Kategorie:
Aufbau Gegenöffentlichkeit

„Gebrauchsanweisung“ für den Umgang mit den NachDenkSeiten und ein paar nützliche Informationen

  1. Nutzen Sie bitte die passenden E-Mail-Adressen
    1. leserbriefe(at)nachdenkseiten.de – diese E-Mail-Adresse bitte nutzen, wenn Sie auf einen bestimmten Artikel von uns antworten.
    2. hinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Medienereignisse und Texte
    3. videohinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Videos
    4. redaktion(at)nachdenkseiten.de – wenn Sie der Redaktion, also Jens Berger und Albrecht Müller, etwas mitteilen wollen.
      Bitte schicken Sie an diese E-Mail-Adresse, also an die Redaktion, nicht ihre Anregungen für Hinweise des Tages. Es besteht die Gefahr, dass diese dann nicht beachtet werden.
    5. foerderung(at)nachdenkseiten.de – hier können Sie Fragen zum Thema Spenden stellen und selbstverständlich die Arbeit der NachDenkSeiten finanziell unterstützen.
    6. gespraechskreise(at)nachdenkseiten.de – das ist die E-Mail-Adresse für die Gesprächskreise der NachDenkSeiten. Darüber erreichen Sie die Koordinatorin Anette Sorg und hier finden Sie die notwendigen Informationen zu den Gesprächskreisen.
    7. webmaster(at)nachdenkseiten.de – unter dieser Adresse erreichen Sie unseren Webmaster Lars Bauer für technische Fragen
    8. pleisweilergespr(at)NachDenkSeiten.de – das ist die E-Mail-Adresse der mit den NachDenkSeiten verbundenen Pleisweiler Gespräche. Dort können Sie sich im Vorfeld eines Gesprächs anmelden.
  2. Zu den „Hinweisen des Tages“: Wie sie gesammelt werden, wer sie zusammenstellt, auf was es ankommt
    1. Allgemeines

      Die Hinweise des Tages erscheinen montags bis freitags. Freitags und vor gesetzlichen Feiertagen sogar zweimal. Die Tipps, die Hinweise auf interessante Artikel, Sendungen und andere Ereignisse, kommen von Ihnen, also von den NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern.

      Die meisten Hinweisgeber kennen wir persönlich nicht. Mit der Zeit entsteht allerdings auch ohne persönliche Bekanntschaft ein produktives Vertrauensverhältnis.

      Diese von außen kommenden Hinweise werden ergänzt durch eigene Beobachtungen der für die NachDenkSeiten arbeitenden Menschen. Was uns im Laufe des Tages und in der Nacht erreicht, wird dann von wechselnden Personen zusammengestellt, sortiert, gestrichen, und notfalls kommentiert.

    2. Was ist hinweiswürdig?

      Das ist eine schwierig zu beantwortende, wenn auch wichtige Frage: die Artikel und Sendungen, auf die wir hinweisen, sollten eigentlich einen besonderen Aspekt des Geschehens beleuchten. Sie sollten faktenreich sein. Oder sie sollten so skandalös sein und ein so herausragendes Beispiel für Manipulation sein, dass wir darauf hinweisen müssen und wollen.

      Manchmal kann es auch sinnvoll sein, das Gesamtbild der Berichterstattung und Kommentierung mehrerer Medien zu einem wichtigen Thema abzubilden.

    3. Wir erlauben uns zu streichen und zu ergänzen.

      Bisher gab es glücklicherweise noch keine ernsten Probleme.

    4. Die optimale Form der von Ihnen per E-Mail geschickten Hinweise:
      Bitte beachten Sie folgendes Schema. Damit wird die Arbeit des Zusammenstellens sehr erleichtert. Und da dies unter Zeitdruck jeweils am Morgen oder in der Nacht geschieht, wäre es ungemein hilfreich, wenn Sie sich dieses Schemas bedienen:

      (1) Original-Überschrift
      (2) Original-Vorspann und/oder wichtige Zitate aus dem Artikel, also vor allem jene Textstellen, derentwegen der Hinweis erfolgt
      (3) Die Quelle mit dem Wort „Quelle“ davor
      (4) Die URL zum Hinweis
      (5) Eventuell noch eine Anmerkung, ein kurzer Kommentar. Das muss aber nicht sein. Diese Anmerkung/Kommentar sollte eingeleitet werden mit „Anmerkung (Ihr Name oder Initialen): …“
      (6) Ein optimaler Hinweis sollte also folgendes Format haben (Beispiel):

