Kategorie:
Aufbau Gegenöffentlichkeit

Das Kritische Jahrbuch ist da! Und eine Information zum Ausdrucken.

Ab heute steht „Das Kritische Jahrbuch 2007 – Nachdenken über Deutschland“ von Wolfgang Lieb und Albrecht Müller zum Versand bereit. Die schon bestellten über 600 Exemplare werden ausgeliefert.

Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, dann sehen Sie das, was Sie täglich lesen und hören, mit anderen Augen. Und Sie verstehen vieles, was Ihnen heute oft unbegreiflich vorkommt. Sie werden skeptischer und kritischer denken. Sie werden freier denken.

Lesen Sie mehr über das Buch, das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort, wenn Sie auf der linken Spalte anklicken. Und: Vergessen Sie nicht das Kritische Jahrbuch rasch zu bestellen – elektronisch oder konventionell. So können Sie die NachDenkSeiten endlich auch einmal schwarz auf weiß nachlesen. Wir haben vor allem solche Texte und Themen ausgewählt, die auch heute und in den nächsten Jahren aktuell und brisant sein werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre, jedenfalls Anstöße zum Nachdenken und zum Gespräch mit anderen. Wenn Ihnen das Buch und unser Projekt gefällt, dann sagen Sie es weiter.

Zum Weitersagen bieten wir Ihnen eine kurze Beschreibung des Jahrbuchs an. Sie können diese Datei herunterladen [PDF – 88 KB] und ausdrucken und weitergeben. Sicher kennen Sie viele, die sich noch eigene Gedanken machen, oder einen Anstoß dafür brauchen.

Helfen Sie mit beim weiteren Aufbau einer kritischen Gegenöffentlichkeit!

Ihr Wolfgang Lieb
Ihr Albrecht Müller

Vormerken: Fernsehbeiträge zur Altersvorsorge

In der zu Ende gehenden Woche wurden wir im Fernsehen und in der Bild-Zeitung voll gepumpt mit Propaganda für die Privatvorsorge. Auf zwei noch anstehende, ausgewogenere Beiträge weisen wir zur seelischen Entlastung hin:
Erstens: Dienstag, 5.2.2008 um 21:50 Uhr bei Plusminus ARD
Zweitens: Sonntag 9.3.2008, 23:30 Uhr bis 0:15 Uhr „Rentenangst! Der Kampf um die Altersvorsorge“. Pressetext folgt. Albrecht Müller.

Tipp: „Zwischentöne“ im Deutschlandfunk

Wenn Sie von mir nicht immer nur Texte lesen wollen, sondern mich auch mal hören möchten, dann schalten Sie doch am Sonntag, dem 3. Februar um 13.30 Uhr die Sendung „Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person“ im Deutschlandfunk ein. Der DLF Moderator Michael Lange führt in dieser Sendung ein Gespräch mit mir. Wolfgang Lieb

Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie viele Dinge anders sehen …

NachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2007

So beginnt das Vorwort des NachDenkSeiten-Jahrbuchs 2007, das gestern in Druck gegangen ist und Mitte Februar ausgeliefert wird. Für ständige Leser der NachDenkSeiten wird es keine neue Erfahrung sein, die Welt ein bisschen anders zu sehen, als es üblich geworden ist. Aber die gedruckte Ausgabe einer Auswahl von sehr aktuellen Beiträgen aus den NachDenkSeiten hat den Vorteil, dass Sie damit auch bei anderen dafür werben können, nicht alles zu glauben, was ihnen täglich in Bild und Spiegel, in ARD, RTL, Sat1, ZDF und sonst wo erzählt und gezeigt wird. Nötig ist das. Es ist dringend nötig, denn die Versuche von Manipulation und Gehirnwäsche prallen in immer schnelleren Rhythmus auf uns ein. Siehe z. B. den unsäglichen Beitrag von Wolfgang Kaden (Deutschland in der Sozial-Falle) im Spiegel oder die neue Kampagne der Bild-Zeitung gegen die gesetzliche Rente. Auf beides haben wir in den gestrigen Hinweisen unter Nummer 10 und 11 aufmerksam gemacht.

Hier das komplette Inhaltsverzeichnis des „Kritischen Jahrbuchs 2007“ der NachDenkSeiten

NachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2007

Aus den vielen Artikeln des Jahres 2007 auszuwählen, was wir Ihnen und Ihren Freunden/innen gedruckt präsentieren wollen, erwies sich als arbeitsintensiver, als wir vorher annahmen. Jetzt ist das Werk fast fertig. Den Erscheinungstermin in der ersten Hälfte des Februar können wir halten.
Weil eine Reihe von NachDenkSeiten-Lesern mit Recht wissen wollte, welches der Inhalt des Buches sein wird, stellen wir hiermit das inzwischen komplette Inhaltsverzeichnis ins Netz.
Bei der schwierigen Auswahl der Artikel für die Druckausgabe haben wir darauf geachtet, solche Beiträge zu übernehmen, die auch in Zukunft noch aktuell sein werden. Wenn Sie sich das Inhaltsverzeichnis ansehen, dann werden Sie selbst feststellen, dass unter den 20 Kapiteln (leider) kein Problem angesprochen wird, von dem wir annehmen könnten, es würde in der nächsten Zeit gelöst.

Erscheinungsdatum und Inhalt des NachDenkSeiten-Jahrbuchs

Bei den Informationen über Das kritische Jahrbuch 2007 fehlt bisher ein Hinweis auf das Erscheinungsdatum. Wir arbeiten intensiv daran. Es wird in der ersten Februarhälfte gedruckt vorliegen und ausgeliefert, selbstverständlich sofort an alle, die bis dahin bestellt haben. Einer unserer Leser findet es hilfreich, zu wissen, was in diesem Buch drinstehen wird. Natürlich orientiert sich das an den NachDenkSeiten. Wir informieren aber auch gerne über die bisherige Inhaltsübersicht. Hier ist sie:
Albrecht Müller.

