25. August 2009 um 9:01 Uhr | Verantwortlich: Wolfgang Lieb
Veröffentlicht in: Ökonomie, Rezensionen, SPD
Das neueste Buch des Direktors der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf ist eine Generalabrechung mit der Wirtschaftspolitik der zurückliegenden dreißig Jahre und der handelnden Akteure aus makroökonomischer Perspektive. Flassbeck beschreibt darin auch das politische Scheitern der Sozialdemokratie.
Flassbeck ist ein Vertreter der – wie er es nennt – „Revolution im ökonomischen Denken“, also des Keynesianismus und auch der Lehren von Josef Schumpeter, Michal Kalecki oder Wilhelm Lautenbach, deren zentrales Moment „die Unsicherheit“ sei. Eine sich selbst überlassene Marktwirtschaft sei nicht stabil, im Gegenteil, sie sei extrem instabil. Sie brauche ständiges Beobachten und aktives Gegensteuern durch einen Staat, der in kritischen Momenten die Lage einschätzen könne und bewusst gegen den Strom schwimme. (S. 256) Wolfgang Lieb
weiterlesen
nach oben
24. August 2009 um 17:30 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Veröffentlicht in: Finanzkrise, Riester-Rürup-Täuschung, Privatrente, Verbraucherschutz
Über die zweifelhafte Rolle von Finanztest haben wir schon mehrmals berichtet. Jetzt macht uns der NDS-Freund E.H. auf ein neues Stück aufmerksam: In der Ausgabe für September 2009 liest man auf Seite 26 folgende neutral klingende Meldung [PDF – 512 KB]:
“Die Verluste der deutschen Privathaushalte in der Finanzkrise sind geringer, als es den meisten vorkommt… Das hat eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge ergeben. Die gefühlten Verluste seien sehr viel höher, weil die meisten die gesetzliche Rente bei ihrer privaten Altersvorsorge nicht mitrechneten.“ Albrecht Müller
weiterlesen
nach oben
21. August 2009 um 16:01 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Veröffentlicht in: Das kritische Tagebuch, Erosion der Demokratie, Interviews
Das ist der Titel eines von Christoph Twickel geführten Interviews in SPIEGEL Online Kultur, das gerade erschien. Machen Sie sich bitte selbst ein Bild.
Quelle: SPIEGEL Online Kultur
nach oben
20. August 2009 um 16:44 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Veröffentlicht in: Bundesagentur für Arbeit, Lobbyismus und politische Korruption, Privatisierung
Es gibt Bücher, denen man eine wirkliche Erkenntnis verdankt. Eines davon ist für mich Will Huttons „The State we’re in“. Hutton hat in diesem Buch den treffenden Begriff „Quango“ auf die Privatisierungspolitik von Frau Thatcher angewandt: Quasi-autonomous-non-Government-Organisations. In solchen hat Frau Thatcher im Privatisierungsprozess ihre politischen „Unteroffiziere“ untergebracht bzw. diese mit solchen Organisationen bedacht und so ökonomisch fundierte Seilschaften gebildet. Als ich jetzt davon las, ein CDU-Mitglied sei als Auftragnehmer der Bundesagentur für Arbeit besonders erfolgreich und verdiene Millionen, musste ich an diesen Begriff denken. Albrecht Müller
weiterlesen
nach oben