Beiträge von Redaktion
Unser Gruß zum Jahresende

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freundinnen und Freunde der NachDenkSeiten,
ein nicht besonders erfreuliches Jahr neigt sich dem Ende. Das Virus beherrscht die Diskussion in unserem Land und das Denken vieler Menschen. Es gibt aber auch noch anderes, Dinge, die uns erfreuen.
Karl May statt Frau Lambrecht als Verteidigungsminister. Das täte dem Frieden gut

Die neue Verteidigungsministerin Lambrecht meint, der Westen müsse Putin ins Visier nehmen – mit der Konsequenz, dass er und andere russische Führungskräfte „nicht mehr zum Shoppen auf die Pariser Champs Élysées reisen können“. Diese Töne haben den altgedienten Sozialdemokraten Uwe Thomas zu einer Mail an einige ihm verbundene Parteifreunde animiert. Er weist in seinem Weihnachtsgruß auf die verglichen mit den Vorstellungen von Christine Lambrecht klugen friedenspolitischen Vorstellungen des Karl May hin. Schauen Sie selbst. Hier ist die Mail des früheren Wirtschaftsministers von Schleswig-Holstein und Staatssekretärs in Bonn. Albrecht Müller.
Hinweise des Tages
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)
Videohinweise am Mittwoch
Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)
Leserbriefe zu „30 Argumente gegen die Impfpflicht“
Jens Berger hat hier Stellung zur allgemeinen Impfpflicht gegen Sars-CoV-2 bezogen. Eine erste Debatte soll Anfang Januar im Deutschen Bundestag stattfinden. Eingeführt werden soll sie im Februar oder März 2022. Es werden 30 Argumente gegen eine Impfpflicht genannt. Enthalten sind u.a. die hohe Impfquote in den Risikogruppen, natürliche Immunisierung als Alternative, Genesene bräuchten keine Impfung sowie der Umstand, dass die bisherigen Impfstoffe „nicht sonderlich wirksam gegen die aktuellen Varianten“ seien und: „Die Impfpflicht ist mehr ein Verwaltungsinstrument als ein Beitrag zur Seuchenabwehr.“ Mehrere Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten haben auf diesen Beitrag reagiert und uns Leserbriefe geschickt. Dafür bedanken wir uns sehr. Hier eine Auswahl, in der auch weitere interessante Argumente und Überlegungen mitgeteilt werden. Zusammengestellt von Christian Reimann.