2008 – 40 Jahre 68er

Das Jahr 1968 als das Attentat auf Rudi Dutschke militante Proteste und eine Blockade des Axel-Springer-Verlages und Unruhen in der gesamten Republik auslöste, wird von vielen zu einer Zeitenwende in der Geschichte der alten Bundesrepublik, ja geradezu zu einem Mythos stilisiert. 2008 liegt dieses Datum 40 Jahre zurück und man muss befürchten, dass sich zahllose selbsternannte „Zeithistoriker“ über die 68er auslassen werden. Es dürfte Bücher, Zeitungsartikel und Talk-Shows en masse geben und selbst die Filmbranche wird ihre alten Schinken nochmals ins Kino bringen.
Für mich als Angehörigen dieser sog. 68er reden und schreiben allzu viele, die sich über dieses Thema auslassen, wie Blinde über die Farbe, die meisten projizieren nur ihre eigene Gesinnung oder ihre Vorurteile in die damalige Bewegung hinein. Wolfgang Lieb

Nachtrag und Wiederholung: „Das kritische Jahrbuch 2007“ – Interessante Beiträge aus den NachDenkSeiten in gedruckter Fassung.

Der Wunsch nach einer gedruckten Dokumentation ausgewählter Texte wird schon seit Langem und von vielen unserer Leserinnen und Leser geäußert. Jetzt haben wir uns entschlossen, dieses Projekt in Form eines Jahrbuchs umzusetzen. Wir werden einige der interessantesten Einträge des Jahres 2007 dokumentieren – gegliedert in etwa 20 nach Fachthemen geordneten Kapiteln. Dies wird für unsere Leserinnen und Leser eine hilfreiche und gut nutzbare Dokumentation sein, in jedem Fall ein gutes Geschenk an alle, die sich noch eigene Gedanken machen oder machen wollen. Klar, dass wir damit auch den Leserkreis der NachDenkSeiten selbst und damit das kritische Bewusstsein in der Öffentlichkeit erweitern wollen. Sie finden unten die notwendigen Angaben und einen Bestellschein. Wolfgang Lieb und Albrecht Müller.

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und glückliches Neues Jahr!

Liebe Leserin, lieber Leser der NachDenkSeiten,

2007 sei „kein Jahr der Information“ gewesen, so begründete der ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut im „Spiegel“ unter anderem den Rückgang der Zuschauerquote bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern. Für die NachDenkSeiten war es offenbar ein Jahr mit vielen Informationen, denn wir haben die Zahl unserer täglichen Besucherinnen und Besucher seit unserem letzten Neujahrsgruß verdoppelt. Vielleicht gab es im zurückliegenden Jahr keine spektakulären Ereignissen wie Neuwahlen oder Skandale, und bei einer Großen Koalition mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit werden viele Streitfragen hinter verschlossenen Türen ausgetragen; auch ist die Opposition personell und von den Arbeitskapazitäten her zu schwach, um Kontroversen in die Öffentlichkeit zu tragen. Zudem interessieren sich die Medien ohnehin mehr für diejenigen, die an der Macht sind. Das ist vermutlich der Grund für das Desinteresse an dieser Art von Medien.

„Das kritische Jahrbuch 2007“ – Interessante Beiträge aus den NachDenkSeiten in gedruckter Fassung.

Der Wunsch nach einer gedruckten Dokumentation ausgewählter Texte wird schon seit Langem und von vielen unserer Leserinnen und Leser geäußert. Jetzt haben wir uns entschlossen, dieses Projekt in Form eines Jahrbuchs umzusetzen. Wir werden einige der interessantesten Einträge des Jahres 2007 dokumentieren – gegliedert in etwa 20 nach Fachthemen geordneten Kapiteln. Dies wird für unsere Leserinnen und Leser eine hilfreiche und gut nutzbare Dokumentation sein, in jedem Fall ein gutes Geschenk an alle, die sich noch eigene Gedanken machen oder machen wollen. Klar, dass wir damit auch den Leserkreis der NachDenkSeiten selbst und damit das kritische Bewusstsein in der Öffentlichkeit erweitern wollen. Sie finden unten die notwendigen Angaben und einen Bestellschein. Mit jeder Bestellung helfen Sie den NachDenkSeiten. (Wenn Sie noch Bedarf an Weihnachtsgeschenken haben, dann könnten Sie einen Gutschein verschenken oder sich einen wünschen; er wird dann Anfang Februar eingelöst.) Wolfgang Lieb und Albrecht Müller.

Hinweis auf eine Radiosendung: „Steuern rauf – Nachwuchs muss uns teuer sein“

Für heute abend möchten wir Ihnen eine Radiosendung des Hessischen Rundfunks empfehlen:

Alle Schuljahre wieder werden in Deutschland Kinder aus sozial schwachen Elternhäusern und aus Migrantenfamilien vernachlässigt. Den neuesten Beleg liefert die aktuelle Pisa-Studie. Kein Schulabschluss, keine Lehrstelle, HartzIV-Frust und Aggression inbegriffen.
Das muss schief gehen, wenn ein Land seine einzige Ressource so vernachlässigt: Geiz in der Bildung ist völlig ungeil, denn wir alle haben die Folgekosten zu tragen. >>Der Tag<< fordert den Soli für Bildung und Ausbildung.

hr2-kultur, Der Tag
Montag, 17. Dezember 2007, 18:05 Uhr