Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Umfrage zu außenpolitischen Themen. Eine Notiz aus dem Kanzleramt vom 3. Juni 1981
Anfang der achtziger Jahre gab es eine heftige Diskussion um Nachrüstung – wegen der sowjetischen SS 20. Damals hat die Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes Sinus Heidelberg und Infratest beauftragt, eine Umfrage zu außenpolitischen Themen zu starten. Die Ergebnisse veröffentlichen wir als Dokument Nummer 64 in unserer Serie interessanter Dokumente.
Bescheuerte Tagesschau – offensichtlich nicht das Medium einer demokratischen Gesellschaft
Als ich gestern „Tagesschau“ aufrief, kamen drei Meldungen zur Thronbesteigung in Dänemark nacheinander. Hier zwei davon, die erste und hier die nächste. Diese Lobhudeleien sind eines zentralen Mediums einer demokratischen Gesellschaft nicht würdig. Wenn die Dänen, wie man an Fotos von der großen Zahl versammelter Jubler sieht, das anders beurteilen, dann ist ihnen nicht zu helfen. Übrigens berichtete die Tagesschau (wie auch das ZDF) genauso bescheuert über die „Aussiedlerpläne“ rechter Zirkel um die AfD. Da wird eine (üble) Mücke zum Elefanten hochstilisiert. Davon vielleicht später noch mehr.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Mit Umfragen manipulieren. Diese Versuche gab es immer wieder. Jetzt aktuell zum BSW
Es war absehbar, dass die neue Partei von Sahra Wagenknecht massiven Gegenwind bekommen wird. Eine der wirksamsten Methoden der Niedermache ist die Veröffentlichung von – wider Erwarten – schlechten Umfragen. Seit Ende letzten Jahres sind reihenweise solche Meldungen erschienen. Enttäuschend geringe 4 Prozent, sogar 3 Prozent werden prognostiziert. Ich beobachte diese Methode seit 1965 und möchte den NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern ein paar Beispiele schildern. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Was sollten die NachDenkSeiten besser machen?
Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit, unsere Leserinnen und Leser nach ihren Wünschen und Anregungen zu fragen. Bitte schreiben Sie uns an diese E-Mail-Adresse. Bitte kurz und stichwortartig schreiben. Das erleichtert die Auswertung.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch einmal ausdrücklich dafür danken, dass so viele von Ihnen mit Anregungen und mit finanzieller Unterstützung die NachDenkSeiten möglich machen. Es ist, wie vor Kurzem schon notiert, ein kleines Wunder, dass ein solches kritisches Medium ohne Kapitalgeber im Hintergrund und auch sonst ohne Einfluss von außen existieren und blühen kann. Ihr Albrecht Müller. Herausgeber.
Die neue Partei vor Einflussagenten schützen – eine zentrale Aufgabe
Hier ist der Link auf die gestrige Pressekonferenz des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“. Wir weisen noch einmal darauf hin, weil die Lautstärke des heute früh verlinkten Originals ungenügend war, die Pressekonferenz aber ausgesprochen interessant und deshalb sehens- und hörenswert ist. In unserem ersten Bericht von heute früh ging es vor allem um das Thema Corona. In der Pressekonferenz kamen selbstverständlich eine Reihe anderer interessanter Themen vor. Es lohnt sich, diese Pressekonferenz anzuhören und anzuschauen. Sie zeugt vom programmatischen und personellen Reichtum der neu gegründeten Partei. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.