Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Die AfD ist im schwäbischen (bürgerlichen) Milieu bestens verankert. Verständlich, dass sie sich über die Feindseligkeit der Stammesgenossen ärgert
Dieser Bericht gilt einer Veranstaltung des ehemaligen FDP-Parl. Staatssekretärs Gallus zum Lutherjahr. 600 (!) Menschen versammelten sich in Hattenhofen (Kreis Göppingen), bei nur rund 3000 Einwohnern. Gallus, inzwischen der AfD verbunden, hatte eingeladen. Das Foto zeigt ihn rechts vorn und zwei Plätze daneben den AfD-Bundestagsabgeordneten, beide wie auch die anderen Gesichter gut bürgerlich. Albrecht Müller.
Eine schriftliche Fassung des Vortrages von Rainer Mausfeld wird in Kürze fertig sein und Ihnen zur Verfügung gestellt
Eine größere Zahl von Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten wünscht sich – aus verständlichen Gründen – eine schriftliche Fassung des Vortrags beim 28. Pleisweiler Gespräch am 22. Oktober: Verständlich ist das, weil alle Interessierten damit besser arbeiten können und den Inhalt wiedergeben und weiterreichen können. Deshalb sind wir froh, dass einige unserer Leserinnen und Leser sich angeboten haben, bei der Verschriftung zu helfen. Demnächst auf dieser Seite. Vorerst für alle Interessenten das Video: Wie sich die „verwirrte Herde“ auf Kurs halten lässt – Rainer Mausfelds Vortrag zu den Pleisweiler Gesprächen als Video. Albrecht Müller.
Kinderarmut ist immer Familienarmut, aber wann ist eine Familie armutsgefährdet?
Auf den NachDenkSeiten sind am 2. November Kinderarmut: Über das Schweigen der gesellschaftlichen Elite und am 1. November Kinderarmut: „Man ist kurzzeitig schockiert und geht dann wieder zur Tagesordnung über“ zwei Beiträge zum Thema Kinderarmut erschienen. Die Juristin, mit Schwerpunkt Sozialrecht Helga Spindler war nicht mit allem einverstanden und hat einen eigenen Beitrag zum Thema formuliert. Möglicherweise werden die NachDenkSeiten noch einmal auf das Thema zu sprechen kommen. Hier zunächst der Text von Helga Spindler. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Nachtrag zu „Kontaktverlust oder wenn unbequeme Bücher verschwinden“
Es war ein Fehler, den eingestellten Text Paul Schreyers herauszunehmen. Das bedauern wir. Wir hätten es bei der Einfügung eines Kommentars belassen sollen. In diesem Sinne haben wir das jetzt korrigiert. Der Text von Schreyer ist wieder eingestellt und kommentiert.
„Die Anstalt“ war hervorragend. Nutzen Sie das Video zu einer Einladung an Freunde und Nachbarn.
Oder zur Vorführung in der Schule, bei der Gewerkschaft oder im Ortsverein, falls dort überhaupt noch politisch diskutiert wird. Wir tun gut daran, wieder politisches Interesse zu wecken. Mit dieser Sendung vom 7.11.2017 – hier das Video – informieren Sie über die zentrale Frage, wer unser Land und die westliche Welt beherrscht. Und nebenbei auch noch über die Geschichte der Ausbreitung des Neoliberalismus in der Welt – genauer gesagt: über die clever geplante und mit Hilfe von eigens gegründeten Hilfstruppen vollzogene Ausbreitung. Anette Sorg und Albrecht Müller.