Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Volker Pispers: „bis neulich“
Volker Pispers hat sich Ende 2015 nach 33 Jahren auf der Bühne in eine „zeitlich unbefristete“ Pause verabschiedet. Wir weisen auf einen seiner letzten Auftritte hin, bei dem seine besondere Gabe deutlich zum Vorschein tritt: Dinge mit einfachen, klaren, anschaulichen und zu Zeiten auch drastischen Worten so zu erläutern, dass sie jeder versteht. Carsten Weikamp.
Bananenrepublik USA – die CIA diskreditiert zuerst die Kandidatin und dann den gewählten Präsidenten. Da wird dokumentiert, wer das Sagen hat.
Im Vorfeld der US-Präsidentenwahl vom 9. November 2016 veröffentlichte die CIA belastendes Material zur Kandidatin Hillary Clinton. Jetzt lässt man Informationen leaken, wonach Russland dem neuen US-amerikanischen Präsidenten geholfen habe. “CIA: Putin half Trump“ – so lautete der Aufmacher der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ von gestern. Auch wenn man weder Sympathien für Clinton noch für Trump hegt, müssen die Versuche des Geheimdienstes CIA, in die öffentliche Debatte der USA und damit in die amerikanische Innenpolitik einzugreifen, verwundern. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Wenn Sie nach einem Weihnachtswunsch gefragt werden… wir haben da eine Idee
Die NachDenkSeiten erhalten keine großen Spenden. Aber sie haben großartige Förderer. Einer dieser Förderer hatte eine gute Idee und empfiehlt sie weiter. Hier seine Mail an die Macher der NachDenkSeiten:
„Hallo liebes NDS-Team,
ich habe meinen Geburtstag genutzt, um mir Geld als Spende für die NachDenkSeiten (NDS) schenken zu lassen.
Dadurch hatte der Schenker den Vorteil, nicht überlegen zu müssen, was er jemanden schenken soll, der materiell alles hat. Ich hatte den Vorteil, dass ich keine Dinge in meinem Haushalt habe, die zwar lustig sind, aber eigentlich nicht gebraucht werden und sonst unnötig produziert worden wären.
Insgesamt sind so 160 € zusammengekommen und der Bekanntheitsgrad der NDS hat sich ein wenig erhöht.
Vielleicht könnt ihr das ja mal als Vorschlag auch für andere Leser posten.
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit!
Beste Grüße
Guido Grogger“
Den Vorschlag greifen wir gerne auf. Es hülfe den NachDenkSeiten, wenn Sie die Idee an Weihnachten und an Geburtstagen umsetzen.
Wir erinnern zugleich an unsere Bitte um eine Spende zur Jahreswende.
Ihre NachDenkSeiten-Macher
Und so geht’s:
Kontoinhaber: IQM e.V. NachDenkSeiten BZA
Kreditinstitut: VR Bank SÜW eG
IBAN (kopierbar): DE76548913000001214705
IBAN (lesbar): DE76 5489 1300 0001 2147 05
BIC-Code: GENODE61BZA
oder
Anmerkungen zu Strategien der Meinungsmache, mit denen man Sie rumzukriegen versucht
Die NachDenkSeiten sind vor 13 Jahren vor allem gegründet worden, um Ihnen zu helfen, sich gegen Manipulationen und gezielte Kampagnen der Meinungsmache zu schützen. Einen ziemlich wirksamen Schutz erreicht man, wenn man die Strategien der Meinungsmacher durchschaut. Das gelingt am besten im Dialog zwischen jenen, die das Geschehen kritisch beobachten. Heute will ich dafür ein paar Impulse geben – im Bewusstsein dessen, dass wir alle auf den Gedankenaustausch darüber angewiesen sind. Denn die Manipulationen laufen heute sehr professionell ab, oft auf sanften Pfoten und kaum durchschaubar. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Denkfehler: Wachstum ist schlecht
Das Thema dieses Gespräches hätte genauso gut heißen können: „Denkfehler: Wachstum ist gut“. Man kann ein solches Urteil über die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts innerhalb eines Zeitraums, in der Regel innerhalb eines Jahres, nicht fällen, ohne zu untersuchen, was da gewachsen ist und unter welchen Umständen. Dennoch wird die Debatte zu diesem Thema heiß und kontrovers und teilweise total aneinander vorbei geführt. Die beiden Gesprächspartner Anette Sorg und Albrecht Müller zeigen, dass man den Begriff und das, was dahintersteckt, differenziert sehen kann. Albrecht Müller.
(Alternativ ist das Video auch via YouTube erreichbar.)