Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise



NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf

Am Dienstag, 25.11.2025 um 18:30
Thema: „Impfnebenwirkungen als Folge der Corona-Impfungen“
Redner/Diskussionspartner: Dr. Ralf Tillenburg

Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44

Gespräch und Diskussion mit Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Dr. Ralf Tillenburg, Düsseldorf

Seit 2022 ist ein Schwerpunkt seiner Praxis die Behandlung von Impfschäden der Corona-Impfungen. Er nennt seine Praxis als „ohne Einfluss der Pharma-industrie“

Dr. Tillenburg wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Impfneben-wirkungen auftreten können und wie man sie diagnostisch und therapeutisch angehen kann. Besprochen werden dabei neuartige Erkrankungen und Diag-nosen, Entzündungen in den Blutgefäßen, Entzündungen des Nervengewebes, V-AIDS, Mitochondriale Dysfunktion und mehr. Der Vortrag ist für Laien und Fachleute gleichermaßen geeignet.

Dr. Ralf Tillenburg, geboren 1955, Mathematik- und Medizinstudium, chirurgisch und internistisch tätig, mit eigener Praxis in Düsseldorf, Schwerpunkt Impfnebenwirkungen der Corona-Impfungen, derzeit ca. 120 Patienten mit schweren Impfnebenwirkungen. Inzwischen beschäftigt er sich zu 50% seiner Tätigkeit damit, denjenigen zu helfen, die als Folge der Impfung schwere Gesundheitsschäden davongetragen haben.

Im Anschluss wird Gelegenheit sein zum Austausch und Diskussion. Die Ver-anstaltung ist kostenlos. Allerdings bitten wir um eine Spende zur Deckung der Kosten.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an: [email protected]

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de

Am Mittwoch, 26.11.2025 um 19:00
Thema: Ein Feindbild wird gemacht: Der Russe war‘s...
Redner/Diskussionspartner: Petra Erler

Ort: Christuskirche Altona
Suttnerstraße 18
22765 Hamburg

Über den langen Weg zum Krieg und seine Beendigung
Vortrag und Diskussion mit Petra Erler.

Petra Erler, geboren 1958 und aufgewachsen in der DDR, ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikberaterin, Publizistin und Autorin, Mitglied der letzten DDR-Regierung und ab 1999 Mitarbei-
terin des damaligen EU-Kommissars Günter Verheugen. Als profunde Kennerin beider Systeme verfasste sie mit ihm zusammen das Buch „Der lange Weg zum Krieg, Russland, die Ukraine und der Westen:
Eskalation statt Entspannung“, in dem detailliert die Entstehung des Feindbildes Russland analysiert wird.

Veranstalter:

  • Hamburger Forum
  • Friedensinitiative Altona, Fried:A
  • Nachdenkseiten, Gesprächskreis Hamburg

Anmeldung: lets-meet.org/reg/e7a8ed24e9b40ae30b




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nienburg/Weser

Am Donnerstag, 27.11.2025 um 19:00
Thema: FRIEDENSTÜCHTIG: WIE WIR AUFHÖREN KÖNNEN, UNSERE FEINDE SELBST ZU SCHAFFEN
Redner/Diskussionspartner: Fabian Scheidler

Ort: Foyer der VHS Nienburg
Rühmkorffstr. 12

Europa bewegt sich immer tiefer in enie selbstzerstörerische Kriegslogik hinein.
Hart erkämpfte soziale und demokratische Errungenschaften drohen einer schrankenlosen Militarisierung und einem permanenten Ausnahmezustand geopfert zu werden.
In einer präzisen Aufarbeitung aktueller Konflikte zeigt Fabian Scheidler, wie dabei die Feinde, die bekämpft werden sollen, zu einem großen Teil von der Politik selbst erschaffen werden.

Der Historiker und Philosoph Fabian Scheidler ist Vielen bekannt durch seinen internationalen Bestseller “Das Ende der Megamaschine – Geschichte einer scheiternden Zivilisation”
Er schreibt u. a. für LE MONDE diplomatique und die BERLINER ZEITUNG.

