Beiträge von Redaktion
Hinweise des Tages
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)
Dieser Krieg läuft anders als erwartet.
Dies ist ein Beitrag des früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Jürgen Todenhöfer. Direkt aus Kiew. Nicht jede Frau und jeder Mann wird alle Facetten seiner Sicht der Dinge teilen. Die genannten Details über „Kriegserfolge“ und Kriegsschäden zum Beispiel können wir nicht überprüfen. Jedenfalls ist es aber ein interessanter Diskussionsbeitrag. Albrecht Müller.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Leserbriefe zu „Das unterirdische Niveau der Impfdebatte“
In diesem Beitrag hat Tobias Riegel die Beratung im Deutschen Bundestag über Anträge für eine allgemeine Impfpflicht kommentiert. Die „bizarren Standpunkte der Impf-Enthusiasten“ würden in dem Vorwurf münden, die Gegner der Corona-Maßnahmen seien an den Folgen der Corona-Maßnahmen schuld. Das „erschreckende Niveau dieser Diskussion“ ist am Beispiel des Redebeitrags der Grünen Emilia Fester gezeigt worden. Abschließend wird u.a. gefordert, dass die verantwortlichen Politiker „endlich(!) die Corona-Risiko-Gruppen wirkungsvoll (und würdig)“ schützen und dass „Kinder endlich aus der von den Erwachsenen ‚Schutz‘ genannten Drangsalierung entlassen“ werden. Wir danken für die E-Mails. Es folgt nun eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.
Will Humans Be the Next ‘Freedom Fries’?
‘Soll die Menschheit eine Portion “Freedom Fries” werden?‘, fragt Ray McGovern am 24. März 2022. Hier das Original. Und im Folgenden die von Thilo Haase besorgte Übersetzung. Ray McGovern meint, dass Olaf Scholz das kennen sollte. – Seit einiger Zeit denke ich darüber nach, wie ein atomarer Schlagabtausch aussehen könnte und warum er zustandekommen sollte. Der Text von McGovern gibt einige einschlägige Hinweise. Albrecht Müller
Wie bastele ich einen Helden. Eine Anleitung für Profis und Amateure.

Fast eine Stunde lang konnte man am 15.3.2022 auf ARTE einer Homestory über den ukrainischen Präsidenten folgen: „Selenskyj – Ein Präsident im Krieg.“ Es ging wie im einem Beauty-Salon zu. Selenskyj, der als Komiker angefangen hatte und nun zum Helden gekürt wird. Ein Mann, der fast alles alleine macht: Seine Heimat verteidigen, jeden Tag kommunizieren, mal auf der Straße, mal im Bunker, mal in seinem Präsidentenzimmer, mal mit weißem Hemd, mal ganz militärisch: „In wenigen Tagen ist er zu einem globalen Helden aufgestiegen: der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Wer ist dieser Mann – und wofür steht er? Der Film porträtiert den Politiker, der Putins Gegenspieler wurde.“ (Arte) Es war eine Heidi-Klum-Show mit einem Catwalk für einen sprachbegabten Präsidenten. Kein Wort, keine Passage über all die politischen und militärischen Machtstrukturen hinter dem Ex-Komiker. Keine Auskunft, wie viele Oligarchen dort das Sagen haben. Oder eine Antwort auf die Frage: Witzelt Selenskyj die Präsenz von profaschistischen Kräften in der Politik und in der Armee weg oder braucht er sie? Nicht minder wichtig wäre die Frage (also die Antwort): Wie souverän ist die Ukraine (vor dem Einmarsch)? Von Wolf Wetzel.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.


