Beiträge von Redaktion
Ein Bericht aus Schweden. Von Molly Müller.
Die NachDenkSeiten haben die Autorin um einen subjektiven Bericht zur Lage in Schweden gebeten. Schweden ist hierzulande in aller Munde. Hier ist der Bericht, im Anhang ergänzt um den Hinweis auf die neuesten Statistiken von Euromomo. Die Autorin studiert in Schweden und ist in Irland aufgewachsen. Deshalb ist ihr Deutsch nicht ganz fehlerfrei. Wir haben aber nicht korrigiert. Albrecht Müller.
Leserbriefe zu „Corona, Sterbehilfe und der Triumph der Apparate-Medizin“
Zu Tobias Riegels Beitrag über die Corona-Maßnahmen und ihre medizinischen Auswirkungen in Krankenhäusern hat es Leserbriefe gegeben. Ausgedrückt werden u.a. Ängste und Sorgen hinsichtlich der Behandlung von älteren oder/und schwerkranken Menschen. Dafür bedanken wir uns. Im Folgenden eine Auswahl der eingereichten Zuschriften. Zusammengestellt von Christian Reimann.
Videohinweise am Samstag
Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ (erscheint in der Regel mittwochs) gibt es eine eigene Playlist (CG)
Chemiewaffen-Einsatz Syrien: Berechtigte Gründe zum Zweifel. Von Karin Leukefeld.
Als die OVCW-Abteilung „Investigations- und Identifizierungs-Team“, kurz IIT genannt, kurz vor Ostern in Den Haag ihren Jungfern-Bericht vorstellte, hatte Bundesaußenminister Heiko Maas seine Erklärung schon fertig. Im Namen der Bundesregierung begrüßte Maas den Bericht „zu Chemiewaffeneinsätzen in Syrien im März 2017“, hieß es in einer vom Auswärtigen Amt verbreiteten Erklärung. Er sei ein „wichtiger Schritt zur Aufklärung dieser scheußlichen Verbrechen“, die von „Luftwaffeneinheiten des syrischen Regimes begangen wurden.“
Nachtrag zu „So erkennt man Freunde“: Klares Votum für die Sicherheitsnadel, zugleich andere gute Ideen.
Das Echo auf den Artikel “So erkennt man Freunde” ist groß und sehr produktiv. Das aufgeklärte, kritische Potenzial rückt zusammen und wächst zusammen. Das passt zum 1. Mai. Wir werden die Anregungen verarbeiten und sehr bald weitere praktische Tipps geben. Wir werden Vorlagen für Ihre Eigenproduktionen liefern und selbst einiges anbieten. Dies zu Ihrer Information vorweg. Eines ist sicher: Wer mitmachen will, kann sich schon mal Sicherheitsnadeln und dazu passende Perlen besorgen.