Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
„Dreh an der Mehrwertsteuer wäre der falsche Weg“
So lautet die Überschrift meiner Kolumne im Konstanzer Südkurier von gestern [PDF – 1.3 MB]. Albrecht Müller
Wer als Gewerkschaftsvorsitzender die Agendareformen unterstützt hat, sollte eigentlich verschämt sein Haupt verhüllen.
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hubertus Schmoldt sieht das offensichtlich anders. Er wendet sich in einem Interview mit der Bild-Zeitung mit guten Argumenten gegen Leiharbeit, erwähnt aber leider nicht, dass vor allem der ihm politisch nahe stehende Wolfgang Clement und die Regierungen Schröder bis Merkel die Leiharbeit beträchtlich erleichtert und ausgebaut haben. Er polemisiert in diesem Interview gegen die Linkspartei. Quelle und Kommentar siehe hier.
Weil die Wahlversprechen der Linkspartei nicht finanzierbar seien, dürfte sie keine Verantwortung im Bund übernehmen, meint Schmoldt. Diese Polemik ist jedoch schlicht unglaubwürdig. Albrecht Müller
Die Zumutungen nehmen überhand (Finanzkrise XXIV)
Wir könnten jeden Tag von neuen Skandalen berichten. Von Skandalen, in die die Finanzwirtschaft und ihre Manager wie auch die Politik eng verwoben sind. Eigentlich hält man das nicht mehr aus. Aber zum Lachen ist es schon, wenn angesichts der Ohnmacht von uns Bürgerinnen und Bürgern von Medienschaffenden empört die Vermutung zurückgewiesen wird, eine wirkliche Demokratie seien wir nicht mehr. Albrecht Müller
Der Alt-Neoliberale (!) Alexander Rüstow wäre heute wohl in der Einschätzung Steinbrücks ein Linksradikaler …
… schreibt der NDS-Freund und Fach- und Studienkollege Gerhard Kilper nach Lektüre meines Beitrags „Makroökonomie kommt bei der SPD nicht vor“ eine Mail mit anhängendem Zitat von Rüstow. Der Text von Rüstow ist für viele unserer Leser direkt brauchbar – für Diskussionen mit anderen, für eigene Reden, etc. Deshalb die Weidergabe von Mail und Anhang. Albrecht Müller
Hinweise des Tages
(MB/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Deutsche Bank bietet : Sal. Oppenheimer unter dem Hammer
- Vorstoß von Guttenberg: Zwangsverwaltung für taumelnde Banken
- Kündigung wegen Stromklaus : Arbeiter hat Job zurück
- Mehdorns Vermächtnis
- Selbstständige beantragen zunehmend Hartz IV
- Warum bekommen nur Arbeitslose mit Anspruch auf Lohnersatzleistungen einen Vermittlungsgutschein?
- Rekord bei Auftragseingängen: Industrie überwindet Weltuntergangsangst
- Forscher bezeichnen Angst vor Überalterung als unbegründet
- Barbarisierung – Rechtsradikale in Ungarn und anderswo
- Naumann-Stiftung holt Putschisten in den Bundestag
- Was einen Manager zum Millionär macht
- Zu der BILD-Meldung „Jedem 2. droht Altersarmut“
- Abgeordnete verheimlichten Kontakte zu Rüstungslobby
- EU-Kommissionspräsident: Grüne bringen Joschka Fischer ins Gespräch
- Besatzer in Defensive
- Putin sprengt “Nabucco”
- Zu guter letzt eine Ausgrabung vom Mai 1993:
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.