NachDenkSeiten – Die kritische Website

Titel: Vorschläge zur Reform des Bodenmarktes des Wirtschaftspolitischen Clubs München (1967)

Datum: 20. Mai 2023 um 10:00 Uhr
Rubrik: Banken, Börse, Spekulation, Nützliche Dokumente, Steuern und Abgaben, Wirtschaftspolitik und Konjunktur
Verantwortlich:

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Preise für Grund und Boden in Westdeutschland enorm und weit über der sonstigen Preisentwicklung liegend. Das hatte Folgen für die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Wer Grundvermögen hatte, gehörte zu den großen Gewinnern der Nachkriegsentwicklung. Die Preisentwicklung hatte außerdem allokative Folgen, also Folgen für die Verwendung von Grundstücken und Gebäuden. Mit diesen Fehlentwicklungen beschäftigte sich Mitte der Sechzigerjahre des letzten Jahrhunderts ein Kreis von Ökonomen, Assistenten, Doktoranden und Studenten, meist mit lockerer Anbindung an den Lehrstuhl von Professor Dr. Hans Möller und sein Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen. Wir veröffentlichen den Vorschlag samt Begründung in unserer Serie alter, interessanter Dokumente aus verschiedenen Gründen. Albrecht Müller

Der Text und Vorschlag ist für manche Leser vielleicht von historischem Interesse.

Das dort behandelte Problem ist letztlich immer noch nicht gelöst.

Die Existenz und das Wirken des Wirtschaftspolitischen Clubs München ist für manche unserer Leser von Interesse, weil die heutige Situation um vieles enger und restriktiver erscheint, als es damals gewesen ist. Ausgangspunkt für die Gründung des Wirtschaftspolitischen Clubs war die Feststellung, dass wir Ökonomen an der damaligen Münchener Universität fachlich gut ausgebildet waren, aber unsere Arbeit und unsere Erkenntnisse keinerlei politische Relevanz hatten. Deshalb tat sich ein Kreis von Assistenten, Doktoranden und Studenten zusammen, um zum einen Texte und Vorschläge für die Politik zu erarbeiten, und zum andern im lockeren Verbund und mit Unterstützung der Universität und insbesondere von Professor Hans Möller ein regelmäßig stattfindendes Forum einzurichten.

Dafür, für die dort stattfindenden Diskussionen gab es reges Interesse unter den Studenten. Wegen des Zuspruchs nutzten wir den zweitgrößten Hörsaal der LMU München – dies auch durch Vermittlung und Unterstützung von Hans Möller. Zum Glück gab es damals keinerlei Berührungsängste gegenüber offenen und kritischen gesellschaftspolitischen Debatten.

Der Wirtschaftspolitische Club arrangierte eine Debatte um die Reform des Bodenrechts und speziell zur Idee einer Wertzuwachssteuer. Wir beschäftigten uns auch mit dem Versagen der Bundesbank in der Konjunktur- und Beschäftigungspolitik und luden dazu einen Vertreter der Bundesbank und den damaligen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Klaus Dieter Arndt, ein. Er vertrat anders als die damalige Bundesbank eine expansive Konjunkturpolitik zur Überwindung von Rezensionen und damit auch eine gute Entwicklung von Löhnen und Gehältern.

Nebenbei: Klaus Dieter Arndts Chef, der damalige Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller, suchte gerade einen neuen Ghostwriter. Arndt fragte bei uns an – mit der Konsequenz, dass gleich beide federführenden Autoren der Vorschläge zur Reform des Bodenrechtes angeheuert wurden, Ulrich Pfeiffer und ich.


Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/

Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=97818