Durch den Abend führt der Nienburger Alexander Petrovic.
Eine Veranstaltung des Nachdenkseiten-Gesprächskreises Nienburg
in Kooperation mit der Attac-Regionalgruppe Nienburg
und der VHS Nienburg

Eintritt frei – Spenden erbeten




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nürnberg und WIR WOLLEN REDEN

Am Donnerstag, 27.11.2025 um 19:00
Thema: Medien, Macht und Manipulation – Ein Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz
Redner/Diskussionspartner: Florian Warweg

Ort: Dialog der Kulturen e.V.,
Fürther Str. 40 A
90461 Nürnberg

Florian Warweg ist Redakteur und Parlamentsberichterstatter der NachDenkSeiten. In dieser Funktion deckt er auch die Bundespressekonferenz ab und erhält dadurch hochinteressante Einblicke in die Dynamiken der medialen und politischen Macht in der Bundesrepublik.

In seinem Vortrag wird er analysieren, wie es zur aktuellen (Glaubwürdigkeits-)Krise des Mainstream-Journalismus kommen konnte, welche zentralen Faktoren dafür verantwortlich sind und den Zuhörern bisher kaum bekannte Einblicke hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz ermöglichen.

Eintritt frei / Spenden zur Deckung der Kosten erwünscht




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt in Kooperation mit BSW Frankfurt

Am Sonntag, 30.11.2025 um 19:00
Thema: Kann Europa Frieden?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot

Ort: SAALBAU Volkshaus Enkheim
Borsigallee 40
60388 Frankfurt am Main

Zur Webseite der Veranstaltung

Die Reihe ›Frankfurter FriedensGespräche‹ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit dem BSW herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Politikwissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Ulrike Guérot ein.

Frau Prof. Dr. Ulrike Guérot
„Kann Europa Frieden?“

Unter dem Titel „Kann Europa Frieden?“ spricht Prof. Guérot über die aktuelle Lage und Zukunft der Europäischen Union, über geopolitische Machtverschiebungen, über Wege zu Diplomatie statt Militarisierung sowie über die Herausforderungen für demokratische Debatten in Zeiten von Polarisierung und Meinungsausgrenzung.

Frau Guérot ist bekannt dafür, etablierte Narrative zu hinterfragen und pointiert Stellung zu beziehen. Ihr Vortrag verspricht Anregung, Widerspruch und Raum für eine lebhafte Diskussion im Anschluss.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].

Eintritt: frei – Spenden zur Unterstützung der Veranstaltung sind willkommen.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe

Am Dienstag, 02.12.2025 um 18:30
Thema: Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau - Deutschlands Zukunft in unsicheren Zeiten
Redner/Diskussionspartner: Sevim Dağdelen

Ort: Restaurant Treffpunkt 1721
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe

Informationen zur Veranstaltung

Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau
Deutschland Zukunft in unsicheren Zeiten

2024 feierte die NATO ihr 75jähriges Jubiläum. Kein Grund zum feiern. Das sagt die ehemalige Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen. China wird indirekt durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine herausgefordert. Wie niemals zuvor treibt die NATO mit ihrer expansiven Geopolitik die Welt an den Rand eines dritten Weltkrieges. Im NATO-Bündnis strebt Deutschland eine militärische Führungsrolle in Europa an. Die Wehrpflicht soll eingeführt werden, denn unsere Regierung will Deutschland in verfassungswidriger Weise kriegstüchtig machen. Die Folgen dieser Politik sind Sozialabbau und wirtschaftlicher Niedergang. Weitere massive Auswirkungenauf den industriellen Standort Deutschlands sind jetzt erkennbar.

Es ist Zeit für eine Abrechnung mit der NATO und dem militärischen Engagement Deutschlands! Das meint die außenpolitische Sprecherin des BSW Sevim Dagdelen.

Solltt Ihr etwas speisen wollen, die Gaststätte ist ab 16.30 h geöffnet, das wäre schön, denn dadurch ist der Raum kostenfrei. Bitte verzichtet während des Vortrages auf weitere Bestellungen! Danke.

