Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Deutschlands maßgebliche politische und wirtschaftliche „Eliten“ sind mit der Finanzindustrie verfilzt
In einem Beitrag vom 23.9. war schon daraufhingewiesen worden, wie eng unsre Bundeskanzlerin mit der Finanzkrise verbunden ist. Darauf bleibt zurück zu kommen, nachdem hierzulande immer so getan wird, als hätten unsere „Eliten“ das Spiel der Finanzindustrie anders als die Regierung der USA und Großbritanniens nicht mitgespielt. Jetzt wird der Eindruck erweckt, die „postideologischen Sozial- und Christdemokraten“ Europas seien jetzt besonders gefordert und besonders geeignet, unsere Probleme zu lösen. Siehe: „Finanzkrise – Wenn Ideologien sterben“ in der „Zeit“. Albrecht Müller
Hinweise des Tages (2)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Ypsilanti-Komplex
- Washington Mutual bricht zusammen
- UNO bekommt Milliarden für Armutsbekämpfung
- Lohneinbußen: Das Bündnis für Arbeit lebt
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
So verlief der Chat bei Finanztest nach den Erfahrungen eines NDS-Lesers
Albrecht Müller.
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- KfW
- Auch deutsche Genossenschaftsbanken involviert
- “Steinbrück ist für den Schrotthandel verantwortlich”
- Vorschläge: Handelsbeschränkungen
- Finanzministerium will Untersuchungsausschuss verhindern
- Die postideologischen Sozial- und Christdemokraten seien gefordert
- Harald Schumann im tagesschau.de-Interview
- Wer zuletzt lacht, ist Banker
- Liechtenstein-Prozess
- Sat1-Doku
- Uniklinik Gießen-Marburg: Großer Frust nach Privatisierung
- Jetzt zittern die deutschen Städte – Cross Border
- Kosten der Arbeitslosigkeit sinken deutlich
- “Bild”-Redakteur nimmt Politiker in Schutz
- Trichets Tricks
- Siemens-AUB-Affäre vor Gericht
- Ifo – keine Zeit fürs Schönreden
- Lauterbach vs. Schreiner
- Kerner zu Rente u. Schweizer Pensionskassen müssen Federn lassen
- Im Land für und im Bund gegen Pendlerpauschale
- Gesundheitsindustrie Mangelnde Transparenz
- „Ostdeutschland holt erst 2030 auf“
- Schulsystem Finnland
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(KR/AM)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- EU fasst Banken mit Samthandschuhen an
- Einstürzende Weltbilder
- Nouriel Roubini: Der Tod der Schattenbanken
- “Unglaubliche Blauäugigkeit” – Interview mit Hengsbach
- Staatsstreich mit Plan P
- Und weitere Infos aus dem Kasino
- „Keine Rezession herbeireden“ (Axel Weber)
- „Es wird eine tiefe Rezession kommen“ Chefstratege Société Générale
- Krise ist kein Grund für Lohnzurückhaltung
- Südafrika
- Pro und Contra Netzwerk Recherche
- Noch eine Kampagnensendung: Unter den Linden
- Unis nagen am harten Knochen
- Bachelor-Studium eine Sackgasse?
- Offenlegung Kontenbewegung Hartz-IV-Empfänger
- Ostseepipeline mit Russland ist im deutschen Interesse
- Krankenhausgesellschaft warnt vor Kliniksterben
- SPD reagiert allergisch auf Kritik/Beispiel Wiesbaden
- Privatisierung – Jobverluste überwiegen
- Mal wieder Propaganda für die private Rente
- Bespitzelung bei Telekom
- Bertelsmann Stiftung übergibt “SEIS” an Länderkonsortium
- Artikelserie “Abitur verkauft” im Bildungswirt sorgt für Bewegung in Hessen.
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.