Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Jungtalent folgt auf glücklosen Glos
- Sebastian Dullien: Wieso die Schuldenbremse Wahnsinn ist
- Roubini: Anglo-Saxon model has failed
- Der größte Bankraub aller Zeiten
- Konjunkturschmarotzer Deutschland
- Europa muss mehr für Konjunktur tun
- Wissenschaftlicher Beirat: Raus aus dem Teufelskreis
- Hein-J.Bontrup: Das Scheitern geht weiter
- Bundesagentur: Hartz IV höher als Lehrlingsgehalt
- Experten fordern neue Berechnungsgrundlage für Kinder-Regelsätze
- Hilfen für Familien begrüßenswert, aber nicht ausreichend
- FDP will gesetzliche Krankenkassen abschaffen
- Bundesregierung: Cross-Border-Leasing und Kommunen
- Bürgerliches Lager – ein politischer Kampfbegriff
- Fang den Lehrer
- Wenn der Bachelor zur Sackgasse wird
- Bundesverfassungsgericht: Grenzfall EU
- Noch hat der Westen keine Strategie für Afghanistan
- Ungarns Forint sackt in den Keller
- Bertha-von-Suttner-Kunst- und Medienpreis
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Rezension: Weltdemokratie als aktuelle Gestaltungsaufgabe
Von Globalisierung ist die Rede, wenn es um die weltweiten selbstzerstörerischen Entwicklungen geht, wenn die großen Zukunftsaufgaben – die Bändigung des Finanzmarktkapitalismus, die Überwindung von Massenarmut in den Entwicklungsländern und von sozialen Spaltungen in der Wohlstandszone, die Ersetzung fossiler und nuklearer Ressourcen durch erneuerbare Energiequellen – angemahnt werden. Politisch-institutionelle Antworten (polity) auf die Weltprobleme bleiben in der Regel jedoch unscharf. Eine Rezension des Buches von Christoph Zöpel „Politik mit 9 Milliarden Menschen in einer Weltgesellschaft“ von Klaus-Jürgen Scherer
Woran liegt es, dass das Internet im deutschen Wahlkampf so ein Schattendasein fristet?
Unser Blogger-Kollege Jens Berger, der den lesenswerten und gut gemachten Blog „ Der Spiegelfechter“ herausgibt, hat einen interessanten Artikel im Freitag geschrieben, in dem er sich mit den Unterschieden der politischen Bedeutung von Blogs, ihrem Selbstverständnis und den Einflussmöglichkeiten des „Graswurzeljournalismus“ in den USA und Deutschland auseinandersetzt. Ich habe mir über das Selbstverständnis der „NachDenkSeiten“ im besonderen und über die Möglichkeiten und Barrieren von politischen Blogs im Allgemeinen auch seit langem Gedanken gemacht und möchte dem Beitrag von Jens Berger einige Thesen hinzufügen. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(KR/WL/AM)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Glos darf gehen
- Eine Schuldenbremse vertieft die Spaltung der Gesellschaft
- Sparen – das deutsche Mantra
- Konjunktur – Wenn das Ausland streikt
- Wessen Hand war das?
- Die Krise hat erst begonnen
- Versickernde Geldflut
- Banker sind überbezahlt – wie schon 1929
- Vereinigte Staaten: Der Ruhestand muss warten
- Zürich bittet Superreiche zur Kasse
- Firmen tricksen mit versteckten Preiserhöhungen
- Und nochmal was zur Einkommensverteilung
- Atomlobby baut seit 20 Jahren Potemkinsche Dörfer
- Freundliche Töne aus Russland
- Bahn-Revisoren belasten Mehdorn
- Zukunft der WestLB weiter ungewiss: Bad Bank für die WestLB geplant
- Finanzinvestoren: Herr Kravis, wer ist schuld an der Finanzkrise?
- AP-Chef: Pentagon hat globale Propagandamaschine aufgebaut
- Journalismus unterm Messer
- Mit wem soll man marschieren?
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages (2)
Unter anderem zu folgenden Themen:
- Schuldenbremse zielt auf weiteren Sozialabbau
- Enteignet werden bislang nur die Steuerzahler
- Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen
- Krise als Umverteilungsmaschine von unten nach oben?
- Betrogen – Keine Sicherheit bei der Bank
- 15 Jahre Sparen für die Katz
- Steinmeier gegen Merkels „Weltwirtschaftsrat“
- Economics needs a scientific revolution
- Thomas Fricke: Zum Absturz der Aufträge für die deutsche Industrie
- Hilfst du mir, helf’ ich dir
- Mehdorns Machtkämpfe
- Betriebsrente: Dax-Konzerne müssen große Löcher stopfen
- Die Rente ist sicher… keine Sache für Schauermärchen
- 1,8 Millionen oder über 16% der Kinder unter 15 Jahren leben in SGB II-Bedarsgemeinschaften
- Sauerland-Zelle: Mutmaßlicher CIA-Mann war “der Chef”
- Schwedens Atomausstieg – Neuer Glaubenskrieg in Berlin
- Medienmogul Murdoch muss Rekordverlust wegstecken
- Banker-Witze