Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Phoenix zum demographischen Wandel mit Kurt Biedenkopf und Albrecht Müller
Mittwoch, 06. Dezember 2006.
Um 21.00 Uhr ist die PHOENIX Runde live im Internet unter www.phoenix.de zu sehen. Im PHOENIX-Fernsehen wird sie um 22.15 Uhr ausgestrahlt. Weitere Studiogäste Miriam Gruß (FDP) und Richard Meng (Frankfurter Rundschau).
Die Moderation hat Gaby Dietzen.
Wie kommt man schnell zu viel Geld?
Die normale Art, Geld zu verdienen, erscheint unseren Eliten als ziemlich altmodisch. Sich als Arbeitnehmer mit seinen Arbeitsleistungen zu verdingen, das ist vergleichsweise brotlos. Als Unternehmer Kapital und seine unternehmerischen Fähigkeiten in eine Firma einzubringen, beides mit der Arbeitskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kombinieren und so Werte zu schaffen, das finden die Spitzen unserer Eliten viel zu altbacken. … Deshalb haben findige Eliten in Politik und Wirtschaft andere Wege zum Geld gesucht, und sie sind fündig geworden. So beginnt ein Unterkapitel in „Machtwahn“ (Seite 268 f.). Quasi jeden Tag wird diese Einschätzung bestätigt. Jetzt wurde bekannt, wie das Duale System Deutschland (DSD = Die Grüne-Punkt-Firma) an einen privaten Investor (KKR) verramscht worden ist. Weit unter Preis und zulasten eines Teils des deutschen Einzelhandels und vor allem der Verbraucher, also zulasten von uns allen. Albrecht Müller.
Aufstand am Krankenbett
GROSSBRITANNIEN: Ihre Gesundheitsreform könnte der regierenden Labour Party noch größeren politischen Schaden zufügen als der Irakkrieg
Quelle: Freitag
Diesen Artikel im „Freitag“ möchte ich Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen. Daran wird wieder einmal sichtbar, dass Sie Privatisierungsvorgänge nur noch verstehen können, wenn Sie in Rechnung stellen, dass die Entscheider am Prozeß der Privatisierung verdienen. Albrecht Müller.
Und wieder eine schamlose Irreführung des SPIEGEL zulasten der IG-Metall
Im SPIEGEL 48/2006 vom 27. November 2006 steht unter der Überschrift „GEWERKSCHAFTEN – Stille Rebellion“ folgendes zu lesen:
In Bayern widersetzt sich ein Betriebsrat erstmals der IG Metall und kehrt allein zur 40-Stunden-Woche zurück. Die Gewerkschaft muss zusehen, wie Mitglieder ihr Schicksal selbst bestimmen.
In Wirklichkeit sind Betriebsrat und Arbeitnehmer erpresst worden. Albrecht Müller.
„Es tut gut zu wissen, dass es noch andere Menschen gibt, die … den kritischen Blick nicht verloren haben.“
Am dritten Jahrestag der NachDenkSeiten sehen Sie uns vielleicht nach, dass wir eine der vielen freundlichen Mails einschließlich der ermunternden Belobigungen zitieren, die uns immer wieder erreichen. Der Text gibt Aufschluss darüber, was viele Freunde der NachDenkSeiten davon haben, wenn sie uns regelmäßig anklicken.
Wir nehmen die Wiedergabe dieser Mail zum Anlass, um allen herzlich zu danken, die uns immer wieder wichtige Hinweise, Fakten und Kommentare schicken. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass wir es häufig einfach nicht mehr schaffen zu antworten. Das tut uns leid. Aber wir hätten keine Zeit mehr für die redaktionelle Arbeit und für Recherchen, wenn wir alle E-Mails beantworten wollten. Albrecht Müller.