      Bitte nicht stören! Hauptstadtjournalisten unter sich
      Die Bundespressekonferenz ist ein Kuriosum. Überall auf der Welt bitten Spitzenpolitiker Journalisten zur Pressekonferenz. Nicht so in Berlin. Hier ist es genau umgekehrt: Die Journalisten laden ein, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur kommen. Und wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird.
      Quelle: Deutschlandfunk
      http://www.deutschlandfunk.de/medienquartett-bitte-nicht-stoeren-hauptstadtjournalisten.1301.de.html?dram:article_id=343058

      Anmerkung unserer Leserin H.M.: Dieser Artikel ist sehr interessant.

      Wenn Sie diese Anregungen beachten, dann hilft das, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Hinweis übernommen wird, steigt.

      Manche unserer Hinweisgeber/Innen neigen dazu, mit ihrem Kommentar zu beginnen, statt ihn unter (5) anzubringen. Das zwingt dann dazu, umzukopieren. Das kostet Zeit und verursacht manchmal Fehler.

    5. Wer ist wann für die Sammlung der Hinweise zuständig:
      Nach jetzigem Stand (Dezember 2017):

      • Am Wochenende für den Montag: CR (Christian Reimann)
      • Am Montag für den Dienstag: JK
      • Am Dienstag für den Mittwoch: NN
      • Am Mittwoch für den Donnerstag: AT (Andre Tautenhahn)
      • Am Donnerstag für den Freitag: AT
      • Am Freitag für Freitagnachmittag und die Hinweise II: AT
      • Am Freitag für den Samstag mit den Videohinweisen der Woche: CG
  3. Die anderen Angebote der NachDenkSeiten
    1. Artikel der beiden redaktionell tätigen Macher der NachDenkSeiten: Jens Berger und Albrecht Müller
    2. Artikel von Gastautoren
    3. Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten.
    4. Podcasts
    5. Videos
    6. Leserbriefe
    7. Videos oder Redetexte von Pleisweiler Gesprächen und anderen Veranstaltungen
  4. Tipps zur Nutzung des neuen Layouts der NachDenkSeiten

    Die NachDenkSeiten nutzen ein intuitives Layout, das sich fließend an die Bildschirmauflösung und die Fenstergröße anpasst, um dem Leser einen größtmöglichen Lesekomfort zu bieten. Links auf zusätzliche Angebote der NachDenkSeiten finden Sie in unserer rechten Seitenleiste, die auf der Startseite zu finden ist. Über die linke Menüleiste haben Sie zudem Zugriff auf die Kategorien und zahlreiche redaktionell zusammengestellte Navigationshilfen. Um das Menü aufzuklappen, klicken Sie bitte auf den Menü-Button, der immer links oben auf unseren Seiten zu sehen ist.

    Ein Klick auf den Menü-Button lässt das Menü ausfahren. Durch Scrollen nach unten und nach oben können Sie im Menü navigieren. Ein Klick auf das + Symbol öffnet vorhandene Untermemüs., ein Klick auf das – Symbol schließt sie wieder. Das komplette Menü können Sie durch einen Klick auf das X rechts oben wieder schließen.

    Links auf Informationen, Kontaktadressen und unsere Social-Media-Angebote finden Sie auch im Fußbereich ganz unten auf der Seite.

    Zur Startseite kommen Sie jederzeit durch einen Klick auf das NachDenkSeiten-Logo am oberen Bildrand zurück.

    Probieren Sie auch unsere überarbeitete Suchfunktion aus, die Sie nun mit zahlreichen einfach zu bedienenden Hilfsfunktionen bei der Suche unterstützt.

  5. Sie können die NachDenkSeiten auch unterstützen, indem Sie unsere Inhalte weiterverbreiten – über ihren E-Mail Verteiler oder ausgedruckt und weitergereicht.

    Wenn Sie selbst eine Internetseite betreiben, können Sie auch gerne unsere Texte unter Nennung der Quelle übernehmen. Schreiben Sie uns einfach kurz an redaktion(at)nachdenkseiten.de und wir geben Ihnen gemäß unserer Copyrightbestimmungen eine Erlaubnis.

