Redaktion

Beiträge von Redaktion

Leserbriefe zu „Ein Hauch von 1984 – Telepolis löscht das eigene Archiv“ und „„Telepolis löscht auf einen Schlag 25 Jahre Geschichte““

Jens Berger thematisiert hier die im Rahmen einer „Qualitätsoffensive“ vorgenommene Löschaktion des zum Heise Verlag gehörenden Onlinemagazins Telepolis. Allein der Begriff könne George Orwells 1984 entliehen sein. Alle Artikel, die vor 2021 erschienen sind, seien vom Netz genommen. Das seien über 50.000 Beiträge. Verantwortlich dafür sei der neue Chefredakteur Harald Neuber. Dieses Vorgehen werde „als Schande“ empfunden. In diesem Interview mit den NachDenkSeiten beklagt Florian Rötzer „eine Cancel Culture der Sorte Stalinismus sowie einen Zeitgeist im Zeichen von Mainstream und Gleichschaltung“. Wir haben dazu zahlreiche und interessante E-Mails bekommen. Danke dafür. Christian Reimann hat für Sie die folgende Auswahl der Leserbriefe zusammengestellt.

Stimmen aus Nicaragua zur Verfassungsreform: Kritik an fehlender Diskussion und gesellschaftlicher Beteiligung

Stimmen aus Nicaragua zur Verfassungsreform: Kritik an fehlender Diskussion und gesellschaftlicher Beteiligung

Die Änderung der Verfassung von Nicaragua ist inzwischen im staatlichen Amtsblatt La Gazetta als vorläufige Fassung veröffentlicht worden. Unter anderem wurde jetzt in der Verfassung das Recht auf wahrheitsgemäße Information, qualitativ hochwertige Bildung sowie auf kostenlose und hochwertige Gesundheitsversorgung verankert. Das Projekt war sechs Tage zuvor von der Regierung in der Nationalversammlung eingebracht und dort in einer Sonderkommission beraten worden. Schon zwei Tage später votierte das Parlament nach einer kurzen Beratung einstimmig dafür. Von Laura Gonzáles.

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 3

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 3

Eine umfangreiche Sammlung an öffentlich getätigten Aussagen aus der Zeit der Corona-Politik hat Svenja Maren Wilke als Chronik und als Zeitdokument zusammengestellt. Es finden sich dort Standpunkte sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern der unangemessenen Politik. Wir veröffentlichen immer Samstags Auszüge aus diesen Sammlungen. Weiter geht es heute mit chronologisch geordneten Zitaten aus der Zeit von April 2021 bis Juli 2021. Von Redaktion.
Die anderen Teile der Reihe finden Sie hier und hier.

Videohinweise am Samstag

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)