Kategorie:
Aufbau Gegenöffentlichkeit

Zwei neue Web-Services der NachDenkSeiten

Zum Wochenende möchten wir Ihnen, liebe Leserinnnen und Leser, zwei neue Web-Services der NachDenkSeiten vorstellen.

Zum einen sind die Inhalte der NachDenkSeiten jetzt auch über den Micro-Blog-Dienst Twitter zu erreichen:
http://twitter.com/NachDenkSeiten

Und wenn Sie wissen wollen, welche YouTube-Filme von der NachDenkSeiten-Redaktion gesehen werden, können Sie sich über unseren YouTube-Kanal informieren:
http://www.youtube.com/wwwNACHDENKSEITENde

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

Suchen Sie noch eine Urlaubslektüre?

Wenn Sie auch im Urlaub nicht auf die www.nachdenkseiten.de verzichten wollen, dann haben wir einen Tipp: Packen Sie einfach „Das kritische Jahrbuch 2008/2009“ in Ihr Reisegepäck, dann können Sie die NachDenkSeiten auch off-line nachlesen. Klicken Sie auf unserer Website in der linken Rubrik unter dem Buchumschlag einfach auf Bestellung und in kurzer Zeit kommt das Buch bei Ihnen an.
Gerade der Urlaub eignet sich ja zu Nachdenken.
Übrigens auch vom Kritischen Jahrbuch 2007 sind noch ein paar Restexemplare vorrätig. Sie werden erstaunt sein, wie aktuell es noch immer ist.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und schönen Urlaub mit vielen neuen Anregungen!

Unser Angebot an Journalisten: Interessante Geschichten finden Sie in den NachDenkSeiten. Zu Ihrer freien Verfügung.

Gestern erschien in Spiegel Online eine wirklich aufregende Geschichte über den Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jörg Asmussen. Was dort steht und sehr viel mehr, konnten Sie in den NachDenkSeiten schon am 6. April 2008 und mit Berufung auf andere Informanten schon im Jahr 2007 lesen. Wenn Sie als Journalist dem rechtzeitig gefolgt wären, hätten sie ein Prä.
Also nutzen Sie es, indem Sie die Eintragungen bei den NachDenkSeiten nacheinander durchgehen oder gezielt über die Such-Funktion bei den NDS oder bei der erweiterten Suchfunktion von Google nutzen. Sie werden ein Angebot von vielfältigen Anregungen finden. Kostenlos. Albrecht Müller.

Sind die NachDenkSeiten für Kinder und Jugendliche ungeeignet?

Nachdem die NachDenkSeiten noch vor einigen Tagen vom Jugendschutzverein JusProg e.V. als „gesperrt“, danach als „individuell“ – also nicht unter das (Sperr-)Raster fallend – eingestuft wurden, kommt derzeit auf eine Prüfanfrage die Rückmeldung: „Die Seite nachdenkseiten ist noch nicht in unserem Filter vorhanden.“ Dennoch scheint unsere Website vom Family Online Safety Institute (Fosi) offenbar „aufgrund bestimmter Wortverknüpfungen“ den „Extrem-Bereichen der Erotik, Gewalt und Politik“ zugeordnet zu werden und erst nach einer zusätzlichen individuellen Überprüfung nicht mehr unter das Raster fallend eingestuft worden zu sein.

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser – Betr. Soffin

Nur eine Handvoll Menschen entscheidet über die Milliarden, die der Steuerzahler für die Banken-Rettung aufbringen muss. Sie verwalten den “Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung” – kurz SoFFin. Aber wer kontrolliert die SoFFin-Kontrolleure? Heute, 19.5.2009 um 21.50 Uhr im Ersten. Albrecht Müller
Quelle: www.daserste.de/plusminus/

Alternativer Medienpreis 2009 für die NachDenkSeiten

Am 8.Mai haben die NachDenkSeiten in Nürnberg einen „alternativen medienpreis 2009“ für die Sparte Internet verliehen bekommen. Dafür bedanken wir uns bei den Organisatoren dieses zum zehnten Mal verliehenen Preises und bei den Juroren. Wir haben diese Auszeichnung stellvertretend für alle, die www.nachdenkseiten.de unterstützen und die sich für unser Projekt engagieren, entgegengenommen.
Wir gratulieren unseren Mitgewinnerinnen und Mitgewinnern.
In der Laudatio [PDF – 41 KB] heißt es: Die Nachdenkseiten klären auf. „Sie verwirklichen einen der wesentlichen Internet-Grundgedanken: Experten lassen interessierte Menschen an ihrem Wissen teilhaben. Und das kostenfrei, ehrenamtlich, kontinuierlich und zuverlässig. Damit haben sie sich den Alternativen Medienpreis in der Sparte Internet verdient.“ Wolfgang Lieb

Maiaufruf

Folgen Sie doch am 1. Mai dem Aufruf der Gewerkschaften und demonstrieren Sie für „Arbeit für alle bei fairem Lohn“ und verschenken Sie neben der traditionellen roten Nelke das NachDenkSeiten-Buch. Sie können damit ganz bestimmt jemand eine Freude machen.

Das kritische Jahrbuch 2008/2009
Das kritische Jahrbuch 2008/2009

Die Resonanz auf die Idee, vor Ort NachDenkSeiten-Leser/innen-Gesprächskreise zu bilden, ist groß.

Am 15.4. hatten wir schon einmal zur Umsetzung der Idee, Gesprächskreise auf lokaler und regionaler Ebene zu bilden, aufgerufen. Da diese Information in den Osterferien lag und deshalb sicher nicht alle potentiellen Interessenten erreichte, erinnern wir hiermit nochmals an dieses Projekt. Bitte informieren Sie sich hier.
Wir hatten angeregt, dass sich unter der E-Mail-Adresse [email protected] solche NachDenkSeiten-Leserinnen und Leser melden, die die Koordination für einen Ort oder eine Region übernehmen könnten. Bisher haben schon fast 50 Interessierte bei Helmut G. Schmidt ihre Bereitschaft, die Gesprächskreise zu koordinieren, bekundet.
Am Freitag dieser Woche oder spätestens Anfang nächster Woche werden wir die Liste der bisher gesammelten Ansprechpartner, alphabetisch geordnet nach Ort und Region, veröffentlichen. Albrecht Müller.

Betrifft: Gesprächskreise von Leserinnen und Lesern der NachDenkSeiten

Liebe Freundinnen und Freunde der NachDenkSeiten,

schon vor einiger Zeit kam aus Ihrem Kreis die Idee, lokale und regionale Gesprächskreise von Freunden der NachDenkSeiten anzuregen und zu fördern. Wir haben darauf auf unserer Website auch schon hingewiesen. Offenbar gibt es bei vielen unserer Leserinnen und Lesern das Bedürfnis, sich mit anderen aus der gleichen Stadt oder Region zum Gedankenaustausch zu treffen. In Hannover geschieht dies schon.

Unser kleines Team ist leider aus Zeit- und Kostengründen selbst nicht in der Lage, fern unseres Schreibtisches Gesprächskreise von NachDenkSeiten-Lesern ins Leben zu rufen und zu betreuen. Weil wir aber diese Idee im Sinne des Aufbaus einer Gegenöffentlichkeit nicht nur gut finden, sondern für eminent wichtig halten, wollen wir beim Aufbau auf unkomplizierte Weise helfen.