Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Einladung zur Whistleblower-Preisverleihung 2015 an den US-Drohnenpiloten Brandon Bryant u.a.

Hier ein Tipp für Interessierte im Südwesten: Am Freitag, den 16. Oktober um 19:30 h wird der Preis im Rathaus am Marktplatz von Karlsruhe an den früheren Drohnenpiloten Brandon Bryant, an den Molekularbiologen Prof. Gilles-Eric Séralini und postum an Leon Gruenbaum verliehen. Die Auswahl der Preisträger erfolgte auf Vorschlag der gemeinsamen Jury der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und von IALANA, der Vereinigung von Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe wird die Preise überreichen. – Das wird vermutlich eine interessante und, nach allem was sich in der Welt abspielt, eine aktuelle Veranstaltung. Näheres erfahren Sie auf der angehängten Einladung [PDF – 434 KB], dort auch die Telefon-/Fax-Nummer zum Anmelden. Albrecht Müller.

Leser-/innen-Mails zum Umgang der Medien mit den Demonstranten gegen TTIP und Zusammenhängendes

Zum Beitrag von heute Vormittag „Die herrschenden Meinungsmacher sind um Welten überlegen und obendrein skrupellos. Macht Aufklärung da überhaupt noch Sinn?“ sind interessante Mails gekommen, auch zu der angeblichen Vermischung von rechts mit links, und damit zwangsläufig auch zu Ditfurth. Wir geben einige Leserbriefe wieder. Dabei lassen wir Anreden und Freundlichkeiten weg, sagen aber auf diesem Weg tausendmal danke für die freundschaftlichen Ermunterungen. Statt vollen Namen werden Initialen genannt. Am Ende der Zusammenstellung steht eine Mail zum Spiegel-Titel dieser Woche. Das gehört zum gesamten Thema der Dominanz dummer und niederträchtiger Agitation in unseren Medien. Albrecht Müller.

Die herrschenden Meinungsmacher sind um Welten überlegen und obendrein skrupellos. Macht Aufklärung da überhaupt noch Sinn?

Diese Frage muss man sich ehrlicherweise immer wieder stellen. Die NachDenkSeiten sind am 30. November 2003, also vor zwölf Jahren ins Netz gegangen. Sie haben viele und engagierte Leserrinnen und Leser. Und dennoch muss man fragen, ob der tägliche und anstrengende Kampf nicht sinn- und zwecklos ist. Weil die Propaganda der etablierten Medien zur Unterstützung der etablierten Politik massiv ist und skrupellos. Die Antwort darauf: wir müssen ihre massive Überlegenheit und ihre Skrupellosigkeit zum Thema machen. Dazu ein paar Beispiele: I. Zum medialen Umgang mit der Demonstration gegen TTIP; II. zum widerlichen Versuch des NDR, durch optische Verknüpfung meines Buches „Meinungsmache“ mit rechtsradikalen verbalen Umtrieben im Netz eine Verbindung herzustellen; III. zum Bild-Interview mit dem Kommandeur der US-Heerestruppen in Europa und mit einem Teil des „Weltspiegel“ vom vergangenen Sonntag über Putin. Alle Beispiele stammen aus den letzten Tagen. Die Liste ließe sich leicht verlängern. Bemerkenswert ist übrigens der Erfolg der Gegenseite mit dem Trick, aufklärende Kritik mit Rechtsradikalen zu verbinden, und für diesen Schmäh vermeintlich Linke einspannen zu können. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Kritik und Gegenkritik – Kai Ruhsert antwortet auf die Replik von Werner Rügemer auf seine Kritik am Vortrag „Europa im Visier der Supermacht USA“

Am 2. Mai referierte Werner Rügemer beim 24. Pleisweiler Gespräch zum Thema „Europa im Visier der Supermacht USA“.
Kai Ruhsert hatte einige Behauptungen Werner Rügemers in dessen Referat kritisch kommentiert [PDF – 194 KB]: Auf diese Kritik hat wiederum Werner Rügemer repliziert.
Jetzt stellen wir eine Rezension Kai Ruhserts [PDF – 328 KB] der Replik von Werner Rügemer ein. – Fortsetzen werden wir den Disput auf den NachDenkSeiten nicht. Das hat auch damit zu tun, dass Kai Ruhsert meinte, die Darstellung von Werner Rügemer stehe “in der Tradition nationalsozialistischer Publizistik und auch linksradikaler Seite”. Werner Rügemer verspürt nach dieser inzwischen wohl üblich werdenden Masche, linke Kritiker dadurch mundtot zu machen, dass man sie mit Nazis in einen Topf wirft, keine Neigung zur Fortsetzung des Disputs. Das kann ich verstehen. Albrecht Müller.

Die westliche Propaganda ist so professionell, dass die Tatsachen für das, was wir denken sollen, kaum mehr eine Rolle spielen.

Die totale Manipulation ist möglich. Darauf wurde auf den NachDenkSeiten schon oft hingewiesen. Beim Rückblick auf wichtige Ereignisse und Debatten der letzten Zeit findet man diese bedrückende Erkenntnis erneut bestätigt – in der Debatte um Syrien und die Flüchtlinge, um Russland, Putin und den neuen West-Ost-Konflikt. Ganz aktuell: in einem 58 Minuten langen Gespräch mit Anne Will hat es die Bundeskanzlerin geschafft, bei der Behandlung der Ursachen der Flucht so vieler Menschen mit keinem Wort auf die Kriege zwischen Libyen, Syrien, Irak und Afghanistan einzugehen und schon gar nicht auf die Rolle des Westens und seiner Verbündeten am Golf als Verursacher dieser mörderischen Kriege. Albrecht Müller

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.