Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(KR/WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Immer mehr Deutsche lehnen soziale Marktwirtschaft ab
- Mindestlohngutachten taugen nichts
- Krise und Krisenbekämpfung
- Wenig Streiks
- Elterngeld erreicht viele nicht
- Pannenserie bei AKW
- Leih- und Zeitarbeiter im Staatsdienst
- Martin Walser und die Bestechung
- Schleichwerbung in der ARD
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Obamania oder das Spiel mit der Hoffnung
Bis zu 200.000 Menschen sollen auf der Berliner Fan-Meile dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten der USA auf seiner Wahlkampftournee rund um die Welt zugejubelt haben. Barack Obama spricht Träume und Sehnsüchte der Menschen an, und man kann gerade nach der achtjährigen Präsidentschaft von George W. Bush verstehen, dass sie Hoffnungen auf Obama setzen. An den wenigen Stellen seiner Bekehrungsrede, an denen er konkret wurde, hat Obama jedoch von Deutschland und Europa nichts anderes gefordert, als der derzeitige Präsident auch, nämlich mehr Truppen in Afghanistan und militärische Gemeinsamkeit im Kampf gegen den Terror.
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Maximaler Widerstand gegen Mindestlöhne
- Stärkere Kontrollen gegen Betriebsunfälle
- Die Riester-Räuber
- Sparprogramme in der Versicherungswirtschaft
- Österreichs Immobilien-Aktien: 24,4 Milliarden vernichtet
- Monopolisierung von Gas- und Ölressourcen
- Wie die Bevölkerung über Nacht schrumpfte
- Schachtschneider zum Lissabon-Vertrag
- Armut in Russland wächst
- Afghanistan: Mit viel Geld wenig erreicht
- Studentenverband in der Krise
- Sozialabbau und Studiengebühren
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
„Hochschulfreiheit“ oder das Ende der Hochschulautonomie
An der Universität Siegen wird zum ersten Mal die weitgehende Entmachtung der Selbstverwaltung der Hochschulen gegenüber dem im Hochschul-„Freiheits“-Gesetz neu geschaffenen „Hochschulrat“ offenkundig. Dieser Aufsichtsrat hat ohne jede Rückkoppelung mit dem Senat der Hochschule einen neuen Präsidenten gewählt. Der Senat hat diese Wahl mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Man hatte mit der Wiederwahl des bisherigen Rektors gerechnet. Doch der Hochschulrat kann sich mit einer Zweidrittelmehrheit über dieses ablehnende Votum des Senats hinwegsetzen. „Dieses Gesetz hätte in Berlin eine Palastrevolution ausgelöst, das hätte sich keine Universität gefallen lassen“, meinte der vom Hochschulrat gewählte neue Präsident Jörg Steinbach von der TU Berlin, und weiter: „Habt Ihr alle geschlafen als das gemacht worden ist?“ Es ist schlimmer: Die Hochschulen in NRW haben mit dem Hochschul-„Freiheits“-Gesetz freiwillig auf ihre Freiheit verzichtet.
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Binnennachfrage stärken
- Glos will Konkurrenz der Schwellenländer ausschalten
- Bundesregierung stellt der Bahn Freibrief für Verspätungen aus
- Planungskosten für den unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhof
- Niedriglohnbeschäftigte auf der Verliererseite
- Investitionsrückstand der Kommunen soll durch PPP aufgeholt werden
- Merkel und Zeitarbeit
- Unternehmen streichen mehr Stellen als sie schaffen
- Wer früher stirbt, hat draufgezahlt
- Steuerhinterzieher verlangen Schadenersatz
- Bischof der Bosse
- Ehemalige IKB-Vorstände kassieren
- Blogs als Beta-Blogger
- Grüne empört über Kleinerts Laufzeit-Plädoyer
- Payback zahlt nichts zurück
- Online-Durchsuchung nicht “belastbar”
- Frankfurter Uni will zweite Chance für Ackermann
- Gelöbnis: Dieser Staat wird euch nicht missbrauchen
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.