Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
“Meinungsmache” erscheint am 21. August 2009
Mein neues Buch mit dem Titel „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen“ wird in vier Wochen erscheinen. Ich hoffe, dass es – wie auch die NachDenkSeiten – vielen Lesern hilft, die Dinge, die um uns herum vorgehen, besser einzuordnen. Durch die Art, wie zur Zeit der Wahlkampf geführt wird, hat mein Text eine besondere Aktualität bekommen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie in Ihrem Umfeld darauf aufmerksam machen könnten. Vielleicht können Sie auch Ihren Buchhändlern einen Tipp geben.
Den NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern bin ich zu großem Dank verpflichtet. Viele Anregungen für dieses Buch gehen auf Ihre Mails und Hinweise zurück. Das gilt in besonderer Weise für Wolfgang Lieb, der zwei wichtige Kapitel zur „Meinungsmache“ beigesteuert hat.
Im folgenden finden Sie zu Ihrer ersten Information
- das Cover [JPG / CMYK / 300 dpi / 210 KB]
- Anmerkungen zum Buch einschließlich der bibliografischen Angaben
- das Inhaltsverzeichnis
Albrecht Müller.
Steinbrücks biedere Flucht aus der Verantwortung (Finanzkrise XXIII)
Wir kennen die Ausflüchte Angela Merkels und Peer Steinbrücks schon: die Finanzkrise kam aus den USA, die Verantwortlichen bei uns sind davon überrascht worden. Steinbrück gibt in einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung „selbstkritisch“ zu, „dass auch meine Partei jahrelang im Deregulierungszug saß, wenn auch nie in der Lokomotive.“ Zugleich aber versucht er mit einem moralisch aufgeladenen Angriff auf die Wirtschaft und speziell auf den HSH-Nordbankchef, von der eigenen Verantwortung abzulenken. „Die 2,9 Millionen für Nonnenmacher zeigen, was die Wirtschaft von Sitte und Moral hält – wenig.“ Albrecht Müller
Doppelte Asymmetrie – Warum wehren sich die Linken nicht?
Der frühere Chefredakteur des ZDF, Klaus Bresser hat einmal davon berichtet, dass er vom CDU-Generalsekretär Dr. Geißler regelmäßig beschwerdeführend angerufen worden sei, wenn der CDU ein Sendebeitrag nicht in den Kram passte. Die SPD sei sehr viel zurückhaltender gewesen. Heute ist das nicht viel anders. Davon können die wenigen Journalisten, die bei Monitor, ZAPP, beim Saarländischen Rundfunk und wenigen anderen gelegentlich die Union beziehungsweise den Einfluss wirtschaftlicher Interessen kritisieren, ein Lied singen. Nicht nur die Union, auch die Verbände der Wirtschaft reagieren prompt mit Beschwerden bei den Intendanten und in den Fernsehräten.
Wie früher schon die SPD hält sich heute auch die Linkspartei offensichtlich vornehm zurück. Albrecht Müller
Hinweise des Tages (2)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Feindbild mit Fliege
- Text Rede Stegner
- Dokumentation Menschen im Minus
- Lebensversicherung: Rot für Rürup-Rente und Co.
- LWI Linke Wählerinitiative
- Wir für Frank
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(AM/MB)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Thomas Fricke – Und Schuld sind immer die Anderen
- Privatbahnen rufen den Staat
- Die ARD-Doku “Die Armutsindustrie”
- »Hier geht es ums Sparen, nicht ums Fördern«
- Kita-Alltag: Lächle, bis es weh tut
- Milliardenschulden – Arabisches Firmendrama schockiert Region
- Schwerpunktheft zur Zukunft des Sozialstaats – Sozialversicherungssystem wirkt in der Krise stabilisierend
- Saarbrücken: Karikaturen gegen Rot-Rot
- Willys zahnlose Erben
- Strategiepapier zur Finanzpolitik in Sachsen-Anhalt
- Gerichtsurteil zu Hartz IV – Darlehen für den Schulweg
- Hilfsarbeiter sollen mehr Geld erhalten
- Glossar der Krise: Steuerparadies
- Was ein Parlament ist, entscheiden die Richter
- Gregor Gysi: Ich, der Tausendfüßler
- S-Bahn stellt Fahrten in der Berliner Innenstadt ein
- Calpers klagt gegen Rating-Agenturen
- Schleswig-Holstein: Duo Catastrophale
- Besorgte Osteuropäer
- Kleines Abc zur Finanzpleite
- Vom Saulus zum Paulus
- Korrektur zu einem früheren Hinweis zur Abwrackprämie für HartzIV-Empfänger
- Dieter Wermuth: Ahnungslose Ökonomen – BIZ hat jahrelang gewarnt
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.