Redaktion

Beiträge von Redaktion

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (WM/AT)

Die nächsten Termine von Lisa Fitz – im Südwesten

Ramstein, Stuttgart, Hockenheim, Müllheim bei Freiburg – wir machen auf diese Termine aufmerksam. Endlich mal wieder raus aus den vier Wänden. Das Programm: Dauerbrenner – Das große Jubiläumsprogramm. Es folgen die Termine im Einzelnen und Links zum Buchen, falls Sie Interesse haben.

Londoner Supreme Court sieht „keine strittige Rechtsfrage“ und will sich nicht mit dem Fall Assange befassen

Londoner Supreme Court sieht „keine strittige Rechtsfrage“ und will sich nicht mit dem Fall Assange befassen

Gestern Nachmittag kam für mich überraschenderweise die Nachricht, dass der Supreme Court von England und Wales es abgelehnt hat, sich mit der von Julian Assanges Anwaltsteam eingelegten Berufung zu befassen. Am Wochenende hatte es noch die positive Nachricht gegeben, dass Assange und seine Verlobte am 23. März im Gefängnis heiraten werden. Versuch einer Einordnung von Moritz Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Auf dem Weg zur antirussischen Volksgemeinschaft

Auf dem Weg zur antirussischen Volksgemeinschaft

Brandanschläge auf eine deutsch-russische Schule in Berlin und Lebensmittelgeschäfte in Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Drohungen und Beleidigungen, teilweise auf offener Straße, Hausverbot in einer Gaststätte, Mobbing in Schulen, Betrieben und Sportvereinen. Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Nicht nur russische Staatsbürger, sondern auch russischstämmige und russischsprachige Menschen sind derzeit in Deutschland, aber auch in anderen Ländern der EU zahlreichen Übergriffen und Diskriminierungen ausgesetzt. Auch die Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), zeigt sich mittlerweile besorgt. „Teilweise trauen sich Menschen nicht mehr, Russisch auf der Straße zu sprechen. Das besorgt mich sehr“, sagte Alabali-Radovan den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das dürfe man „nicht dulden“. Von Rainer Balcerowiak.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Das Anti-Spiegel-Narrativ zum Angriff auf eine Geburtsklinik ist in sich nicht schlüssig

Das schreibt ein Leser der NachDenkSeiten nach Lektüre des NDS-Beitrags Von der Brutkastenlüge zur Geburtsklinik-Lüge??. Ich hatte die Interpretation des Anti-Spiegel der allgemein verbreiteten Erzählung vom russischen Angriff auf eine Geburtsklinik gegenübergestellt und dabei offengelassen, wer recht hat. Leser der NachDenkSeiten machen darauf aufmerksam, dass die Erzählung des Anti-Spiegel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht stimmt. Den Eindruck, dass sie stimmen könnte, erweckt zu haben, wenn auch mit zwei Fragezeichen versehen, bedaure ich. Der NDS-Leser Wolfgang Szwillus hat ausführlich recherchiert und schickte die gleich folgenden Recherchen mit einem Leserbrief. Danach folgt noch die Untersuchung eines auf Strafrecht spezialisierten Anwalts. Albrecht Müller.