Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Hinweis: Höhere Eigenkapitalrenditen der Banken wären nur für deren Aktionäre von Vorteil – von Lucas Zeise
Deutsche Banken sind wenig profitabel, anscheinend aber effizient und kundenfreundlich. Das könnte damit zusammenhängen, dass der Wettbewerb hierzulande besonders groß ist. Höhere Eigenkapitalrenditen sind ein Warnsignal, dass der Wettbewerb verkümmert.
Quelle: FTD
Hinweis: Vorgegaukelter Notstand oder: Köhler und die „Krise“ Gunter Hofmann, einer der erfahrensten Beobachter der Bundespolitik
Quelle: Deutschlandradio
Antworten auf grüne Fragen zum Wachstum.
Bei folgendem Link finden Sie einen früheren Beitrag von Heiner Flassbeck mit dem Titel “Nicht-kursive Antworten auf kursive grüne Fragen“. Zum Teil ist dieser Text auch eine Antwort auf die vielen Diskussionsbeiträge zu meinem Text vom 20.7. über Produktivität, Wachstum und Grundeinkommen. Ich selbst werde in den nächsten Tagen auf die Diskussionsbeiträge eingehen.
Quelle: www.flassbeck.de [PDF – 100 KB]
Hinweis: Die „Fremdarbeiter“-Debatte. Allseits vermintes Gelände. Von Rudolf Walther im „Freitag“
Quelle: Freitag 29
Hinweis: „Die Chance zu Alternativen
Die Linkspartei zwingt die etablierten Parteien dazu, sich mit der Forderung nach mehr Gerechtigkeit auseinander zu setzen. Der neoliberale Konsens wird endlich zerstört“ von Ulrike Herrmann in der taz.
Quelle: die tageszeitung
Kommentar:
- Nicht nur die etablierten Parteien, auch die taz bewegt sich. Bravo.
- Bewegung brauchen wir nicht nur in Richtung mehr Gerechtigkeit, genauso wichtig: mehr Erfolg bei der Überwindung der Wirtschaftskrise.