Hinweis: Interessantes in den ver.di News 13
Etwa Michael Schlecht zum „Moloch Staat“, zu den „steuerpolitischen Mogelpackungen“ der Parteien, zur Entmachtung von Betriebsräten u.V.a.m.
Quelle: ver.di
Etwa Michael Schlecht zum „Moloch Staat“, zu den „steuerpolitischen Mogelpackungen“ der Parteien, zur Entmachtung von Betriebsräten u.V.a.m.
Quelle: ver.di
Hermann Scheer, wirklich ein intelligenter Kopf, transportiert auch die gängigen Vorurteile: wir leiden unter Blockade, Wachstum bringt keine Arbeitsplätze.
Etwa Michael Schlecht zum „Moloch Staat“, zu den „steuerpolitischen Mogelpackungen“ der Parteien, zur Entmachtung von Betriebsräten u.V.a.m.
Quelle: ver.di
Die Ungleichverteilung nimmt zu. Die Schere zwischen Arbeitnehmer- und Unternehmenseinkommen geht auf. Die unteren 50% der Haushalte verfügen nur über 4% des Nettovermögens. Kinder- und Altersarmut nehmen zu.
Zur “Quelle”
Theoretisch sind die Unternehmenssteuern hoch in Deutschland. Tatsächlich aber werden immer weniger Steuern gezahlt. Das könnte man ändern Zwei interessante Artikel von Nicola Liebert und ein Interview mit Prof.Jarrass in der taz:
Man braucht sich über die Stimmung im Land nicht zu wundern – sie wird geschürt. Der Wahlkampf findet im Fernsehen statt. Bettina Gaus in der TAZ über ein besonders plumpes Beispiel.
Quelle: taz
Den Kampf um Sozialstandards, die ein würdiges Leben gewährleisten, unabhängig von Einkommen, Alter, Geschlecht und nationaler Zugehörigkeit, hat die deutsche Linke nicht hinter sich, sondern vor sich.
Quelle: junge Welt
Eine Erinnerung an die Weimarer Republik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der Situation Heute“ Von Christoph Butterwegge
Quelle: FR (Link nicht mehr erreichbar – 5. Mai 2006)
… und somit die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt. Dies ergibt der von Andrew Watt und Ronald Janssen (Europäischer Gewerkschaftsbund) angestellte Vergleich zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Entgegen der häufig behaupteten Aussage, dass Europa aufgrund von überregulierten Märkten und Wettbewerbshemmnissen an Innovationskraft gegenüber den USA verliere, kommen die beiden Autoren zum genau gegenteiligen Ergebnis.
Deutschsprachiger Kommentar zur Studie:
Quelle: ISW Linz
Die (englischsprachige) Studie:
Quelle: ETUI-REHS [PDF – 269 KB]
Ist das Terrornetzwerk Al Qaeda ein Hirngespinst westlicher Propaganda? Der BBC-Dokumentarfilm “The Power of Nightmares” im Kontext der Terrorangst von London
VON DANIEL KOTHENSCHULTE
Quelle: FR (Link tot – 5. Mai 2006)
Schon unmittelbar nach dem 11. September ist der britische Schriftsteller John Le Carré in den letzten Jahren als Kritiker des amerikanischen “Kriegs gegen des Terror” und der Außenpolitik George W. Bushs und Tony Blairs hervorgetreten. Auch sein jüngster Roman “Absolute Freunde” (2004) war von dieser amerikakritischen Position geprägt. Vergangene Woche kam Le Carré, der in Cornwall lebt, in das von islamistischen Terroranschlägen in Atem gehaltene London.
Quelle: FAZ
Der Tagesspiegel berichtet heute: „Wie die Zeit arbeitet – Viele Personal-Service-Agenturen, einst Herzstück der Arbeitsmarktreform Hartz I, werden jetzt still und leise abgewickelt. Warum ist dieses Konzept gescheitert? Von Dagmar Rosenfeld Die Erwartungen waren groß: 350 000 Menschen sollten pro Jahr durch die Vermittlungsarbeit der Personal-ServiceAgenturen (PSA) wieder in Lohn und Brot gebracht werden. Das Konzept: Die PSAs stellen Arbeitslose ein und verleihen sie – ähnlich wie Zeitarbeitsfirmen – an Unternehmen weiter (…)“
Quelle: Der Tagesspiegel
Die Linkspartei konnte erstarken, weil die Regierung den Kontakt mit der Bevölkerung verlor“ VON IRING FETSCHER
Quelle: FR(Link tot – 5. Mai 2006)
Ein Beitrag von Christoph Butterwegge für alle, die sich mit diesem Thema intensiver beschäftigen möchten.