Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Hinweise des Tages

(AM/MB)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  1. Thomas Fricke – Und Schuld sind immer die Anderen
  2. Privatbahnen rufen den Staat
  3. Die ARD-Doku “Die Armutsindustrie”
  4. »Hier geht es ums Sparen, nicht ums Fördern«
  5. Kita-Alltag: Lächle, bis es weh tut
  6. Milliardenschulden – Arabisches Firmendrama schockiert Region
  7. Schwerpunktheft zur Zukunft des Sozialstaats – Sozialversicherungssystem wirkt in der Krise stabilisierend
  8. Saarbrücken: Karikaturen gegen Rot-Rot
  9. Willys zahnlose Erben
  10. Strategiepapier zur Finanzpolitik in Sachsen-Anhalt
  11. Gerichtsurteil zu Hartz IV – Darlehen für den Schulweg
  12. Hilfsarbeiter sollen mehr Geld erhalten
  13. Glossar der Krise: Steuerparadies
  14. Was ein Parlament ist, entscheiden die Richter
  15. Gregor Gysi: Ich, der Tausendfüßler
  16. S-Bahn stellt Fahrten in der Berliner Innenstadt ein
  17. Calpers klagt gegen Rating-Agenturen
  18. Schleswig-Holstein: Duo Catastrophale
  19. Besorgte Osteuropäer
  20. Kleines Abc zur Finanzpleite
  21. Vom Saulus zum Paulus
  22. Korrektur zu einem früheren Hinweis zur Abwrackprämie für HartzIV-Empfänger
  23. Dieter Wermuth: Ahnungslose Ökonomen – BIZ hat jahrelang gewarnt

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Über einige Mythen und Denkfehler im fortschrittlichen Lager. Heute: Wachstum und Sättigung (links gestrickte Mythen I)

Eigentlich macht es wenig Sinn, in den Reihen der Gegner der mächtigen neoliberalen Bewegung Auseinandersetzungen zu pflegen. Aber es gibt Auffassungsunterschiede im fortschrittlichen Lager, über die man reden muss. Es gibt aus meiner Sicht lähmende und irreführende Denkfehler und Mythen. Einige davon sollen in den NDS nacheinander zur Sprache gebracht werden. Unmittelbarer Anstoß für den heutigen Text ist ein Beitrag von Karl Georg Zinn in Le Monde Diplomatique, auf den wir von Lesern der NachDenkSeiten schon mehrmals hingewiesen wurden. Siehe Anlage 1. Der Beitrag von Karl Georg Zinn ist dabei nur der Aufhänger. In anderen Texten werden ähnliche Thesen vertreten. Albrecht Müller

Hinweise des Tages

(AM/KR)
Heute unter anderem zu diesen Themen:

  1. Banken und Versicherungen beuten das Gemeinwesen skrupellos aus. Dabei hilft die Selbstverachtung der Politiker
  2. Meuterei in Fort Yuma – Peer Steinbrück poltert gern lustig herum …
  3. Goldman Sachs – Kampf dem Déjà-Vu
  4. Das Menetekel
  5. Der ZEW-Index mahnt – Konjunkturverlauf folgt dem W
  6. Neuer Streit um die Rente mit 67
  7. Rentengarantie ohne negativen Folgen für die Jüngeren
  8. DGB fordert Lösung gegen Absturz in Hartz IV
  9. Finanzinvestoren bei der TUI AG – und die Interessen der Belegschaft
  10. Neues aus dem S-Bahn-Chaos: Bahn setzt auf Nostalgiezüge
  11. Projekt Sonnen-Landung
  12. Paris: Die geteilte Stadt
  13. Renaissance des Buches : Literatur über Berlusconi
  14. Seit heute fallen keine Steuern mehr an
  15. Mit der Krise ein neues Europa
  16. Friederike Spiecker: Schulden machen, aber richtig
  17. Der Charme des Lumpenradikalen
  18. ARD-exlusiv: Die Armutsindustrie (WDR)
  19. Koch-Mehrin entgeht nur knapp einer Blamage

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.