Hinweis: Bertelsmann-Stiftung wundert sich: Patienten mit schlechtem Gesundheitszustand gehen seltener zum Arzt
Das hätte man auch schon vor Einführung der Praxisgebühr ahnen können.
Quelle: Bertelsmann-Stiftung
Das hätte man auch schon vor Einführung der Praxisgebühr ahnen können.
Quelle: Bertelsmann-Stiftung
„Wenn die Linke eine Politik übernimmt, die den Sozialstaat liquidiert, den sie selbst aufgebaut hat, verliert sie ihre visionäre oder mobilisierende Kraft. Inzwischen werden bis zum Erbrechen drei bis vier wirtschaftspolitische Gemeinplätze wiederholt. Die derzeitige Debatte in Europa über mögliche Gesellschaftsmodelle ist von unglaublicher Starrheit und entbehrt jeder innovativen Idee. Und genau das vermittelt diesen unangenehmen Eindruck der Leere.“
Quelle: Freitag
„Aufgemuntert (von der NachDenkSeiten-Redaktion) habe ich mich heute befleißigt, den Artikel von John J. Sweeney “Workung Families Need Help” zu übersetzen.
Es ist mir ein tiefes, innerstes Anliegen, auf irgendeine Weise vielleicht einen kleinen Beitrag zu leisten, der dazu dient, dieses unmenschliche, neoliberale Projekt zu stoppen. ….. H.E.“, schreibt einer unserer Leser. Danke vielmals auch im Namen anderer Leser, die eine Übersetzung erbeten hatten. Hier das Ergebnis seiner Arbeit.
John J. Sweeney beschrieb in “Workung Families Need Help“, wie die arbeitende amerikanische Bevölkerung unter der US-amerikanischen Sozialpolitik zu leiden hat.
Nun legte das Census Bureau der US-Regierung den Einkommensbericht für 2004 vor.
Quelle: junge welt
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will die Gelegenheit eines Regierungswechsels dazu nutzen, das Umweltministerium abschaffen zu lassen.
Quelle: Der Tagesspiegel
Die Stimmung im Wahlvolk nach dem TV-Duell: Wie die veröffentlichte Meinung gegen die öffentliche Meinung durchgesetzt werden soll – damit »der Ruck gelingt«.
Quelle: junge welt
Lucas Zeise in der FTD:
Quelle: FTD
Wir hatten schon vor der Sendung von PlusMinus im SR am 30. August 2005 auf diesen Beitrag von Dietrich Krauß hingewiesen. Er hat aber offenbar so viele unserer Nutzer – mit Recht – beeindruckt, dass wir immer wieder darauf hingewiesen werden. Da der Text der Sendung vorliegt, geben wir hier den Link weiter und zuvor für alle, die die Sendung nicht gesehen haben, der Einstieg.
Das Management der Deutschen Bahn verschenkt 2004 und 2005 fast eine dreiviertel Milliarde Euro. Das hat katastrophale Auswirkungen auf die Bahnindustrie, wo weitere Tausende Jobs auf der Kippe stehen. Auch die Arbeitsplätze bei der Bahn sind damit stärker gefährdet, weil die Schiene insgesamt geschwächt wird.
Quelle: junge welt
Der Kanzlerkandidatin ist ein kleiner Irrtum unterlaufen, der an ihre Verwechslung von Brutto und Netto erinnert. In den nationalen Kavernen lagert vor allem Rohöl – das aber ist auf den Märkten gar nicht knapp. Es fehlt an Benzin.
Quelle: taz
Eine Vergleichsstudie lobt das deutsche Gesundheitssystem als preiswert und hocheffizient.
Quelle: Der Tagesspiegel
Quelle: Freitag
Quelle: Freitag
Der Wirtschaftswissenschaftler Ekkehart Schlicht über die Folgen der schwachen Nachfrage und die Vorteile niedrigerer Steuern für Geringverdiener – eine kritische Reaktion auf den “Hamburger Appell”.
Quelle: FR
Der Wirtschaftswissenschaftler Ekkehart Schlicht über die Folgen der schwachen Nachfrage und die Vorteile niedrigerer Steuern für Geringverdiener – eine kritische Reaktion auf den “Hamburger Appell”.
Quelle: FR (Link nicht mehr erreichbar – 10. Mai 2005)