  6. Ihre Leserbriefe

    Wir freuen uns über Ihre Mails. Wir lesen sie, aber wir können auch nicht andeutungsweise garantieren, dass wir antworten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Die Beantwortung ruht ja in der Regel auf den Schultern von Albrecht Müller und Jens Berger, also den redaktionell Tätigen. Wenn Sie sich jetzt einfach nur mal vergegenwärtigen, was die beiden an redaktioneller Arbeit leisten und dafür ja auch noch recherchieren müssen, dann werden Sie verstehen, dass für die Beantwortung von Mails kaum mehr Zeit bleibt.

    Es ist also kein böser Wille, wenn Sie keine Antwort erhalten.

    An dieser Stelle bleibt noch anzumerken, dass viele unserer redaktionellen Beiträge auf Ihren Informationen und Mails beruhen. Wir bekommen unglaublich viele Tipps von unseren Leserinnen und Lesern und verarbeiten diese auch. So erhalten Sie also oft keine direkte Antwort, aber eine indirekte durch Übernahme Ihrer Ideen und Hinweise in unseren Artikeln.

    Wir gehen davon aus, dass Sie mit einer Veröffentlichung Ihres Leserbriefs auf den NachDenkSeiten einverstanden sind. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Mail mit, falls Sie das nicht wollen.

    Sie sollten uns auch davon unterrichten, wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Leserbrief unter Ihrem vollen Namen veröffentlichen. Normalerweise machen wir das nämlich so. Im Notfall würden wir Initialen verwenden. Aber eben nur, wenn Sie uns ausdrücklich wissen lassen, dass wir nicht ihren vollen Namen nennen sollen.

  7. Der Förderverein IQM e.V.: „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.“

    Die finanzielle Basis der NachDenkSeiten sind die Spenden für den Förderverein. Alles Wichtige an Informationen finden Sie hier.

    Natürlich sind wir froh, wenn Sie für die NachDenkSeiten werben und so auch helfen, die finanzielle Basis zu erweitern.

    Wir können dank Ihrer vielen Kleinspenden garantieren, dass wir in keinerlei finanzieller Abhängigkeit stehen. Der Förderverein erhält keine Großspenden. Es gibt niemanden, der oder die auf der Basis von finanziellen Zuwendungen irgendeinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeit ausüben kann und wird. Bei dieser Gelegenheit die herzliche Bitte an Sie, unsere Arbeit auch finanziell zu unterstützen.

  8. Das gesamte Team
    Herausgeber: Albrecht Müller
    Webmaster und zugleich Schatzmeister des Fördervereins: Lars Bauer
    Redaktion: Jens Berger, Albrecht Müller und Tobias Riegel
    Hinweis-Redaktion: siehe oben Ziffer 2e.
    Vertonung/Audios: Jörg Wellbrock
    Gesprächskreise: Betreuung und Koordination: Anette Sorg

Der 12. Februar 1934 – Zur Erinnerung für NDS-LeserInnen in Österreich und bei uns

„Bereits zum 82. Mal jährt sich am 12. Februar der Ausbruch des österreichischen BürgerInnenkrieges. Wie kam es dazu, wo waren die Schauplätze der Auseinandersetzung und was waren die Folgen? – Die Homepage www.12februar1934.at gibt Antworten und macht mit einer interaktiven Karte die  Geschichte erlebbar. Zusätzlich gibt es jetzt auch Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen, WorkshoptrainerInnen und alle, die sich intensiver damit auseinandersetzen möchten.“ – Darauf macht ein Freund aus Oberösterreich aufmerksam. Wir wollen an diesen Bürgerkrieg erinnern, weil manches aktuell daran ist.

„Der größte legale Betrug der Geschichte“

Holger Balodis

Zurzeit wird der Ruf nach einem „starken Staat“ immer lauter. Strengere Gesetze oder zumindest die strengere Einhaltung von Gesetzen erscheinen als probate Mittel zur Regulierung von Verhältnissen, die manche als chaotisch empfinden. Doch wird dabei nicht vergessen, dass Recht und Gesetz noch nie allen gleichermaßen nützlich waren? Wie duldsam der Staat systematischen Verbrechen zugunsten einiger weniger zuschaut, wusste schon Brecht zu sagen:

„Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum Suizid treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten.“

Man könnte meinen, seit Brechts Zeiten hätte sich da einiges getan. Doch ist dem wirklich so, wenn die Politik im Lande gemeinsam mit den mächtigsten Versicherungskonzernen „den größten legalen Betrug der Geschichte“ wider die eigene Bevölkerung organisiert, wie Holger Balodis dies im Gespräch mit Jens Wernicke kritisiert?

