Beiträge von Redaktion
Leserbriefe zu „Reaktionen auf den Artikel „Danke Nena!“ – vergifteter Diskurs statt Dialog“
Auf meinen Kommentar, der sich kritisch mit den Reaktionen – insbesondere in den sogenannten sozialen Netzwerken – auf den Artikel „Danke Nena!“ unseres Autors Marcus Klöckner auseinandersetzt, erhielten wir einige Leserbriefe. Diese Zuschriften fielen jedoch deutlich positiver und differenzierter aus als die kritisierten Kommentare auf Facebook. Diese Beobachtung machen wir übrigens schon lange. Wer sich die Zeit nimmt, eine E-Mail unter seinem echten Namen zu verfassen, gibt sich in der Regel auch die Mühe, ernsthaft zu argumentieren, während viele (nicht alle!) Kommentare auf Facebook bewusst zuspitzen und sich oft überhaupt nicht mit dem Artikel oder dessen Aussagen auseinandersetzen. Nicht nur deshalb sind wir auch sehr stolz auf unsere Leser, die uns immer wieder tolle und lesenswerte Zuschriften mailen. Danke! Zusammengestellt von Jens Berger.
Wie die VVN ihre Gemeinnützigkeit verlor und der Kampf gegen Rechts einer gegen Links ist
Im Moment kann aufgeatmet werden bei der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschist*nnen, kurz VVN-BdA, nachdem die aberkannte Gemeinnützigkeit wieder gewährt wurde. Ein sicheres Zeichen für Entwarnung ist das nicht, denn das strukturelle Problem bleibt. Von Sabine Schiffer.
Tödlicher Beruf
Fast zwei Jahrzehnte nach Beginn der NATO-Besatzung gehört Afghanistan zu den tödlichsten Ländern für Journalisten und Medienschaffende. Verantwortlich hierfür sind auch jene Akteure, die sich meist die Pressefreiheit auf die Fahne schreiben. Eine Reportage von Emran Feroz aus Kabul.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Hinweise des Tages
Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (WM/JB)
Die Nachhaltigkeit der Wissenschaft – Jörg Phil Friedrich im Gespräch mit Hans von Storch
In der vorletzten Woche fand in Hamburg die 12. Deutsche Klimatagung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft statt. Genauer gesagt fand sie natürlich online statt, auch die Klimaforschung ist im Griff der Pandemie. Aber auch im Programm der Tagung spielte die Pandemie eine Rolle, nämlich bei der Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wandeln muss. Hans von Storch, früherer Institutsleiter des Helmholtz Zentrums Geesthacht und Professor an der Universität Hamburg, ist der Meinung, die Klimaforschung könnte hier einiges von den Virologen lernen. Darüber sprach Jörg Phil Friedrich mit dem Klimaforscher.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.