Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
„Allein mit den gezahlten Boni kann man eine unserer Parteien mehrmals kaufen”
Teil 2 des Telepolis-Gesprächs von Reinhard Jellen mit Albrecht Müller über sein neues Buch „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen.”
Quelle: Telepolis
Der klassische Fall einer Fremdbestimmung mithilfe der Springer Medien u.a.m.
Wer die Ursachen für den Niedergang der fortschrittlichen Parteien in Europa nur in den Fehlern ihrer Führungen sucht, wird sie nicht finden. Auch wer die Unterstützung der Hauptmedien für die konservativen Parteien als Grund erkennt, wird noch nicht ganz fündig. Nur wer beachtet, wie stark die konservativen Kräfte über die Medien auch die innere Willensbildung der gegnerischen linken Parteien beeinflussen, begreift was abgeht. Wie die Entscheidungen über Strategien, Programme und sogar über Personen fremdbestimmt sind, kann man an aktuellen Vorgängen beobachten. Albrecht Müller
„Überall ist Berlusconi”
Reinhard Jellen im Gespräch mit Albrecht Müller über sein neues Buch „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen” – Teil 1, Teil 2 folgt demnächst.
Quelle: Telepolis
Was möchte man mir – und den anderen Tagesschau-Sehern – hiermit vermitteln?
Eine Analyse des NDS-Nutzers Felix E. zur Sendung. Danke vielmals. Albrecht Müller
Nachtrag zur weiteren Verbreitung der NachDenkSeiten
In Ergänzung zu den Anregungen erreichte uns folgende Mail von Kai F.: Sie haben bei ihrem Beitrag zur Verbreitung der NDS einen ganz wichtigen Punkt vergessen: soziale Netzwerke, wie StudiVZ, MeinVZ, Facebook, Wer-Kennt-Wen etc.