Beiträge von Redaktion
Wissenschaften in der Pandemie
In seinem Aufsatz „Die Wahrheit ist nicht relativ“ äußert der Physiker Ralf Bönt die Vermutung, dass uns gegenwärtig eine Phase der gesellschaftlichen Entwicklung und Umbrüche bevorstehen könnte, wie die Welt sie vor rund 100 Jahren am Ende der Spanischen Grippe, zu einer Zeit des stürmischen Fortschritts der Physik, erlebt hat. Er vergisst, zu bedenken, dass die Physiker jener Zeit die von ihnen initiierten Umbrüche mit einer gründlichen philosophischen Reflexion ihres eigenen Tuns und im intensiven Austausch mit den Philosophen ihrer Zeit verbunden haben. Vielmehr meint Bönt, der Nachfahr dieser revolutionären Wissenschaftler, auf Philosophie ganz verzichten zu können. Das sei ihm unbenommen. Allerdings fällt auf, dass Bönt im Denken über das Tun und den Gegenstand seiner eigenen Disziplin weit hinter die Einsichten seiner Kollegen, die einst die Quantentheorie entwickelt haben, zurückfällt. Gerade mit Blick auf Bönts eigentliches Anliegen, die Rolle der Naturwissenschaften bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen wie der Pandemie, aber auch des Klimawandels, darf das nicht kritiklos hingenommen werden. Von Jörg Phil Friedrich.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Ergänzungen zu dem Kommentar zu Michael Lüders’ Video “Osterweiterung um jeden Preis?”
Den Beitrag vom Dienstag “Michael Lüders mit einem treffenden Beitrag zur neuen Konfrontation. Aber mit einem einzigen Alibi-Gedanken reißt er alles ein, was er ansonsten aufbaut.” ergänzen wir mit Informationen über einschlägige frühere Beiträge zum Thema und sonstige Bezüge.
Leserbriefe zu „Die Querdenker und die Linke. Und was ist mit den Gewerkschaften?“
In diesem Beitrag weist Wolf Wetzel auf das Schweigen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und seiner Einzel-Gewerkschaften während dieser Coronazeit hin. Dabei decke das Berufsleben das größte Feld des Pandemiegeschehens ab. Anstatt z.B. „auf den 1.-Mai-Kundgebungen ein Hohelied auf die Pflegekräfte“ zu singen, werden u.a. Demonstrationen und Proteste gegen Klinikschließungen, die miesen Arbeitsbedingungen und eine ebenso miese Entlohnung sowie Betriebsversammlungen für Diskussionen über den Umgang „mit der Angst vor Corona in der Arbeitswelt“ gefordert. Danke für die interessanten E-Mails. Hier eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.
Russland und die EU: In den Schützengräben
Der Journalist Hubert Seipel kann in seinem Buch „Putins Macht – Warum Europa Russland braucht“ mit Insiderkenntnissen und einem globalen Blick überzeugen. Seipel stellt wichtige Fragen: Wie war das mit der angeblichen russischen Unterstützung für Trump? Was geschah in der Ukraine? Wieso ist Europa so tief gespalten? Warum setzt Merkel die Beziehungen zu Russland aufs Spiel? Eine Rezension von Irmtraud Gutschke.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Hinweise des Tages
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (WM/JB)