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Veranstaltungshinweis für den kommenden Mittwoch in Hannover

Am kommenden Mittwoch, dem 10. Februar, werde ich um 20.00 Uhr im Medienhaus Hannover einen Vortrag zum Thema „Wem gehört Deutschland?“ halten. Nach dem Vortrag ist auch noch genügend Zeit für eine Diskussion anberaumt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt und wird mitgeschnitten, um Lehrern als Lehrmittel zur Verfügung gestellt zu werden.

Der Eintritt ist frei.

Für NachDenkSeiten-Leser/innen im Raum Freiburg und Nördlingen der Hinweis auf Vortrag und Gespräch mit Albrecht Müller

Am 18. Februar um 19:30 Uhr Uni Freiburg, KG I HS 1010 zu Gast von Cafe Palestine Freiburg e.V.. Thema: „Meinungsmache bestimmt unser Leben. Über Kriegspropaganda und andere Kampagnen.“

Am 19. Februar um 19:30 Uhr in Nördlingen, Alte Schranne, Bei den Kornschrannen, auf Einladung von Soziales Forum Nord-Schwaben, u.a.. Thema: „Wie die tägliche Manipulation unser Leben bestimmt“.

Zu beiden Veranstaltungen sind die Leserinnen und Leser und Freunde der NachDenkSeiten ausdrücklich eingeladen und herzlich willkommen. Für die Veranstaltung in Freiburg finden Sie hier als PDF und unten einen Flyer zu Ihrer Information und zum Weitergeben. Genauere Informationen zu Nördlingen folgen noch. Albrecht Müller.

„Sie wollen Kapitalismus ohne Demokratie – wir wollen Demokratie ohne Kapitalismus!“

Ulrich Wilken

Die Verarmung der Bevölkerung schreitet beständig voran. Von wirklichem Widerstand hiergegen vernimmt man jedoch kaum irgendwas. Fast scheint es, als gäbe es in der Bevölkerung weit überwiegend Zustimmung zur neoliberalen Agenda, die sich selbst ohnehin als alternativlos geriert. Und als seien die wenigen, die sich ihr entgegensetzten, fast alles Kriminelle, Radikale, Gewalttäter. Doch der Schein trügt. Denn es gibt ihn – den „Widerstand im Herzen des europäischen Krisenregimes“. Und trotz aller medial-politischen Verleumdungen, Verdrehungen und Kriminalisierungsversuche ist er so agil wie selten zuvor. Jens Wernicke sprach mit Ulrich Wilken, Vizepräsident des Hessischen Landtages, zur Perspektive des Blockupy-Bündnisses und der Notwendigkeit linker Antworten auf die soziale Misere im sich zunehmend totalitärer gebärdenden Land.

Systemänderung – was ist damit gemeint? Eine Umfrage.

Am 15. Januar hatte ich empfohlen, nach einer gesellschaftspolitischen Alternative zur herrschenden neoliberalen Ideologie und Praxis zu suchen und zehn „Pflastersteine“ dieses Dritten Wegs genannt. (Wdh siehe Anhang 2). Daraufhin kam vom NachDenkSeiten-Leser Gerhard Kilper der Hinweis, am gleichen Tag sei in „Le Monde“ über einen ähnlichen Vorschlag des Briten Atkinson berichtet worden. (Siehe Bericht in Anhang 1.) – In anderen Reaktionen auf den Artikel vom 15. Januar wie auch bei sonstigen Debatten über die richtige Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik taucht immer wieder die Anmerkung auf, ohne Änderung des Systems lasse sich die Lage der Mehrheit der Menschen nicht verbessern. Der Kapitalismus sei so, wie wir ihn erleben und lasse sich nicht verändern, auch nicht auf einem Dritten Weg. „Der Kapitalismus muss weg.“ – Ich will diesen Wunsch nach einer Systemänderung nicht kritisch kommentieren und stattdessen fragen, was mit Systemänderung gemeint ist. Diese Frage ist sicher schon tausendmal gestellt worden. Es wäre dennoch interessant, wie sie in der heutigen Zeit von NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern beantwortet wird, soweit sie der Vorstellung von der notwendigen Systemänderung zuneigen. – Wir veröffentlichen die Antworten. Einzige Bitte: sachlich und maximal eine Seite. Und bitte angeben, ob wir mit Namen oder nur mit Initialen veröffentlichen sollen. Albrecht Müller.

