Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

Hinweise des Tages

(KR/AM)

Heute unter anderem zu diesen Themen:

  • Horst-Eberhard Richter beim DGB-Neujahrsempfang
  • Jagd nach wichtigen Rohstoffen
  • Oskar Lafontaine im Bundestag: Bundesregierung versagt bei der Regulierung der Finanzmärkte
  • Full time “Working poor” in Deutschland
  • Neue Dokumente auf sozialpolitik-aktuell.de
  • Eine Bankrotterklärung des Sozialstaats!
  • Lehrermangel: Aktionismus sehr gut – Pädagogik mangelhaft
  • Die Defizite der einen sind die Überschüsse der anderen
  • Die Bahn: Materialüberlastung ist das falsche Wort
  • Hände in Unschuld – der Programmentwurf der Parteiführung der Grünen ist ein durch und durch laues Papier
  • Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Hinweise des Tages

(PK/AM)

Heute unter anderem mit folgenden Themen:

  • Hessenwahl Nachlese
  • Neoliberale Lobbyisten – Bertelsmann
  • Das fünfte Minusjahr in Folge
  • Die Reichen werden reicher
  • Eine völlige Verstaatlichung wäre möglich
  • Hypo Real Estate erhält weitere zwölf Milliarden Euro vom Bund
  • Unwort des Jahres : “Notleidende Banken”
  • Der Chef des Bankenrettungsfonds tritt zurück
  • Postbank
  • “Nichts geschehen gegen Steueroasen”
  • Bad Bank: Bundesbank schmiedet Pläne
  • Die Linke will Vorschläge von Helmut Schmidt im Bundestag debattieren
  • Mindestlöhne für sechs weitere Branchen
  • Bahn bespitzelte eigene Mitarbeiter
  • Schäuble plant verdachtslose Aufzeichnung des Surfverhaltens im Internet
  • Bundeszuschüsse an Rentenversicherer sind kein Geschenk
  • Hessen: Stellenabbau im Landesdienst?
  • Ein Zeichentrickfilm von Heiko Maas für den Saar-Wahlkampf
  • Korrektur Hinweis zum Wohngeld

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

„Gut bürgerlich“? Ein Kommentar zur versuchten Wiederbelebung eines Mythos

In den Hinweisen vom 21.1.2009 wird auch auf einen Kommentar von Stephan Hebel von der Frankfurter Rundschau aufmerksam gemacht. Ich ließ diesen Kommentar leider unkommentiert. Jedenfalls hat ein Freund der NachDenkSeiten, Patrick Sonnenberg, darauf aufmerksam gemacht, dass aus seiner Sicht Stefan Hebels Text der aufklärerischen Absicht der NachDenkSeiten nicht entspricht. Sonnenberg hat dies freundlicherweise begründet. Hier sein Text in der Rubrik Andere interessante Beiträge. Albrecht Müller.

Gerade CDU/CSU und FDP sind über weite Strecken fremdbestimmt

Der NDS-Leser T. Weber von www.demokratie-ist-wichtig.de macht zur Analyse vom 19. Januar „Die SPD-Führung steht vor dem strategischen Nichts“ eine wichtige Anmerkung, die wir schon aus Gründen der Fairness zustimmend zur Kenntnis geben. Er ergänzt die Feststellung, die SPD sei wesentlich fremdbestimmt:

Ganz Ähnliches gilt für die CDU, und speziell für Frau Merkel. Der Kurs von Friede Springer (siehe die aktuellen Äußerungen zum Nahost-Krieg), der Kurs von Liz Mohn (eigentlich alles, was Bertelsmann seit Jahren vertritt), der Kurs etwa der Initiative D21 (“Wir brauchen Breitband für alle”), all dies wird ungeprüft nachgebetet. – So recht Sie also haben, wenn Sie die SPD als neoliberales Marionettentheater portraitieren: Vergessen Sie bitte die CDU nicht!

Ich ergänze seine Hinweise mit einigen weiteren Stichworten und füge dann am Ende als Anlage auch noch eine Ergänzung zum Beitrag vom 19. Januar über die SPD-Strategie und die Medien an. Albrecht Müller.

Die SPD-Führung steht vor dem strategischen Nichts

Das könnte einem egal sein, wenn unser Land nicht dringend einer politischen Alternative bedürfte. Wenn gerade in einer so kritischen Situation wie der Finanzkrise Sanktionen gegenüber den Hauptverantwortlichen wie gestern in Hessen ausbleiben, weil es keine erkennbare Alternative gibt, dann geht uns das alle an. Deshalb ist es nicht nur eine Angelegenheit der SPD-Führung, über das Scheitern ihrer bisherigen Strategie Rechenschaft abzulegen. Wir hocken nolens volens mit im Boot. Eine ehrliche Analyse ist die erste Voraussetzung für eine Korrektur. Albrecht Müller