Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(KR/WL)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Schuldverlagerung
- Russland und die Finanzkrise
- Werner Rügemer: „Beschäftigte und Arbeitslose im medialen und rechtlichen Halbschatten“
- Werner Rügemer: „Die Bank Oppenheim und die Süddeutsche Zeitung“
- Zum Fragerecht von Abgeordneten: Herrsche und schweige
- Hartz IV verstößt gegen das Grundgesetz
- Investitionen der Bahn: Der Bund soll blechen
- Ein Fall für den Chef – wäre es gewesen
- Terrorziel AKW? Ein neues Urteil zwingt die Politik zum Handeln.
- Bertelsmann-Agenten des Wandels
- Politik versus Banker: Verkehrte Welt
- Hilfe für Piroschka
- Londoner Hedgefonds zahlen Zeche für Lehman-Pleite
- Der Aktien-Mythos
- Weltspartag: Gelegenheit zum Protest
- Störsignal im Bundestag – Die Union torpediert einen fraktionsübergreifenden Antrag gegen Antisemitismus
- Bewahrt uns vor Helden und Heldentaten!
- Gasag verliert Prozess um Preiserhöhung
- Autokrise
- Gewalt in Kolumbien
- Leserbrief zu „Leiharbeit undercover“
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
EU: Autos sollen Autos kaufen
EU-Industriekommissar Verheugen unterstützt die Forderung der Automobilindustrie nach zinsvergünstigten Krediten in Höhe von 40 Milliarden Euro. Der Absatzkrise auf dem Automarkt soll also mit Subventionen begegnet werden. Glaubt man in Brüssel wirklich, dass mit Geschenken an die Automobilhersteller mehr Autos gekauft würden? Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Heute unter anderem mit folgenden Themen:
- Lucas Zeise – Weisheit in der Krise
- Robert von Heusinger: Der Deregulierungsrat
- Erste deutsche Immobilienfonds machen dicht
- Privatisierung als Ursache der Finanzkatastrophe
- Warnung der Bank of England – Weltfinanzsystem droht Mega-Domino-Day
- Rezession in Nordamerika – US-Verbrauchervertrauen bricht ein
- Volles Programm für die Konjunktur
- VW-Aktienkurs explodiert: Ein Casino ohne Spielregeln
- Lehman-Anlegern steht Entschädigung zu
- Deutsche Bank zu hohem Schadenersatz verurteilt
- Weiter Reallohnverluste
- Haushalte sparen mehr
- SPD-Politiker Karl Lauterbach: “Die Hartz-Reformen sind links”
- Gesundheitsreform: Zusätzliche Kosten zahlen die Versicherten
- Die Transnet-Tantieme
- Laut Bundesregierung fehlen in Deutschland 70.000 Wissenschaftler
- Vorsitzender des Sachverständigenrates als Werberträger von AWD
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Abschlussbericht der SPD-Projektgruppe “Mehr Transparenz und Stabilität auf den Finanzmärkten”
- Daniela Dahn: “Gier ist das Wesen des Systems”
- Fast grenzenlose Hilfe an den US-Finanzsektor
- Deutsche Bank: Wer sich schämen muss
- Im Zweifel gegen das Rettungspaket
- Oskar Lafontaine: „Das X wird täglich größer“
- Siemens: Zahlungen mit Hintergedanken
- Grüne für Überarbeitung des Dritten Armuts- und Reichtumsberichts
- Arbeitslosenzahlen 2008
- Allzweckwaffe Riester: Mit Hilfe der privaten Altersvorsorge können Anleger die Abgeltungsteuer umgehen
- Franz Müntefering gratuliert Gerhard Schröder
- Von Sinnen
- Die Kirche aus der neoliberalen Falle holen
- “Antikapitalist” Blüm schätzt Peter Sodanns Mut
- “Bildung statt Bomben”
- Nebenprodukt Erkenntnis
- Hochschule und Demokratie
- Fortsetzung des Hochschulpakts?
- Ringen um Stipendien
- Bildung nur noch gegen Cash
- BIG Business Crime
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Tipp: die story: Leiharbeit undercover (WDR): Mein heimliches Leben in deutschen Fabriken
Ein Film von Julia Friedrichs
Der Autor des Buches „Arm durch Arbeit“ Markus Breitscheidel, der in den Fußstapfen von Günter Wallraff wandelt, hat einen Dokumentarfilm – mit versteckter Kamera im wallraffstil gedreht, der heute Abend im ARD läuft. Der Undercover-Rechercheur und Autor arbeitete für diesen Film über ein Jahr lang mit falscher Identität in der Leiharbeitsbranche, im Niedriglohnsektor.
Die Reportage begleitet Matthias P. bis zum Werkstor, seine Arbeitstage filmt er verdeckt. Nur so ließ sich dokumentieren, wie das Leben eines Leiharbeiters tatsächlich ist.
Sendeanstalt und Sendedatum: Montag, 27. Oktober 2008, 21.00 Uhr im Ersten