Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Wenn es die von Russland finanzierten Medien in Deutschland nicht gäbe, müsste man sie erfinden.
Jüngstes Beispiel: Fall Biden/Trump. Das von Russland finanzierte Medium RT Deutsch bringt am Abend des 27. September einen Kommentar des Chefredakteurs und darin integriert eine Äußerung des Präsidentschaftskandidaten der Demokraten und früheren Vizepräsidenten bei Obama, Joe Biden. Diese Äußerung zeigt, dass der frühere Vizepräsident nicht nur Opfer, sondern Täter ist. Alleine schon das folgende Zitat müsste das Amtsenthebungsverfahren gegen den amtierenden Präsidenten Trump wie ein Kartenhaus zusammenfallen lassen. Aber die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wie wir wissen. Albrecht Müller
Vormerken: Nächsten Dienstag, am 1. Oktober um 22:15 Uhr im ZDF “Die Anstalt”.
Thema unbekannt. Aber es wäre schon verwunderlich, käme das Hauptthema der aktuellen öffentlichen Debatte nicht zur Sprache. Hier werden die Gäste vorgestellt. Ansonsten ist die Ankündigung der nächsten Sendung eine gute Gelegenheit, Max Uthoff zu gratulieren. Er hat Deutschlands Kabarettpreis gewonnen. Bravo! Das passt!
Da der Bayerische Rundfunk am 13. September dazu einen recht informierenden Beitrag gesendet hat, verlinken wir darauf. In diesem Beitrag werden auch die beiden anderen Preisträger gewürdigt.
Das Video vom letzten Pleisweiler Gespräch über Deutschlands Rolle in der Welt. Moshe Zuckermann hat die Gäste fasziniert.
Wir, die Gäste, die Veranstalter und Mitwirkenden der Pleisweiler Gespräche sind schon ein bisschen verwöhnt: Gesprächspartner waren bisher unter anderem Norman Birnbaum, Sahra Wagenknecht, Heiner Flassbeck, Willy Wimmer, Werner Rügemer, Malu Dreyer, Rainer Mausfeld, Michael Hartmann, Gertraud Teuchert-Noodt … und jetzt Moshe Zuckermann? Die Gäste waren überrascht und tief beeindruckt. Der israelische Historiker und Soziologe hat vergangenes und aktuelles Geschehen meisterhaft eingeordnet und Bezüge hergestellt. Moshe Zuckermann begann mit 1848 und dem von Pleisweiler nicht weit entfernten Hambach und endete in der Diskussion mit einer Betrachtung der beeindruckenden Demonstrationen von Kindern und Jugendlichen – bei uns, überall in der Welt und auch in Israel. Zuckermann betrachtet diese Vorgänge aufgrund langer Erfahrungen nüchtern. Albrecht Müller.
Vortrag: 31.Pleisweiler Gespräch mit Moshe Zuckermann
Diskussion: 31. Pleisweiler Gespräch mit Moshe Zuckermann
Im Land der unendlichen Möglichkeiten | Wird der Tellerwäscher kein Millionär.
Im Land der unendlichen Möglichkeiten
Wird der Tellerwäscher kein Millionär.
Geschichten mit solchen Begebenheiten
Sind lange her.
Das ist die erste Strophe des Lieds „Begrenzt möglich“ des Liedermachers Krysztof Daletski*. Wir weisen auf diese CD hin, weil die Lieder und ihre Texte kompakt zusammengefasst ausdrücken, was viele Menschen heute empfinden und was auf den NachDenkSeiten oft zum Ausdruck gebracht wird. Hier ist eine MP3 des Liedes:
Podcast: Play in new window | Download
Es folgen der Text, dann der Link auf das Begleitheft, das ausgesprochen lesenswert ist, und die Links auf zwei Videos mit dem Künstler. Albrecht Müller.
Sozialdemokratisierung von Frau Merkel und der CDU – eine unglaublich clevere Unwahrheit
In diesem gerade veröffentlichten Interview – Wichtige Medien wie die Süddeutsche Zeitung haben ihren Standort in Richtung Manipulation verschoben – hatten wir über eine besonders klug eingefädelte Strategie der Meinungsmache gesprochen: über die Behauptung, Merkel und die Union seien programmatisch sozialdemokratisiert. Das ist in Bezug auf die wirklich wichtigen Felder der Politik, nämlich die Sozial- und Gesellschaftspolitik sowie die Wirtschaftspolitik und die Friedenspolitik schlicht nicht wahr. Der Artikel stand gerade im Netz, da wurden wir von einem Leser auf diese Meldung aufmerksam gemacht: Albrecht Müller