiert werden, verschließt den Weg zu Alternativen.
Rainer Fischbach
Rainer Fischbach, geboren 1950 in Reutlingen, studierte Philosophie, Informatik, Politik- und Planungswissenschaften. Jahrzehntelang entwickelte er industrielle Softwaresysteme und bildete Technische Informatiker aus. Er forschte zu Planungstheorie, allgemeiner Technologie und Technikfolgenabschätzung. Er veröffentlichte vier Monographien und hunderte von Artikeln. Seit Jahren profitieren die Berliner NDS-Gesprächskreise von seinen sachkundigen und differenzierten Diskussionsbeiträgen!
Zunftwirtschaft
Den Veranstaltungsraum stellt uns die Zunftwirtschaft für eine günstige Miete zur Verfügung. Bitte bringt etwas Durst (und vielleicht Hunger?) mit, damit sich auch die Zunftwirtschaft über unseren Gesprächsabend freut. Wenn ihr essen möchtet und genügend Zeit habt, speist vielleicht in der Gastwirtschaft schon vor dem Beginn des Gesprächsabends. Und bringt bitte fürs Bezahlen ein paar kleine Geldscheine und Münzen mit, damit der Zunftwirtschaft nicht das Wechselgeld ausgeht.
Kennenlernen und Gedankenaustausch
Der Vortrag beginnt im Versammlungsraum um 18:30 Uhr. Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr aber gerne schon früher kommen. Wir treffen uns ab 17:30 Uhr in der Gastwirtschaft. Dort könnt ihr politisch interessierte Menschen kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen (und schon mal euren Sitzplatz im Versammlungsraum reservieren).
Spenden erbeten
Zur Deckung der Kosten bitten wir um Spenden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf
Am Dienstag, 25. November 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Impfnebenwirkungen als Folge der Corona-Impfungen
Redner/Diskussionspartner: Dr. Ralph Tillenburg
Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44
Gespräch und Diskussion mit Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Dr. Ralph Tillenburg, Düsseldorf
Seit 2022 ist ein Schwerpunkt seiner Praxis die Behandlung von Impfschäden der Corona-Impfungen. Er nennt seine Praxis „ohne Einfluss der Pharmaindustrie“.
Dr. Tillenburg wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Impfnebenwirkungen auftreten können und wie man sie diagnostisch und therapeutisch angehen kann. Besprochen werden dabei neuartige Erkrankungen und Diag-nosen, Entzündungen in den Blutgefäßen, Entzündungen des Nervengewebes, V-AIDS, Mitochondriale Dysfunktion und mehr. Der Vortrag ist für Laien und Fachleute gleichermaßen geeignet.
Dr. Ralph Tillenburg, geboren 1955, Mathematik- und Medizinstudium, chirurgisch und internistisch tätig, mit eigener Praxis in Düsseldorf, Schwerpunkt Impfnebenwirkungen der Corona-Impfungen, derzeit ca. 120 Patienten mit schweren Impfnebenwirkungen. Inzwischen beschäftigt er sich zu 50 Prozent seiner Tätigkeit damit, denjenigen zu helfen, die als Folge der Impfung schwere Gesundheitsschäden davongetragen haben.
Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine Spende zur Deckung der Kosten.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nienburg/Weser
Am Donnerstag, 27. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Friedenstüchtig: Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen
Redner/Diskussionspartner: Fabian Scheidler
Ort: Foyer der VHS Nienburg
Rühmkorffstr. 12
Europa bewegt sich immer tiefer in enie selbstzerstörerische Kriegslogik hinein. Hart erkämpfte soziale und demokratische Errungenschaften drohen einer schrankenlosen Militarisierung und einem permanenten Ausnahmezustand geopfert zu werden. In einer präzisen Aufarbeitung aktueller Konflikte zeigt Fabian Scheidler, wie dabei die Feinde, die bekämpft werden sollen, zu einem großen Teil von der Politik selbst erschaffen werden.
Der Historiker und Philosoph Fabian Scheidler ist vielen bekannt durch seinen internationalen Bestseller „Das Ende der Megamaschine – Geschichte einer scheiternden Zivilisation”. Er schreibt u. a. für Le Monde diplomatique und die Berliner Zeitung.
Durch den Abend führt der Nienburger Alexander Petrovic.
Eine Veranstaltung des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Nienburg in Kooperation mit der Attac-Regionalgruppe Nienburg und der VHS Nienburg
Eintritt frei – Spenden erbeten
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main in Kooperation mit BSW Frankfurt am Main
Am Sonntag, 30. November 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Kann Europa Frieden?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot
Ort: SAALBAU Volkshaus Enkheim
Borsigallee 40
60388 Frankfurt am Main
Zur Webseite der Veranstaltung
Die Reihe Frankfurter FriedensGespräche des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt am Main lädt gemeinsam mit dem BSW herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Politikwissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Ulrike Guérot ein.
Unter dem Titel „Kann Europa Frieden?“ spricht Prof. Guérot über die aktuelle Lage und Zukunft der Europäischen Union, über geopolitische Machtverschiebungen, über Wege zu Diplomatie statt Militarisierung sowie über die Herausforderungen für demokratische Debatten in Zeiten von Polarisierung und Meinungsausgrenzung.
Frau Guérot ist bekannt dafür, etablierte Narrative zu hinterfragen und pointiert Stellung zu beziehen. Ihr Vortrag verspricht Anregung, Widerspruch und Raum für eine lebhafte Diskussion im Anschluss.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter [email protected] an.
Eintritt frei – Spenden zur Unterstützung der Veranstaltung sind willkommen.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe
Am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau – Deutschlands Zukunft in unsicheren Zeiten
Redner/Diskussionspartner: Sevim Dagdelen
Ort: Restaurant Treffpunkt 1721
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe
Informationen zur Veranstaltung
2024 feierte die NATO ihr 75-jähriges Jubiläum. Kein Grund zum feiern, das sagt die ehemalige Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen. China wird indirekt durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine herausgefordert. Wie niemals zuvor treibt die NATO mit ihrer expansiven Geopolitik die Welt an den Rand eines dritten Weltkrieges. Im NATO-Bündnis strebt Deutschland eine militärische Führungsrolle in Europa an. Die Wehrpflicht soll eingeführt werden, denn unsere Regierung will Deutschland in verfassungswidriger Weise kriegstüchtig machen. Die Folgen dieser Politik sind Sozialabbau und wirtschaftlicher Niedergang. Weitere massive Auswirkungen auf den industriellen Standort Deutschlands sind jetzt erkennbar.
Es ist Zeit für eine Abrechnung mit der NATO und dem militärischen Engagement Deutschlands! Das meint die außenpolitische Sprecherin des BSW Sevim Dagdelen.
Solltet Ihr etwas speisen wollen, die Gaststätte ist ab 16:30 Uhr geöffnet. Das wäre begrüßenswert, denn dadurch ist der Raum kostenfrei. Bitte verzichtet während des Vortrages auf weitere Bestellungen! Danke.
Eintritt: frei
Anmeldungen bitte unter: [email protected], die Plätze sind begrenzt
Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/
Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=141741