Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Hinweise des Tages (2)

(WL/AM)
Unter anderem zu folgenden Themen:

  • Kommen viele Bad Bankchen?
  • Chef der Hypo Real Estate verlangt mehr Steuergeld
  • Attac: Verluste für Steuerzahler, Gewinne für Aktionäre?
  • Bundesfinanzministerium: Haltefrist von Wertpapieren durch die SoFFin
  • US-“Bad Bank” könnte bis zu vier Billionen Dollar kosten
  • Obama nennt Banker-Boni “beschämend
  • Trotz Finanzkrise – Aktionäre deutscher Konzerne kassieren kräftig ab
  • Shell macht trotz Krise 23 Milliarden Euro Gewinn
  • WSI-Tarifbericht 2008 – Tarifpolitik in der Finanzmarktkrise
  • Der Sturm der Kurzarbeit fegt über Deutschland
  • BGH-Chef kritisiert “Deals” wegen zu milder Strafen
  • Schäuble mahnt Karlsruhe zu politischer Zurückhaltung
  • Selbstmordrate unter US-Soldaten auf Rekordhoch
  • Begleiterscheinungen der Bahn-Expansion
  • Das „neoliberale Modell Deutschland“ der SPD-Führung ist in der Krise
  • Papst: Der Bush der Katholiken
  • Prekarisierung der Wissenschaft
  • Bis 2015 bekommen Bildung und Forschung 10 Prozent des BIP
  • Kongress: Arbeits-Unrecht in Deutschland

Hinweise des Tages

(MB/WL/AM)

Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  • Arbeitslosenstatistik
  • Arbeitsminister fühlt sich unschuldig
  • Auch in Davos wird nach dem Staat gerufen
  • Wall-Street-Banker kassierten Boni in Milliardenhöhe
  • Linksfraktion: Millionäre sollen Hilfsprogramm finanzieren
  • Finanzminister schließt Bad Banks nicht mehr aus
  • Erblastentilgungsfonds eine wahre Erblast
  • Soffin: Gerhard Stratthaus: Eine wundersame Karriere
  • Investieren in Zeiten der Rezession und Deflation
  • Verscheuern statt Schreddern – Wie die Abwrackprämie zum Betrug einlädt
  • Eine schwierige Dreiecksbeziehung: Die Gewerkschaften zwischen Kern- und Randbelegschaften
  • Ohne Warnstreik gibt es Streik
  • Einzelhandel fürchtet die Jobkrise
  • SAP streicht erstmals Stellen
  • Schaeffler: Der Besuch der reichen Dame
  • DGB: Nur eine Frage des Sozialneides?
  • Wer bei Lohnzahlungs-Verzögerung nicht sofort kündigt, den bestraft die Rechtslage
  • Hochtaunus: Keine Gnade für Geringverdiener
  • Mitarbeiter-Überwachung: Was darf der Arbeitgeber?
  • DGB startet Kampagne “Rente muss zum Leben reichen”
  • “Die Betriebsrenten sind sicher”
  • Neue Bevölkerungsstudie: Bald sieht Deutschland ganz schön alt aus
  • Früh aufgestanden gegen Sarkozy
  • Schweden rüstet ab
  • „Reform“

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Wieder Zensur im Netz, wieder bei Readers Edition und wieder zugunsten der Versicherungswirtschaft

Am 31. Juli 2008 mussten wir davon berichten, dass auf der Internetplattform Readers Edition „ein von uns stammender Text auf Betreiben von Dr. Peter Schwark, bisher Pressechef des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) und jetzt Geschäftsführer des Bereichs Lebensversicherung/Pensionsfonds des GDV um eine Passage gekürzt wurde.“
Jetzt teilt Margarethe Gorges mit, dass ein Beitrag von ihr, in dem sie auf meine Rede „Rentenreform als Teil der Reformlüge“ bei YouTube hinwies, auf Betreiben der Verantwortlichen von Readers Edition gelöscht wurde.
Ein Fall für die Rubrik „Manipulation des Monats“. Albrecht Müller

Unser Land wird betrügerisch geplündert. Und wo bleiben Deutschlands Juristen? (Teil IV)

Hier in den NachDenkSeiten und in manchen anderen Medien können Sie in diesen Tagen immer wieder davon lesen, wie sich Einzelne auf Kosten der Allgemeinheit bereichern, wie Steuergelder veruntreut werden, wie dem Land zu Gunsten privater Interessen Schulden aufgebürdet werden, wie zu diesem Zweck Informationen unterdrückt werden und schlicht gelogen wird und wie Falsches vorgespiegelt wird. Wo bleiben die festen oder losen Zusammenschlüsse von Juristen, die in dieser Situation intervenieren? Es riecht nach Veruntreuung, nach Betrug, nach Hehlerei – und der organisierte Aufstand von kundigen und verantwortungsbewussten Juristen bleibt aus. Ich verstehe das nicht und nenne einfach mal einige der letzten Fälle, die mir als Laien juristisch interessant zu sein scheinen und der fachkundigen Untersuchung und des gebündelten Widerstands bedürften. Albrecht Müller.

Die Redaktion von Anne Will schadet Wills Image. Und eine Anmerkung zur Rolle und wirtschaftspolitischen Kompetenz Klaus von Dohnanyis.

Als Anne Will Sabine Christiansen ablöste, dachten wir, es werde sich einiges bessern. NachDenkSeiten waren zu Beginn freundlich mit der neuen Moderatorin umgegangen, zum Beispiel im Beitrag: “Thema Bahn bei Anne Will – ganz gut, aber es fehlte der Blick hinter die Kulissen”. Aber offensichtlich ist der Redaktion insgesamt nicht zu helfen. Die Sendung vom 25.1. war wieder einmal von einer seltsamen Personenauswahl gekennzeichnet. Worin liegt zum Beispiel die Kompetenz von Dohnanyis für das Thema „Verbrannte Milliarden – mit Vollgas in den Staatsbankrott?“ (eine Anmerkung zu dieser Personenauswahl siehe am Ende dieses Beitrags).

Die Redaktion ist auch nicht sonderlich großzügig im Umgang mit kritischen Beiträgen für den Anne-Will-Blog. Von seiner Odyssee, dort einen Beitrag unterzubringen, berichtet ein NachDenkSeiten-Leser. Albrecht Müller.