In einer von Medienmacht und Propaganda geprägten „Demokratie“ haben die Arbeit“nehmer“ und die Gewerkschaften einen Platz-Nachteil, den sie korrigieren sollten

Nahezu alle großen politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte (Agenda 2010, Privatvorsorge, Privatisierungen, Militärinterventionen, etc.) sind propagandistisch vorbereitet und begleitet worden. Die abhängig Arbeitenden und ihre Gewerkschaften sind in dieser Welt weniger Zuhause als die Bosse und deshalb weniger geschickt beim Gebrauch der Propagandainstrumente; die Nähe von Medien und Wirtschaft besiegelt den Platzvorteil der Wirtschaft und damit konkret auch der neoliberalen Ideologie. Diesen Zusammenhängen gilt ein kleiner Vortrag, den ich anlässlich der Neujahrsbegegnung des DGB Niedersachsen Mitte am 22. Januar 2016 hielt. Eine ausführlichere Fassung dieses Vortrags ist als Anlage angefügt. Albrecht Müller.

Der große Rentenbetrug

Dass die zunehmende Zerschlagung des Sozialstaates ein Elitenprojekt mit dem Ziele der „Akkumulation durch Enteignung“ ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Und auch, dass dabei vieles nicht mit rechten Dingen zuging und immer wieder einmal auch die Verfassung verletzt wurde und wird. Dass vieles an der „Logik des Sachzwanges“ aber grundlegend und nachweislich auf Fehlanalysen, Verdrehungen und Manipulation beruht und damit die Grundlagen etwa der massiven Rentenkürzungen der letzten Zeit unhaltbar sind – das ist neu. Jens Wernicke sprach hierzu mit Horst Morgan vom Internetportal „Altersarmut per Gesetz“, der die argumentativen und rechtlichen Grundlagen der forcierten Altersarmut als unhaltbar entlarvt.

50 Jahre Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Wenn ich bei Veranstaltungen meine politische Herkunft beschreibe, sage ich u.a., dass ich durch die Startbahnbewegung geprägt wurde, fast so etwas wie eine zweite Sozialisation. Oft schaue ich dabei in fragende Gesichter und muss dann gegebenenfalls ein wenig ausholen. Tatsache ist wohl, dass das, was in den 80er Jahren zu den politischen Kristallationspunkte zählte (Häuserkampf, Anti-AKW-Bewegung, internationalistische Bewegungen etc.), heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Das trifft auch auf die Startbahnbewegung zu, die in den 80er Jahren mehr als ein regionales Phänomen war. Ins Gedächtnis haben sich oft nur die Schüsse auf Polizeibeamte während einer nächtlichen Demonstration am 2.11.1987 eingebrannt. Von Wolf Wetzel[*].

Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderer

Unserem Spendenaufruf vor Weihnachten sind so viele Leserinnen und Leser gefolgt, dass wir uns nicht einzeln bei jedem Förderer bedanken können. Unser gesamtes Team bedankt sich herzlich für Ihre Hilfsbereitschaft und Ihr Engagement für die NachDenkSeiten. Ihre Spende hilft uns, die NachDenkSeiten noch weiter voran zu bringen. Wir hoffen, dass wir auch 2016 ihre Erwartungen erfüllen können. Dazu brauchen wir aber auch Ihre Anregungen, Ihre Kritik, Ihre Tipps und Ihr sonstiges Engagement für die NachDenkSeiten. Bleiben Sie uns also konstruktiv und stets kritisch gewogen.

