Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise



NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt in Kooperation mit BSW Frankfurt

Am Sonntag, 30.11.2025 um 19:00
Thema: Kann Europa Frieden?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot

Ort: SAALBAU Volkshaus Enkheim
Borsigallee 40
60388 Frankfurt am Main

Zur Webseite der Veranstaltung

Die Reihe ›Frankfurter FriedensGespräche‹ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit dem BSW herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Politikwissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Ulrike Guérot ein.

Frau Prof. Dr. Ulrike Guérot
„Kann Europa Frieden?“

Unter dem Titel „Kann Europa Frieden?“ spricht Prof. Guérot über die aktuelle Lage und Zukunft der Europäischen Union, über geopolitische Machtverschiebungen, über Wege zu Diplomatie statt Militarisierung sowie über die Herausforderungen für demokratische Debatten in Zeiten von Polarisierung und Meinungsausgrenzung.

Frau Guérot ist bekannt dafür, etablierte Narrative zu hinterfragen und pointiert Stellung zu beziehen. Ihr Vortrag verspricht Anregung, Widerspruch und Raum für eine lebhafte Diskussion im Anschluss.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].

Eintritt: frei – Spenden zur Unterstützung der Veranstaltung sind willkommen.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe

Am Dienstag, 02.12.2025 um 18:30
Thema: Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau - Deutschlands Zukunft in unsicheren Zeiten
Redner/Diskussionspartner: Sevim Dağdelen

Ort: Restaurant Treffpunkt 1721
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe

Informationen zur Veranstaltung

Zwischen NATO-Aufrüstung und Sozialabbau
Deutschland Zukunft in unsicheren Zeiten

2024 feierte die NATO ihr 75jähriges Jubiläum. Kein Grund zum feiern. Das sagt die ehemalige Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen. China wird indirekt durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine herausgefordert. Wie niemals zuvor treibt die NATO mit ihrer expansiven Geopolitik die Welt an den Rand eines dritten Weltkrieges. Im NATO-Bündnis strebt Deutschland eine militärische Führungsrolle in Europa an. Die Wehrpflicht soll eingeführt werden, denn unsere Regierung will Deutschland in verfassungswidriger Weise kriegstüchtig machen. Die Folgen dieser Politik sind Sozialabbau und wirtschaftlicher Niedergang. Weitere massive Auswirkungenauf den industriellen Standort Deutschlands sind jetzt erkennbar.

Es ist Zeit für eine Abrechnung mit der NATO und dem militärischen Engagement Deutschlands! Das meint die außenpolitische Sprecherin des BSW Sevim Dagdelen.

Solltt Ihr etwas speisen wollen, die Gaststätte ist ab 16.30 h geöffnet, das wäre schön, denn dadurch ist der Raum kostenfrei. Bitte verzichtet während des Vortrages auf weitere Bestellungen! Danke.

Eintritt: frei
Anmeldungen bitte unter: [email protected], die Plätze sind begrenzt




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Limburg, Mannheim, Speyer, Wetter und Wiesbaden

Am Freitag, 05.12.2025
Thema: Schulstreiks gegen Wehrpflicht

Ort: Bundesweite Kundgebungen

Gemeinsame Solidaritätsbekundung der NachDenkSeiten-Gesprächskreise im Rhein-Main-Neckar-Lahn-Gebiet

Die unterzeichnenden Gesprächskreise der NachDenkSeiten erklären ihre Solidarität mit der Jugendbewegung „Gegen die Wehrpflicht“.

Wir begrüßen ausdrücklich, dass junge Menschen sich selbstorganisiert und engagiert gegen eine erneute Einführung der Wehrpflicht einsetzen. Ihr Engagement ist ein wichtiges demokratisches Signal gegen Militarisierung, Auf- und Hochrüstung und die zunehmende Belastung der Zivilgesellschaft.

Wir unterstützen das Recht der Jugendlichen, ihre Position öffentlich sichtbar zu machen, und möchten dazu beitragen, dass ihre Stimmen gehört werden.

Mit dieser gemeinsamen Erklärung setzen wir ein deutliches Zeichen der Unterstützung – regional vernetzt, friedensorientiert und solidarisch.
Zugleich rufen wir zur solidarischen Beteiligung an den regionalen Aktionen und Kundgebungen der Schulstreiks am 5. Dezember auf.

Für Frieden, Diplomatie und eine zivile, soziale Gesellschaft.

Unterzeichnet von Vertreterinnen und Vertretern der Gesprächskreise

Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Limburg, Mannheim, Speyer, Wetter und Wiesbaden




NachDenkSeiten-Gesprächskreis KielRegion

Am Montag, 08.12.2025 um 19:00
Thema: INSIDE TAGESSCHAU
Redner/Diskussionspartner: Alexander Teske

Ort: Haus der Heimat
Wilhelminenstr. 47-49
24103 Kiel

Die Tagesschau war jahrzehntelang die renommierteste und verlässlichste Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.

Spätestens seit 2020 ist das vorbei.

Ähnlich wie die meisten Tages- und Wochenzeitungen mutierte auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit seinem Flaggschiff zu einem Hort von Propaganda und „Haltungs-Journalismus“! Und das alles auf Kosten unserer „Zwangsgebühren“.

Der Journalist Alexander Teske hat sechs Jahre als Planungsredakteur bei der Tagesschau gearbeitet und über diese Zeit ein Buch geschrieben, das hinter die Kulissen der Sendung und ihrer Macher blickt: INSIDE TAGESSCHAU.

Wie konnte es dazu kommen, dass die dortigen Redakteure ihre durch Berufsethos, Staatsverträge und Grundgesetz-Bindung bestimmten Aufgaben vernachlässigen und zu Propagandisten der Herrschenden wurden…?

