Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Willy Wimmer macht auf zwei sehenswerte Medienereignisse aufmerksam: „Die Skandalbank“ und „Tod eines Bankers“.
Beides gestern Abend bei Arte. Die Einführung und die Links folgen weiter unten als A und B. Auf das erste Medienereignis hatten wir heute in den Hinweisen schon aufmerksam gemacht. Die beiden Arte-Stücke sind bemerkenswert. Albrecht Müller.
Argentinien – Haftbefehl gegen Ex-Präsidentin Cristina Kirchner, der Iran, die Welthandelskonferenz und die Feindbilder Mauricio Macris
Am vergangenen 7. Dezember erließ der argentinische Bundesrichter Claudio Bonadio Haftbefehl gegen Ex-Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner wegen angeblicher Justizbehinderung in den seit mehr als zwanzig Jahren andauernden Ermittlungen über den Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA, der 1994 mindestens 80 Todesopfer und mehrere hundert Verletzte forderte. Der Urteilsverkündung folgte die unerwartete, scharfe Kritik des ehemaligen US-amerikanischen Generalsekretärs von Interpol, Ronald Noble, der Bonadios Begründung als „Fälschung“ bezeichnete. Ein Bericht von Frederico Füllgraf.
Zum Artikel “Des Linken-Vorstands strategischer Kampf in Richtung 5 %” vom 6. Dezember.
Zu diesem Artikel haben uns zwei Leserbriefe erreicht, die wir unseren Leserinnen und Lesern hiermit zur Kenntnis geben. Albrecht Müller.
HIV-Infektionen und AIDS – ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika und Deutschland
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember erreichte uns der folgende Beitrag.
Hier beschreibt Klaus-Dieter Kolenda den derzeitigen Stand der Dinge beim Thema HIV/AIDS am Beispiel Deutschlands und Afrikas südlich der Sahara. Er erläutert die gewaltigen Unterschiede, die hier bestehen. Er macht deutlich, wie es dazu kam und was getan werden müsste, um HIV/AIDS weltweit zu bezwingen. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte über Jerusalem. Sein völkerrechtlicher Status.
Der Jurist und Politikwissenschaftler Professor Dr. Norman Paech beschreibt im folgenden Essay die völkerrechtliche Lage Jerusalems. Das ist angesichts der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch den US-amerikanischen Präsidenten Trump eine wichtige Basisinformation. Dem Autor herzlichen Dank. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.