Beiträge von Wolfgang Lieb
Hochschulbildung und soziale Ungleichheit
Eine Powerpointpräsentation von Andrä Wolter [PDF – 870 KB] im dem Workshop „Bildung für alle?“ der Hans-Böckler Stiftung und der IG Metall Frankfurt, am 27./28. September 2010.
Hinweise des Tages
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Tabak- statt Ökosteuer; tausche Hartz-IV-Gesetz gegen Mindestlohn; Guttenbergs Ressort halbieren; Aufschwung statt höherer Löhne; 45-Stunden-Woche; Ingenieur als Teilzeit-Sekretärin; Integrationsdebatte; Stuttgart 21; CO-Pipeline: NRW-Minister will Bürger mitentscheiden lassen; Energiedebatte; Schock für privat Krankenversicherte; Autobauer verkaufen mehr in China als im eigenen Land; Gleichheit macht glücklich; die Hälfte der Menschheit hat einen Anteil von 2 Prozent am globalen Vermögen; Steuerreform oder steuerliche Konter-Reform in Frankreich; Irak: Mehr Gewalt durch Söldner; chinesisches Blutbad in afrikanischer Skandalmine; Studienanfängerzahlen; NS-Verstrickung des Auswärtigen Amtes; Rezensionen: Nachdenken über Deutschland und Einsichten eines Pharmakritikers; Meinungsmache. (KR/WL)
Hinweise des Tages (2)
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Wirtschaft und Minister wohlauf, Dem Euro sei Dank, Oskar Lafontaines später Sieg, Die Bundesfinanzheuchler,Rente mit 67 ist ein Irrweg, Privatversicherte müssen bluten, Olaf Scholz: Seehofers Phantomdebatte, “Der Staat ist autistisch”, Deutsche Bahn und Stuttgart 21: Der Irrsinn deutscher Verkehrspolitik, Kaum Widerstand gegen Sparkurs: Großbritanniens Arme saufen ab, China. (KR)
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Beflügelter Brüderle; angeblich beflügelte Steuerkasse; angeblich beflügelter Arbeitsmarkt; Lohnkosten als Waffe; Perspektiven der europäischen Währungsunion; Steinmeier zurück an der Macht; Einwanderer als Ware; Aufwertung des Alters als Farce; Stuttgart 21; frisch auf den Müll; auch Frankreichs Polizisten setzen Tränengas ein; Krugman wettert gegen die Deutschen; Studienplatzkosten im Vergleich; Petition Nukleare Ver- und Entsorgung; zu guter Letzt. (WL)
Die schöne neue Welt des DIHK und des Wirtschaftsministers
„In der schönen neuen Welt der Wirtschaftsökonomen braucht man die Massen in der Tat nicht mehr, die Unternehmen machen alles, konsumieren, investieren und exportieren“, schrieb Heiner Flassbeck vor ein paar Tagen in seiner Glosse zum Herbstgutachten der Konjunkturforschungsinstitute. In dieser schönen neuen Welt leben auch die deutschen Unternehmen, wenn man der neuesten DIHK-Konjunkturumfrage [PDF – 679 KB] unter 28.000 Unternehmen Glauben schenkt.
„Der Aufschwung wird selbsttragend“, „angeschoben von den Exporterfolgen zieht die Binnennachfrage in den nächsten Monaten verstärkt an“, „der angesprungene Investitions-, Beschäftigungs- und Konsumzyklus trägt für mehrere Quartale“ usw. usf., so lauten die Erfolgsmeldungen von DIHK-Hauptgeschäftsführer Wansleben.
Schön, dass die Wirtschaft so optimistisch denkt, könnte man meinen. Wolfgang Lieb