Redaktion

Beiträge von Redaktion

Wir wünschen Ihnen ein erholsames und frohes Osterfest!

Wir wünschen Ihnen ein erholsames und frohes Osterfest!

Liebe Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten, liebe Freundinnen und Freunde unseres Projektes.
Ostergrüße? Frühlingsgrüße? – So richtig motiviert ist man in diesen Tagen nicht. Wir haben es auch nicht so leicht wie das Handelsblatt, das in seinem heutigen sogenannten Morning Briefing schon deshalb in österliche Stimmung verfällt, weil Finnland und Schweden über den Beitritt zur NATO nachdenken, wörtlich:

„Aber es gibt auch Ostern, Auferstehung und am Ende Lösungen. Beispiele wie die offene Kommunikation zwischen den Ministerpräsidentinnen Sanna Marin (Finnland) und Magdalena Andersson (Schweden) über einen Nato-Beitritt gehören dazu.“

So militant und am militärischen Ausbau orientiert sind heute viele Medien und andere Zeitgenossen. Am Anfang der Woche übten von Nachmittag 14:00 Uhr bis spät in die Nacht Kampfflugzeuge über dem Himmel der Südpfalz, also da, wo die NachDenkSeiten gegründet worden sind und ihre Heimat haben. Das beruhigt uns nicht, es macht Angst. Es macht Angst davor, dass wir aus der Spirale der Gewalt nicht mehr auszusteigen vermögen.

Dass es anders laufen möge, dass West und Ost zur Vernunft zurückkehren, dass wir abrüsten, statt aufzurüsten, das ist unser Osterwunsch.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne, ruhige und friedliche Tage, Zeit zum Gespräch mit anderen Menschen, Glück und Sonne.

Ihre Redaktion, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Herausgeber der NachDenkSeiten

Die Mitverantwortung der USA und der NATO – vor der Osterweiterung der NATO wurde mehrfach gewarnt

Die Mitverantwortung der USA und der NATO – vor der Osterweiterung der NATO wurde mehrfach gewarnt

Fast alle westlichen Medien berichten und kommentieren jetzt zum Krieg in der Ukraine, als ob dieser eine totale Überraschung wäre. Seit 1994 aber haben russische, US-amerikanische und andere Top-Politiker und Politologen vor einer Erweiterung der NATO nach Osten ausdrücklich gewarnt. Doch Bill Clinton wollte die Erweiterung – unausgesprochen, aber klar erkennbar gegen Russland. – Dies ist ein Beitrag von Christian Müller. Er erschien zuerst hier und gründet auf intensiven Recherchen des Autors. Dafür großen Dank. Wir übernehmen mit Zustimmung des Autors das ganze Stück auf den NachDenkSeiten.

Das Oster-Alphabet anno domini 2022

Das Oster-Alphabet anno domini 2022

Ostern ist bekanntlich eine Zeit besonderer Besinnung und wird von Christen seit dem 4. Jahrhundert als höchstes Fest im Kirchenjahr begangen. Die Gottesdienste und Liturgien erstrecken sich seitdem über drei Tage – vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag über Karfreitag im Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu und Karsamstag als dem Tag der Grabesruhe des Herrn bis zum Anbruch der neuen Woche am Ostersonntag als dem Tag der Auferstehung. Eine kleine Glosse angesichts eines hohen Festes von Rainer Werning.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Leserbriefe zu „Corona und Rüstungswahn – wir sind Zeugen einer Verarmungspolitik und niemand erhebt Einspruch“

In diesem Artikel stellt Jens Berger die Frage, wer eigentlich am Ende die horrenden Kosten für die Corona-Maßnahmen und die Hochrüstungsprogramme der Bundesregierung zahlen soll. Da die Regierung das Geld nicht bei den Wohlhabenden einkassiert, werden es wohl vor allem die Niedrig- und Normalverdiener sowie die Rentner sein – diejenigen also, die auch unter den Preissteigerungen am meisten leiden. Wo bleibt der Protest? Zusammengestellt von Jens Berger.

Grüne Socken… die Sache mit dem Hausrecht

Grüne Socken… die Sache mit dem Hausrecht

Wie schön, endlich sind unsere in den vergangenen zwei Jahren arg strapazierten Verantwortungsträger Ihre hie und da wohl recht lieb gewonnene Last los und alle dürfen wieder alles. Oder vielleicht doch nicht ganz? Seit dem 3. April gilt die CORONA-Verordnung Nummer 16 der bayerischen Staatsregierung, die, wie soll es auch anders sein, alle im Zuge der pandemischen Notlage nationaler Tragweite für die schutzbefohlenen Bürger so umsichtig angeordneten Maßnahmen vollständig aufhebt. Sie gilt zunächst nicht für Schulen und Kindergärten, die sich ja bekanntlich als wahre Hotspots herausgestellt haben, bedingt nicht für öffentliche Verkehrsmittel, aber vollkommen zu Recht für Alten- und Pflegeheime, wo das wirklich Sinn macht. Ist das tatsächlich so? Eine Glosse von Michael Fitz.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.