„Betreutes Denken“ mithilfe der Tagesschau – unsere neue Normalität?

Alexander Teske, Jahrgang 1971, aufgewachsen in der DDR, arbeitet seit über 30 Jahren als Journalist. Vor seiner Anstellung beim NDR arbeitete er 15 Jahre lange für den MDR in Leipzig. Dort verfasste er Beiträge für Tagesthemen, Brennpunkt oder Brisant und plante die Nachrichten des MDR. INSIDE TAGESSHAU ist sein erstes Sachbuch und wurde gleich ein Bestseller.

Achtung Hinweis: Von der Straße gesehen der 2. Eingang direkt am Haus der Heimat gibt es keine Parkplätze und es werden sehr rigoros Strafzettel verteilt.

Der Eintritt ist frei – aber wir bitten um eine Spende für die Hutkasse.
Es gibt dort keine Bewirtung, bringt gerne Getränke und Gebäck mit.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock

Am Samstag, 13.12.2025 um 10:00
Thema: Links - zwischen Ideologie, Weltanschauung und Politik
Redner/Diskussionspartner: Fregattenkapitän a.D. Ulrich Odrich

Ort: Druckerei Blaudruck Reinhard Haase, Bei der Petrikirche 7, 18055 Rostock

Zur Webseite der Veranstaltung

Thema: Links – zwischen Ideologie, Weltanschauung und Politik

Dabei können folgende Schwerpunkte als Orientierung dienen
– Historische Entwicklung der politischen Linken
– Zentrale Werte und Grundideen
– Die politische Linke heute
– Bedeutung für unsere Demokratie
– Links in aktueller Politik und Medien

Gesprächsführung: Fregattenkapitän a.D. Ulrich Odrich,
Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf einen spannenden Vormittag und einen offenen Dialog mit Euch.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt

Am Mittwoch, 17.12.2025 um 18:00
Thema: "Wer stört muss weg!"
Redner/Diskussionspartner: Fr. Prof. a. D. Dr. Heike Egner

Ort: GEW Haus (Gewerkschaft, Erziehung, Wissenschaft)
Gagernstraße 8
64283 Darmstadt

Das Thema des Abends ist der Titel eines gleichnamigen Buches, das Ende 2024 im Westend Verlag erschienen ist.

Das Buch beschreibt, wie an Universitäten Professorinnen und Professoren zunehmend entlassen oder von hohen Ämtern degradiert werden, weil sie „irgendwie“ stören. Aber wann stört ein Professor?

In den Medien liest man von missliebigen Äußerungen, falscher Haltung, Mobbing oder Machtmissbrauch. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Dieses Buch blickt auf die Strukturen hinter den Fällen und zeigt, dass die Entlassungen immer wieder bestimmte Personengruppen treffen. Anstelle von Leistungsorientierung setzt sich zunehmend ein „Recht auf Zertifikat“ durch. Anstelle von Wissenschaftsfreiheit herrscht zunehmend ein allgegenwärtiger Druck, Forschung nur noch im Sinne bestimmter politischer Ideologien zu betreiben. Auf der Grundlage ihrer empirischen Erhebungen präsentieren die beiden Autorinnen, Heike Egner und Anke Uhlenwinkel in diesem Buch besorgniserregende Befunde und erinnern an die einst unerschütterlich scheinenden Grundsätze von freier Forschung und freier Lehre an unseren Universitäten.

Fr. Egner studierte Geographie, Politikwissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, promovierte 2001 und habilitierte in 2007. Ab 2006 war sie am Institut für Humangeographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, später an der Universität in Kassel und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie war Gastdozentin und Gastprofessorin an den Universitäten von Wien und Innsbruck und nahm 2010 den Ruf als Universitäts-Professorin an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt an. Dort wurde sie acht Jahre später genauso Opfer der heutigen „Cancel Culture“, wie einige Jahre später die ehemalige Bonner Professorin, Politologin und Buchautorin Ulrike Guérot. In der Tat wurde Fr. Egner 2025 bei den „Wiener Kongressen“ angehört zu dem Fall Ulrike Guèrot, zu sehen hier ab Zeitpunkt 5:33:24.

Bücher zum Thema können an dem Abend erworben werben und im Anschluss an die Diskussion steht noch Zeit für Buchsignierungen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.




NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt in Kooperation mit dem Freidenker-Verband e.V.

Am Freitag, 19.12.2025 um 19:00
Thema: Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral
Redner/Diskussionspartner: Florian Warweg

Ort: SAALBAU Südbahnhof
Hedderichstraße 51
60594 Frankfurt am Main

Zur Webseite der Veranstaltung

Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral

Die Reihe ›Frankfurter FriedensGespräche‹ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt – gemeinsam mit den Freidenkern – herzlich zu einer Veranstaltung mit Florian Warweg ein. Wir freuen uns sehr, ihn in Frankfurt begrüßen zu dürfen. Veranstalter ist der Deutscher Freidenker-Verband

Unter dem Titel „Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral“ spricht er über die Bedeutung unabhängiger, oppositionskritischer Stimmen. Seine Arbeit liefert Zivilgesellschaft, Aktivisten und kritischen Abgeordneten fundierte Argumente und faktenbasierte Analysen, die für eine demokratische Friedenspolitik unverzichtbar sind. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend und den gemeinsamen Austausch.

Infos zur Veranstaltung: Florian Warweg als kritisches Korrektiv – Friedenspolitik durch Entlarvung der Doppelmoral

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.

Anmeldung per E-Mail an: [email protected]