Redaktion

Beiträge von Redaktion

Journalismus: Über sozial beschnittene Medien

Journalismus: Über sozial beschnittene Medien

Christian Lindner, ehemals Chefredakteur bei der Rhein-Zeitung, hat in einem bemerkenswerten Beitrag ein Plädoyer für mehr soziale Vielfalt in den Redaktionen gehalten. Seinen Ausführungen, nicht nur „glatt Durchstudierte“ einzustellen, sondern auch Bewerbern mit Brüchen in den Lebensläufen, Arbeiterkindern und Migranten eine Chance zu geben, kann man nur beipflichten. Sozial beschnittene Medien bringen über kurz oder lang einen Journalismus hervor, der einseitig und unausgewogen ist. Solch ein Journalismus ist Gift für ein demokratisches Gefüge, aber auch für die Medien selbst. Von Marcus Klöckner.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Hamburger Sumpfgebiete: Von Cum-Ex bis zur Grundsteuer. Von Dirk Löhr.

In einem Artikel in den Nachdenkseiten vom 13. Februar forderte Albrecht Müller, Bundesfinanzminister Scholz (SPD) möge endlich seinen Hut nehmen und vom Amt des Bundesfinanzministers zurücktreten. Müller bezog sich auf einen Artikel der Zeit vom selben Tag. Das Thema wurde auch vom Fernsehmagazin Panorama (ARD) am selben Tag aufgegriffen: Es geht um den Cum-Ex-Skandal, bei dem Banken sich auch in Hamburg Steuern erstatten ließen, die sie angeblich gezahlt hatten. Der Hamburger Finanzbehörde wird nun vorgeworfen, sie hätten versäumt, sich das Geld mit dem gebotenen Druck wieder zurückzuholen.

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (CR/JB)

Einwurf

Der frühere Chefredakteur und Herausgeber des Handelsblatts Gabor Steingart widmet sich in der Ausgabe seines Morning Briefing vom 14. Februar 2020 dem Zustand der CDU in Ostdeutschland nach dem Desaster der Thüringer Ministerpräsidentenwahl. Seine Ausführungen zu Ostdeutschland, vor allem aber zur DDR, zeigen, warum sich die Ostdeutschen seit 30 Jahren vehement darüber beklagen, dass ihnen von unbedarften „Wessis“ beständig deren eigene Betrachtungsweise übergestülpt wird, oftmals ohne Kenntnis von Fakten. Von Lutz Hausstein.

Die beiden Bücher der NDS-Macher auf Platz 1 und 10 der meistverkauften Sachbücher aus dem Bereich Politik

Siehe hier:

Diese Meldung des Börsenblatts des Deutschen Buchhandels ist ein gutes und hoffnungsvolles Zeichen – auch für die NachDenkSeiten und ihre Leserinnen und Leser. Es wird sichtbar, dass Ihre Arbeit als Multiplikatoren beachtet wird. Und es wird sichtbar, dass kritische Analysen Aufmerksamkeit finden. Und dass die NachDenkSeiten ein großes Ansehen genießen. Dann noch bemerkenswert: vier Titel des Westend Verlags auf den ersten 17 Plätzen.

Danke vielmals fürs Weitersagen. Jens Berger und Albrecht Müller.