Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Vollständige Dokumentation zum „Otto Brenner Preis 2006“ und ein interessanter Hinweis zum Laudator

Am 15.11. wiesen wir auf die auch in diesem Jahr interessante Preisverleihung der Otto Brenner Stiftung hin. Jetzt liegt die ausführliche Dokumentation vor inkl. Laudatio und die Preisträger inkl. der prämierten Texte.
Gleichzeitig erreicht mich ein Kommentar zu meiner Bewertung der Festrede des Schweizer Journalisten Frank A. Meyer (Ringier-Verlag). Dieser Kommentar enthält auch einen Hinweis auf ein interessantes Streitgespräch zwischen Meyer und Dorothee Wilhelm, einer Theologin aus der schweizerischen Friedensbewegung zum Afghanistan Krieg. Es stammt von 2001 und ist deshalb besonders aufschlussreich. Aber lassen wir unseren Informanten zu Wort kommen. Albrecht Müller.

Ein kleines Jubiläum: Vor genau drei Jahren erschien der erste Beitrag in den NachDenkSeiten.

Bezeichnenderweise war das ein Hinweis auf die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: „INSM verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit“.

Seit 30.11.2003 bieten wir Ihnen Informationen und Hilfen für einen kritischeren Blick hinter die Kulissen des politischen Geschehens und der öffentlichen Debatte. Der Service-Wert der NachDenkSeiten ist in dieser Zeit beachtlich gewachsen. Schauen Sie zum Beispiel heute auf die Hinweise. Sie bieten Ihnen fast täglich einen Blick auf interessante Artikel und Sendungen unserer Medien. Über die angegebenen Links können Sie dann ohne großen Aufwand prüfen, was aus Ihrer Sicht zu lesen lohnt. So behalten Sie auf einfache und für Sie kostenlose Weise einen guten Überblick über lesenswerte Beiträge.

Viele unserer Nutzer betrachten dies wie auch unsere eigenen redaktionellen Beiträge als verlässliche Hilfe zum Verständnis dessen, was um sie herum vorgeht. Wir hätten deshalb auch wirklich etwas zu feiern, wenn wir auf die zahllosen freundlichen Reaktionen der meisten unserer Nutzer schauen. Wir haben leider nur wenig Grund zu feiern, wenn wir an die Dumpfheit und Irrationalität denken, deren Zeugen wir auch in diesen Tagen immer wieder werden.

Deshalb haben wir einen Geburtstagswunsch: Zwar nimmt die Zahl der NachDenkSeiten-Besucher täglich zu. Um aber einen wirklich effizienten Beitrag zum Aufbau einer wirksamen Gegenöffentlichkeit leisten zu können, brauchen die NachDenkSeiten noch viel mehr Leser . Deshalb unsere Bitte, das „Dreijährige“ unserer kritischen Website für eine besondere Informationskampagne in Ihrem Bekannten-, Familien- und Freundeskreis zu nutzen. Geben Sie www.NachDenkSeiten.de an Ihren E-Mail-Verteiler weiter. Oder sagen Sie es einfach weiter, dass es unseren „Widerhaken“ gibt. Wir Herausgeber haben materiell nichts davon, wir alle haben etwas davon, wenn die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung in Deutschland wieder wächst. Dafür wollen wir uns weiter engagieren.

Die Herausgeber: Albrecht Müller und Wolfgang Lieb
Der Webmaster: Lars Bauer

Noch eine Ergänzung Krake Bertelsmann

Das in der Meldung von 25.11. skizzierte Zusammenspiel zwischen Bertelsmann und Springer hat auch am Montag wieder funktioniert: Auf der ersten Seite der Bild-Zeitung wurde der „Europa-Politiker Elmar Brok (60, CDU)“ zum Gewinner des Tages ernannt. Selbstverständlich hat „Bild“ nicht erwähnt, dass Brok Angestellter von Bertelsmann ist. Albrecht Müller.

Spielmaterial längeres Arbeitslosengeld I und Investivlohn

Zur Zeit erleben wir Musterbeispiele dafür, wie in der politischen Debatte Aussagen und Vorschläge nahezu ausschließlich der Imagebildung und nicht der Vorbereitung politischer Taten dienen. Mein Rat, solchen Spielen nicht auf den Leim zu gehen. Albrecht Müller.

Vorsicht im Umgang mit der Betrieblichen Altersvorsorge.

Betriebsräte, Arbeitnehmer und Unternehmer tun gut daran, bei der betrieblichen Altersvorsorge sorgfältig vorzugehen. Man kann nämlich Fehler machen, die teuer zu stehen kommen können. Darauf wies uns ein Münchner Rechtsanwalt hin, der mit einer Gruppe von Experten über diese Fragen arbeitet. Mir waren diese Probleme nicht bewusst. Wir möchten die Betroffenen darauf hinweisen. Hier eine Aufzeichnung von Dr. Johannes Fiala.