Wolfgang Lieb

Beiträge von Wolfgang Lieb

Hinweise des Tages

Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  • Koordinierte Konjunkturpolitik
  • Jürgen Habermas: Nach dem Bankrott
  • Joseph Stiglitz: Wie der Fall der Mauer
  • Liberalismus als Religion
  • Michael Dauderstädt: Die globale Finanzmarktkrise – kein Fall für Sparpolitik
  • Jean Ziegler: “Tribunal für Spekulanten”
  • Die systematischen Fehler der Finanz-Elite
  • Warum habt ihr uns um unser Geld gebracht?
  • BayernLB: Privatisierung bis 2015
  • Commerzbank muss nicht unbedingt Zinsen für Staatshilfen zahlen
  • Heinz – J. Bontrup zum „Mitarbeiterbeteiligungsgesetz“
  • Soziale Ausgrenzung und Aktivierung im internationalen Vergleich
  • Totengräber der Arbeitslosenversicherung
  • Schulterklopfen für Mehdorn
  • Post-Vorstand beendet das verlustträchtige Abenteuer im amerikanischen Expressgeschäft
  • IG Metall wächst wieder
  • Eine Ente, keine Reform
  • Propaganda
  • HIS-Studie: Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten
  • US-Unis unter Sparzwang

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Hinweise des Tages

(AM/WL)

Heute unter anderem mit folgenden Themen:

  • Die Unscharfmacher
  • Neuseeland
  • Schweiz
  • Erbschaftssteuer
  • Bahnprivatisierung
  • Hochtief legt nach – ÖPP in Hamburg
  • Russlands Raketenpläne und Steinmeier
  • EZB senkt Leitzins auf 3,25 Prozent
  • Auftragseingänge stürzen ab
  • Konjunkturprogramm: Weiß der Staat, was richtig wirkt?
  • verdi Wirtschaftspolitik zum Maßnahmenpaket
  • Krise der Hedge-Fonds wird immer bedrohlicher
  • Tatortregisseur dreht Attac-Kinospot zur Bankenkrise
  • Obama und das große Geld

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Teach First Deutschland und die Privatisierung (zuerst) der Lehrerausbildung

„Ich freue mich, dass die Initiative Teach First Deutschland Kinder und Jugendliche an Schulen in besonders benachteiligten Gebieten aktiv unterstützen will. Das ist eine interessante Möglichkeit, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Besonders bemerkenswert finde ich, dass eine praxisorientierte Qualifizierung der zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen mit einer Veränderung der Schulkultur sowie einer aktiven Karriereunterstützung verbunden werden soll. Das Projekt hat meine volle Unterstützung“, meintPriska Hinz Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

„Ich unterstütze Teach First Deutschland, da diese Initiative gesellschaftliche Kräfte dort bündelt, wo sie am dringendsten gebraucht werden – an unseren Schulen“ sagt Prof. Dr. Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz. Was steckt in Wirklichkeit hinter Teach First. Von Jens Wernicke.

Hinweise des Tages

(WL)

Heute unter anderem mit folgenden Themen:

  • 30 Jahre nach Reagan-Thatcher: der große Paradigmenwechsel?
  • Skepsis gegenüber dem „Konjunkturprogramm“
  • Rudolf Hickel: Wer jetzt investiert, spart in der Not
  • Erbschaftsteuer – Ein Geschenk für Betuchte
  • Bahnprivatisierung aufgehoben?
  • WestLB bringt Sparkassen in Nöte
  • USA gegen globalen Steuerbetrug – Cross-Boarder-Leasing läuft aus
  • Heiner Flassbeck: Die Panik im Finanzkasino und ihre Folgen
  • Eugen Drewermann: Wie im Schlaraffenland
  • Antrag auf Volksbegehren für den Mindestlohn gescheitert
  • Wie aussagekräftig ist eine hessenweite Umfrage mit ca. 80 Teilnehmern?
  • Wer ist der bessere Anti-Antisemit?
  • Reinhard Mohn und die Gabe des Vergessens
  • Widerstand in Schweden gegen EU-Joch
  • So viele Erstsemester wie noch nie in Hessen
  • Zu guter letzt: Das Sklavenschiff von Heinrich Heine

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Die Täuschungsmaschinerie der Finanzindustrie ist hoch aktiv – dazu ein interessanter Beitrag von Hauke Fürstenwerth

Fürstenwerth zeigt gleich zu Anfang, mit welcher Chuzpe die neoliberalen Vertreter in unserem Land die Verantwortung für die Finanzkrise wegschieben und dem Staat anhängen. Die herrschenden Kreise versuchen, die Verantwortung für ihr Tun mit aller Macht auf ihre politischen Gegner abzulenken. Wir erleben das in der Praxis der deutschen Politik täglich. – Sie finden den Beitrag von Hauke Fürstenwerth in der Rubrik Andere interessante Beiträge. Vorher noch einige Anmerkungen. Albrecht Müller.