Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Nachtrag zum Thema Staatsverschuldung
Im Beitrag „Bekommen wir die Verschuldung überhaupt noch in den Griff?“ hatte ich es unter Ziffer 4. versäumt, die Liste der sinnvollen Möglichkeiten zur Einnahmeverbesserung anzuhängen. Ich hatte dies unterlassen, weil unsere Vorstellungen dazu in den NachDenkSeiten immer wieder erwähnt worden sind. Außerdem ist es nicht in jedem Fall sinnvoll, solche Steuererhöhungen ins Spiel zu bringen, solange die Konjunktur noch nicht läuft. Aber die Zurückhaltung ist von einem Nutzer als schlimmes Versäumnis empfunden worden. Deshalb wird die Auflistung der Finanzierungsmöglichkeiten gerne nachgeholt – verbunden mit der Bitte um Nachsicht, wenn eine Möglichkeit vergessen worden sein sollte. Albrecht Müller
Mehrwertsteuererhöhung = Subvention des Exports zulasten des binnenmarktorientierten Gewerbes
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Klaus Zimmermann wirbt schon seit längerem auffallend beständig für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 25 %. So in der FAZ / Anlage 1. Auch in einer Befragung von Spiegel Online vom 27. Juni (Anlage 2) plädiert er für eine Mehrwertsteuererhöhung. Auch andere Ökonomen und Politiker insbesondere der Union werben dafür. Trotz aller Dementis von Seiten der Bundeskanzlerin wird diese Erhöhung vermutlich kommen. Damit wird die Union wieder einmal die von ihr ansonsten hoch gehaltenen Prinzipien einer funktionierenden Marktwirtschaft verletzen. Albrecht Müller
Bekommen wir die Verschuldung überhaupt noch in den Griff?
Viele Menschen sind angesichts der wachsenden Staatsverschuldung in Sorge und fragen, ob es überhaupt noch einmal möglich sein wird, diese Schulden abzubauen. Diese Sorgen sollte man ernst nehmen, auch dann, wenn das Thema erkennbar benutzt wird, um politische Entscheidungen gegen die Interessen der Mehrheit zu begründen – etwa um eine Mehrwertsteuererhöhung auf 25 % durchzudrücken oder den Abbau sozialer Leistungen fortzusetzen. Ich will versuchen, einige eher zuversichtliche Antworten zum gesamten Fragenkomplex zu geben. Albrecht Müller
Ein weiterer Beleg für den jämmerlichen Zustand auch der öffentlich-rechtlichen Medien
Am 22.6. lief bei Beckmann „Lafontaine und Engholm über die Zukunft linker Parteien“. Wenn es eines weiteren Belegs für die Erkenntnis bedurft hätte, dass unsere Medien sich in Kampagnen einbauen lassen, hier ist er: Björn Engholm und Oskar Lafontaine bei “Beckmann”. Albrecht Müller.
Hinweise des Tages
(WL/KR/AM)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Lucas Zeise: Transatlantische Totalpleite
- Attac verurteilt Blockade des UN-Finanzgipfels durch Industrienationen
- Konjunktur: Weltbank kürzt Prognosen
- Hypo Real Estate drohen weitere Millionen-Verluste
- Bankenkrise könnte Steuerzahler in Europa zwei Billionen Euro kosten
- Weber droht deutschen Banken mit harter Gangart
- Ungebremste Gier – Banken weiter außer Kontrolle
- Heiner Flassbeck: Was sozial ist, schafft Arbeit!
- Abgabenquote in der EU27 im Jahr 2007 bei 39,8% des BIP
- 1. Quartal 2009: Reallöhne sinken um 0,4%
- Ausfuhr 1. Quartal 2009: – 21,2% zum Vorjahresquartal
- Harvard-Professor sagt deutschen Absturz voraus
- Der Karstadtklüngel
- Es ist angerichtet: Tafeln in Deutschland! Kritik an der Verselbständigung einer Bewegung
- „Arbeitsmarktpolitik“ in der Depression – Sanierungsstrategien in der Arbeitslosenversicherung 1927-1933
- Ein Herz für Kinder
- Sekte sind immer die anderen
- SPD-Chef Hoppe tritt zurück
- Alterssicherung in OECD-Ländern leidet unter Wirtschaftskrise
- Warum die Rente mit 67 die SPD in Bedrängnis bringt
- Hilft mehr Bildung gegen Armut?
- Die HU beugt sich dem Druck der Studierenden – Streik zeigt erste Wirkung
- Zu guter Letzt: Volker Pispers – Mitternachtsspitzen WDR 20. Juni 2009
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.