Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Politikwissenschaftler Münkler: “Große Teile des Volkes sind dumm”. Christoph Sieber sagt das Richtige zu dieser Arroganz.

Albrecht Müller

Deutschlandradio Kultur brachte am 19. November ein langes Gespräch mit dem Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Die arrogante Einlassung passt zu Münkler. Er ist einer der großen Nachplapperer und dennoch davon überzeugt, die Eliten würden sich vorteilhaft vom Volk abheben und könnten diesem Wissen vermitteln. Ein kluger Politikwissenschaftler könnte heute beobachten, dass die Eliten, ähnlich wie Münkler selbst, genauso Opfer der gängigen Manipulation geworden sind wie die weniger gut ausgebildeten Menschen. Christoph Sieber, der kritische Beobachter des Zeitgeschehens, hat sich nicht speziell zu Münkler geäußert. Aber sein Stück passt bestens als Antwort auf den Professor aus Berlin. Albrecht Müller.

Verkehrte Welt – ein Wochenrückblick auf Obamas Besuch, Merkel als „Die Anführerin der freien Welt?“ und was sonst noch auf uns niederprasselte.

Bisher hatten Sie vielleicht ähnlich wie ich als harmloser Beobachter des Zeitgeschehens gedacht, wir Europäer einschließlich der Deutschen seien von den USA verdonnert worden, die Sanktionen gegen Russland mitzumachen. Weit gefehlt. Jetzt haben unsere famosen Zeitgenossen in Berlin Angst, Trump könnte die Bestrafung Russlands lockern, und wir flehen Obama an, für die Verlängerung zu sorgen. Auch sorgen wir uns, Trump könnte keinen Streit mehr mit Russland haben und klammern uns an Obama, weil dessen Feindbild uns besser passt. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

„Alles ist neu“ – darum geht es beim neuen Video in der Serie Denkfehler

Große politische Veränderungen der letzten 20 Jahre sind vorbereitet und begleitet worden von der Behauptung, wir hätten sozusagen Brüche in der Weltgeschichte, Alles sei neu. Der demographische Wandel sei so groß wie nie zuvor und die Globalisierung auch. In einem weiteren Video-Gespräch beschäftigen sich Anette Sorg und Albrecht Müller mit diesem Denkfehler. Immer noch aktuell ist das Video zum Thema „Exportüberschüsse sind prima“. Die Reihen „Denkfehler“ und „Methoden der Manipulation“ werden fortgesetzt. Hintergrund und Motivation: Wir möchten dabei helfen, die öffentlichen Debatten kritisch zu verfolgen. Das ist das Grundanliegen der NachDenkSeiten und leider keineswegs veraltet.


(Alternativ ist das Video auch via YouTube erreichbar.)

Bitte beachten Sie unsere verschiedenen E-Mail-Adressen. Das erleichtert die Beantwortung und Verarbeitung Ihrer Ideen.

  • [email protected] haben wir heute neu eingerichtet. Diese E-Mail-Adresse bitte nutzen, wenn Sie auf einen bestimmten Artikel von uns antworten.
  • [email protected] ist die E-Mail-Adresse für Anregungen an die Redaktion, Kritik und Lob – wie es Ihnen gefällt.
  • [email protected] ist reserviert für Ihre Hinweise auf interessante Artikel, Sendungen und andere Medienereignisse. Mit oder ohne Kommentar von Ihnen. Wie Ihre Hinweise sinnvollerweise aufgebaut sein sollten, damit wir auch unter Zeitdruck sachgerecht damit umgehen, haben wir in Ziffer 2 unserer „Gebrauchsanweisung“ erläutert.
  • [email protected] – für Ihre Hinweise auf interessante Videos.

Weitere E-Mail-Adressen finden Sie in der zuvor erwähnten „Gebrauchsanweisung“.

Zum Schluss ein dicker Dank für Ihre überwältigend kreativen Reaktionen. Wir betonen, wie schon mehrmals, dass wir versuchen, alle Ihre Mails zu lesen, aber nicht auf alle antworten können. Das ist kein böser Wille. Wir kämen nicht mehr zum Schreiben und Recherchieren.

Ihre NachDenkSeiten-Macher