Herzlichen Dank

Albrecht Müller, Herausgeber
Lars Bauer, Webmaster
Jens Berger, Redakteur
und das gesamte Team der NachDenkSeiten

Wir wünschen Ihnen das erdenklich beste und vor allem ein friedliches neues Jahr

In den letzten Jahren war der Wunsch nach Frieden etwas, dessen Erfüllung man zumindest für unser Land einigermaßen beruhigt unterstellen konnte. Jetzt hat sich das leider verändert. Die Sorgen sind nicht unbegründet. Umso mehr wünschen wir uns alle zusammen, dass wir hier in Europa nicht auch noch in einen Krieg schlittern und wir wünschen vor allem den bisher betroffenen Menschen in den anderen Ländern, dass Wege zum Frieden gesucht und gefunden werden. Wir NachDenkSeiten-Macher – und dazu gehören viele von unseren Lesern, die oft täglich oder unregelmäßig Informationen beisteuern – wollen mit Aufklärung, mit Informationen und mit Dahinterleuchten unseren kleinen Beitrag zu einer besseren und friedlicheren Welt leisten. Selbst wenn man bezweifeln kann, dass dies irgendeine Wirkung zeigt, es bleibt uns gar nichts anderes übrig, als auf dem gleichen Weg weiterzugehen.

In diesem Sinne herzliche Grüße

Lars Bauer, Webmaster,
Jens Berger, Redakteur,
Albrecht Müller, Herausgeber von www.NachDenkSeiten.de

und von den regelmäßig zum Gelingen der NachDenkSeiten wesentlich beitragenden Mitwirkenden Lutz Hausstein, JK, Christian Reimann, André Tautenhahn, Sabine Tober, Jörg Wellbrock und Jens Wernicke.

PS: Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Wir machen bis zum 4. Januar Pause.

Sollten Sie Entzug verspüren, dann scrollen Sie doch einfach mal ein wenig zurück und sehen oder hören sich in Ruhe noch einmal Video-Hinweise oder Audio-Podcasts an. Sie werden sicherlich noch viele andere interessante Beiträge finden, die im Trubel des Alltages untergegangen sind.

Auf dem Weg in den digital-autoritären Sicherheitsstaat?

Rolf Gössner

Mit seinen historisch einmaligen Enthüllungen hat der ehemalige NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden die umfangreichste verdachts­un­abhängige Überwachung aller Zeiten aufgedeckt. Für seine beispiellose Zivilcourage zeichnete ihn die Inter­nationale Liga für Menschenrechte mit der renommierten Carl-von-Ossietzky-Me­daille aus. Gemeinsam mit ihm ehrte die Liga auch die Filmregisseurin Laura Poitras und den Journalisten Glenn Greenwald, die mit der Pu­blika­tion von Snowdens Enthüllungen betraut sind. Was macht das Wirken dieser drei Menschen so besonders und notwendig? In welchem Kontext fanden ihre Enthüllungen statt? Und wovor haben sie uns – ein Stückweit zumindest – womöglich bewahrt? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Rolf Gössner, Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte.

Eine interessante Methode der Manipulation (6): Verkürzung der Geschichten

Hiermit setze ich die Serie der Methoden der Manipulation fort. Bisherige Erörterungen dazu siehe hier und hier und hier und hier. Die Methode, von der ich heute berichten will, ist mir in letzter Zeit ein paar Mal begegnet, auch auf dem SPD-Parteitag, und durchaus nicht nur angewandt von Menschen, die man ins Lager der Neoliberalen oder der Freunde militärischer Interventionen packen müsste. Ein erstes Beispiel: Wir sprechen über den neuen West-Ost-Konflikt. Der Tenor: Putin und die Russen sollen sich nicht wundern. Sie haben mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim die neue Konfrontation „angefangen“. – Die gesamte Vorgeschichte spielt bei der Urteilsbildung keine Rolle – nicht die Ausdehnung der NATO bis an die Grenze Russlands und die damit gebrochenen Versprechen, nicht die 5 Milliarden US-Dollar, die von der US-Regierung und NGOs in der Ukraine „investiert“ worden sind, nicht die Tätigkeit der NATO an den Ukrainischen Schulen, nicht die erkennbare Destabilisierungsabsicht des Westens sogar in Russland selbst. Die Geschichte beginnt mit der Annexion der Krim. Die Verkürzung entfaltet bei diesem Beispiel wie anderswo dann ihre propagandistische Wirkung, wenn die Aussagen verschiedener Absender gleich lauten. Albrecht Müller

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.