Eintritt: frei
Anmeldungen bitte unter: [email protected], die Plätze sind begrenzt




NachDenkSeiten-Gesprächskreis KielRegion

Am Montag, 08.12.2025 um 19:00
Thema: INSIDE TAGESSCHAU
Redner/Diskussionspartner: Alexander Teske

Ort: Haus der Heimat
Wilhelminenstr. 47-49
24103 Kiel

Die Tagesschau war jahrzehntelang die renommierteste und verlässlichste Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.

Spätestens seit 2020 ist das vorbei.

Ähnlich wie die meisten Tages- und Wochenzeitungen mutierte auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit seinem Flaggschiff zu einem Hort von Propaganda und „Haltungs-Journalismus“! Und das alles auf Kosten unserer „Zwangsgebühren“.

Der Journalist Alexander Teske hat sechs Jahre als Planungsredakteur bei der Tagesschau gearbeitet und über diese Zeit ein Buch geschrieben, das hinter die Kulissen der Sendung und ihrer Macher blickt: INSIDE TAGESSCHAU.

Wie konnte es dazu kommen, dass die dortigen Redakteure ihre durch Berufsethos, Staatsverträge und Grundgesetz-Bindung bestimmten Aufgaben vernachlässigen und zu Propagandisten der Herrschenden wurden…?

„Betreutes Denken“ mithilfe der Tagesschau – unsere neue Normalität?

Alexander Teske, Jahrgang 1971, aufgewachsen in der DDR, arbeitet seit über 30 Jahren als Journalist. Vor seiner Anstellung beim NDR arbeitete er 15 Jahre lange für den MDR in Leipzig. Dort verfasste er Beiträge für Tagesthemen, Brennpunkt oder Brisant und plante die Nachrichten des MDR. INSIDE TAGESSHAU ist sein erstes Sachbuch und wurde gleich ein Bestseller.

Achtung Hinweis: Von der Straße gesehen der 2. Eingang direkt am Haus der Heimat gibt es keine Parkplätze und es werden sehr rigoros Strafzettel verteilt.

Der Eintritt ist frei – aber wir bitten um eine Spende für die Hutkasse.
Es gibt dort keine Bewirtung, bringt gerne Getränke und Gebäck mit.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock

Am Samstag, 13.12.2025 um 10:00
Thema: Links - zwischen Ideologie, Weltanschauung und Politik
Redner/Diskussionspartner: Fregattenkapitän a.D. Ulrich Odrich

Ort: Druckerei Blaudruck Reinhard Haase, Bei der Petrikirche 7, 18055 Rostock

Zur Webseite der Veranstaltung

Thema: Links – zwischen Ideologie, Weltanschauung und Politik

Dabei können folgende Schwerpunkte als Orientierung dienen
– Historische Entwicklung der politischen Linken
– Zentrale Werte und Grundideen
– Die politische Linke heute
– Bedeutung für unsere Demokratie
– Links in aktueller Politik und Medien

Gesprächsführung: Fregattenkapitän a.D. Ulrich Odrich,
Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf einen spannenden Vormittag und einen offenen Dialog mit Euch.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt in Kooperation mit dem Freidenker-Verband e.V.

Am Freitag, 19.12.2025 um 19:00
Thema: Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral
Redner/Diskussionspartner: Florian Warweg

Ort: SAALBAU Südbahnhof
Hedderichstraße 51
60594 Frankfurt am Main

Zur Webseite der Veranstaltung

Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral

Die Reihe ›Frankfurter FriedensGespräche‹ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt – gemeinsam mit den Freidenkern – herzlich zu einer Veranstaltung mit Florian Warweg ein. Wir freuen uns sehr, ihn in Frankfurt begrüßen zu dürfen. Veranstalter ist der Deutscher Freidenker-Verband

Unter dem Titel „Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral“ spricht er über die Bedeutung unabhängiger, oppositionskritischer Stimmen. Seine Arbeit liefert Zivilgesellschaft, Aktivisten und kritischen Abgeordneten fundierte Argumente und faktenbasierte Analysen, die für eine demokratische Friedenspolitik unverzichtbar sind. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend und den gemeinsamen Austausch.

Infos zur Veranstaltung: Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.

Anmeldung per E-Mail an: [email protected]