Wolfgang Lieb

Beiträge von Wolfgang Lieb

INSM-Bildungsmonitor, ein Propagandainstrument für eine arbeitgeberorientierte Bildungspolitik

Rechtzeitig zu dem von der Kanzlerin angestoßenen „Bildungsgipfel“ von Bund und Ländern am 22. Oktober in Dresden, hat die vom Arbeitgeberverband der Metall – und Elektroindustrie finanzierte Propagandaagentur „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) ihren seit 2004 jährlich herausgegebenen „Bildungsmonitor“ [PDF – 1 MB] auf den Markt gebracht. Es ist immer die gleiche Masche: Die INSM lässt sich vom arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) eine als wissenschaftliche Studie verpacktes Ranking erstellen und inszeniert damit einen Anpassungsdruck unter den Ländern an die bildungspolitischen Vorstellungen der Arbeitgeberseite. Wolfgang Lieb

Hinweise des Tages

(WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  • Noch immer geht der Aufschwung an den meisten Haushalten vorbei
  • Arbeitsmarkt
  • Wem nützt die Liberalisierung
  • Todesursache soziale Ungerechtigkeit
  • Neuigkeiten zur IKB-Bankenaffäre
  • Was Lone Star recht, soll den Chinesen nicht billig sein
  • Arzthonorare und Krankenkassenbeiträge steigen
  • Stundenlohn von 5 Euro sittenwidrig
  • Brüssel reißt Grenzen bei Verbraucherschutz ein
  • Scheer greift Steinbrück wegen Kritik Ypsilanti an
  • Privatschulboom in Potsdam
  • Hochschulpolitisches
  • Medienkrieg am Kaukasus
  • Transatlantisches Netzwerk

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Wir machen wenige Tage Pause

Scrollen Sie ein bisschen zurück. Oder schauen Sie mal die neuesten Einträge unter den verschiedenen Rubriken an. Sie werden viel Spannendes und immer wieder Aktuelles finden.

Ihr NachDenkSeitenTeam

Mikhail Gorbachev kritisiert in der New York Times das Handeln der westlichen Länder im Bezug auf Georgien und Süd-Ossetien

Gorbachev schreibt, dass Russland diese Krise nicht gewollt hat. Die russische Führung brauche keinen kleinen militärischen Erfolg, um sich bei der eigenen Bevölkerung zu stärken. Russland sei in diese Auseinandersetzung durch die Leichtfertigkeit des georgischen Präsidenten Saakaschwili hineingezogen worden. Das hätte er sich allerdings nicht ohne Unterstützung von Außen getraut. Nachdem er das gemacht hat, konnte es sich Russland nicht leisten, tatenlos zuzusehen. Übertragung von Roger Strassburg

Hinweise des Tages

(KR/WL)

Heute unter anderem mit folgenden Themen:

  • Wege aus der Rezession
  • Ist die Abwehr gegen Staatsfonds wirklich das Wichtigste?
  • Die ach so seriöse Gesellschaft von Banken und Wirtschaftsprüfern
  • Wirtschaftsnobelpreisträger haben keine Berührungsängste gegenüber dem Mindestlohn
  • Staat schafft weniger Ausgleich
  • PPP teurer als Eigenbau
  • Internationale Wasserkonferenz berät schockierende Zustände
  • Vater Staat sorgt für Nachwuchs
  • Rüstungsgeschäfte laufen gut
  • Datenskandal ohne Ende
  • Enteignung durch Biopiraterie
  • Die Enttabuisierung der Linken könnte CDU und CSU noch Probleme bereiten
  • Druck auf Auszubildende, Migrantenkinder und Studierende
  • Geschichte wiederholt sich: neuer kalter Krieg

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.