Redaktion

Beiträge von Redaktion

Hinweise der Woche

Am Wochenende präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die lesenswertesten Beiträge, die wir im Laufe der vergangenen Woche in unseren Hinweisen des Tages für Sie gesammelt haben. Nehmen Sie sich ruhig auch die Zeit, unsere werktägliche Auswahl der Hinweise des Tages anzuschauen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (CW)

Wie ich zum „Afghanen“ wurde

Im Westen fand mit dem 11. September 2001 eine Zäsur statt. Eine Welle des antimuslimischen Rassismus nahm ihren Anfang, Menschen wie ich erlebten Hass und Diskriminierung und sie tun es weiterhin. Der Tag war auch der Anfangspunkt einer langen Entwicklung, die mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin: Fortan war ich der ewige Erklärer des Krieges in Afghanistan, ein Land, das ich als Jugendlicher zum ersten Mal bereiste. Von Emran Feroz.

Videohinweise am Samstag

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)

Ein berechtigter Zwischenruf von Willy Wimmer: Kritik an Festivitäten in Berlin

Ein berechtigter Zwischenruf von Willy Wimmer: Kritik an Festivitäten in Berlin

Die Präsidentin der Parlamentarischen Gesellschaft des Deutschen Bundestags hat zu Festivitäten eingeladen. Dieser Vorgang löste bei ihrem Parteifreund Willy Wimmer eine kritische Reaktion aus: Sehr verehrte Frau Abgeordnete Noll, Ihre Einladung als Präsidentin der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin zu Festen der Parlamentarischen Gesellschaft habe ich erhalten. Sie sind unter das Motto: „Willkommen zurück“ gestellt. Dabei wird auch zu einer festlichen Weihnachtsfeier geladen. Das „Parlament tanzt“ also. Das zu einem Zeitpunkt, wo an Ahr, Mosel, Erft und in der Eifel die Menschen kein eigenes Dach vor dem Winter über dem Kopf und den Tod von Angehörigen zu beklagen haben.

Bildungsspritze: Wer in Deutschland studieren will, muss den Ärmel hochkrempeln

Bildungsspritze: Wer in Deutschland studieren will, muss den Ärmel hochkrempeln

Die ärmsten Schweine in der Corona-Krise sind die Studierenden. Eineinhalb Jahre im Homeoffice verschanzt – ohne Kontakte, ohne Party, ohne Geld, dafür mit Depressionen – ist ihr Schicksal in der Öffentlichkeit bis heute ein großer blinder Fleck. Aber bald wird alles „besser“: Im Wintersemester wollen die Hochschulen großflächig zum Präsenzbetrieb zurückkehren. Allerdings ist des Geimpften Freud des „Impfmuffels“ Leid. Wer den Pieks mit experimentellen Vakzinen verweigert und Tausende Euro extra für Schnelltests scheut, muss leider draußen bleiben. Und auf digitale Distanzlehre darf er auch nicht mehr hoffen. Das ist ganz offizielle Linie und fast alle zeigen sich linientreu – sogar Studentenvertreter. Wo das alles noch hinführen soll, fragt sich Ralf Wurzbacher.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.