Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Sachverständigenratsvorsitzender präsentiert sich als Vertriebsagent der Versicherungswirtschaft
Bert Rürup, Chef des Sachverständigenrates, äußert sich in einem Interview mit der Welt am Sonntag über Altersvorsorge, Wahlkampf und die Linkspartei. Er macht Stimmung gegen die gesetzliche Rente und für die private Zusatzvorsorge. An diesem Beispiel zeigt sich wieder, wie sehr unsere „Wissenschaft“ in Interessen eingebunden ist. Die entsprechende Passage und einige andere erhellende Antworten aus dem Interview folgen unten, genauso wie einige Passagen aus einer Anzeige für die “Rürup-Rente“.
Hinweis: “Das Bedürfnis kommt von unten”
Die Linkspartei konnte erstarken, weil die Regierung den Kontakt mit der Bevölkerung verlor“ VON IRING FETSCHER
Quelle: FR(Link tot – 5. Mai 2006)
Eine Welt ohne Sachverständige wäre mindestens so sach-verständig
Vorgestern kam der Vorsitzende des Sachverständigenrates mit einer beachtlichen Einsicht des Wegs: “Hilfreich wäre aber auch, daß die Löhne künftig stärker steigen als im vergangenen Jahr”, sagte Rürup der WELT am 27.7.05. Diese Einsicht wäre für die Betroffenen und für unsere Volkswirtschaft insgesamt noch etwas wert gewesen, wenn sie den Sachverständigen zum Beispiel im Jahre 2001 gekommen wäre.
Hinweis: Diskussionen über den Wohlfahrtsstaat der Zukunft
Ein Beitrag von Christoph Butterwegge für alle, die sich mit diesem Thema intensiver beschäftigen möchten.
Hinweis: Höhere Eigenkapitalrenditen der Banken wären nur für deren Aktionäre von Vorteil – von Lucas Zeise
Deutsche Banken sind wenig profitabel, anscheinend aber effizient und kundenfreundlich. Das könnte damit zusammenhängen, dass der Wettbewerb hierzulande besonders groß ist. Höhere Eigenkapitalrenditen sind ein Warnsignal, dass der Wettbewerb verkümmert.
Quelle: FTD