Beiträge von Wolfgang Lieb
SPD-Politiker Hans-Peter Bartels will die Politikverdrossenheit mit einem Institut für die Didaktik der Demokratie eindämmen.
Weil sich „viele vom Gang der Dinge in ihren demokratischen Institutionen“ distanzierten, würden sie in einem „fundamentalen Punkt den Feinden der Freiheit recht“ geben, meint MdB Bartels und spricht von einem „Extremismus der Mitte“. Den Grund für die Verdrossenheit gegenüber der gegenwärtigen Politik, sieht Bartels in der „Ahnungslosigkeit“ über das bestehende Regierungssystem. Deshalb brauchten wir „einen neuen Anlauf zu einer systematischen, verbindlichen Bildung und Erziehung zur Demokratie als Lebensform.“ Fazit: Wenn wir erst einmal ein „Institut für die Didaktik der Demokratie“ hätten, dann würde die Mehrheit dem „Gang der Dinge“ über die Umverteilung von unten nach oben, über die Hartz-Gesetze, über die Verunsicherung und die drastische Kürzung der Renten und über die anderen „Reformen“ unverdrossen zustimmen. Zustimmung zur Politik der regierenden Parteien ist für Bartels wohl gleichbedeutend mit Zustimmung zur Demokratie? Unseren Leser Reinhard Bauske hat diese Logik zu einer Glosse gereizt.
Zeit online-Schwerpunkt Privatisierung:
- Ulrike Meyer-Timpe, Käufliches Hamburg
- Klaus-Peter Schmid, Alles muss raus
- Sebastian Jost, Heikles Geschäft, Kommunen verkaufen Wohnungen an Privateigentümer und Investoren und bessern so den Stadthaushalt
- Ulrike Meyer-Timpe, Schmerz ist selten Privatsache
- Klaus-Peter Schmid, Verkehr bleibt öffentlich
- Marie-Luise Hauch-Fleck, Ein Viertel der Wasserabnehmer wird von einer bunten Vielfalt von Kooperationsmodellen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anteilseignern versorgt.
- Cerstin Gammelin: Privater Strom
Quellen: Die Zeit
Hinweise des Tages
(KR/WL)
Die Souffleure der Macht – Bertelsmann als informelles Bildungsministerium?
Referat im Rahmen der Vortragsreihe „Ende der Geschichte oder Geschichte ohne Ende. Wohin steuert die Wissensgesellschaft?“ an der Philipps-Universität Marburg am 6.12.2006 von Wolfgang Lieb.